Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Corporate Identity zweier Unternehmen, nämlich auf das Franchise-Unternehmen McDonald’s und das Autohaus Neuss. Die beiden werden miteinander verglichen.
Zu Beginn wird der Begriff der Corporate Identity näher erläutert und auf die wesentlichen Ziele im Allgemeinen eingegangen, um so einen ersten Grundstein zu setzten. Als Schwerpunkt der Arbeit steht der Vergleich der Corporate Identity, insbesondere die CI-Instrumente Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior, der beiden oben genannten Unternehmen. Zu diesem Zweck wurde ein eingehendes Gespräch mit der Geschäftsinhaberin des Autohauses Neuss geführt und per Internet Kontakt zu McDonald’s aufgenommen, um wesentliche Informationen für diese Seminararbeit zu bekommen. Beide Unternehmen sollen kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Begriff Corporate Identity
- 1.1 Externe Ziele der Corporate Identity
- 1.2 Interne Ziele der Corporate Identity
- 2. Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und Autohaus Neuss
- 2.1 Corporate Design
- 2.2 Corporate Behavior
- 2.3 Corporate Communication
- 2.4 Kritische Betrachtung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit führt einen kritischen Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und einem regionalen Autohaus durch. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Corporate Identity – Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior – beider Unternehmen zu analysieren und gegenüberzustellen. Die Arbeit untersucht, wie die jeweiligen Strategien umgesetzt werden und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen.
- Definition und Bedeutung von Corporate Identity
- Analyse der externen und internen Ziele von Corporate Identity
- Vergleich des Corporate Designs beider Unternehmen
- Vergleich des Corporate Behaviors beider Unternehmen
- Vergleich der Corporate Communication Strategien beider Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriff Corporate Identity: Diese Einleitung klärt den Begriff "Corporate Identity" und dessen verschiedene Definitionen in der Literatur. Es werden die Komponenten "Corporate" (Verein, Unternehmen etc.) und "Identity" (Identität, Gleichheit) erläutert und der Versuch unternommen, ein einheitliches Verständnis zu schaffen. Der Text betont die Wichtigkeit eines abgestimmten Konzepts, das die Fragen nach der Selbstwahrnehmung, der Fremdwahrnehmung und der Wunschvorstellung des Unternehmens beantwortet. Die Bedeutung eines unverwechselbaren Unternehmensbildes wird hervorgehoben.
1.1 Externe Ziele der Corporate Identity: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung der Profilierung des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Das Ziel ist die Schaffung eines eindeutigen und konsistenten Corporate Image, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Sicherheit zu erzeugen. Ein unverwechselbares Image ermöglicht es dem Unternehmen, aus der Anonymität hervorzutreten und seine Produkte besser erkennbar zu machen.
1.2 Interne Ziele der Corporate Identity: Der Fokus liegt hier auf der internen Wirkung der Corporate Identity. Das wichtigste Ziel ist die Stärkung des "Wir-Gefühls" unter den Mitarbeitern, um Identifikation und Beteiligung an der CI-Entwicklung zu fördern. Dies soll Motivation, Leistung und Einsatzbereitschaft steigern sowie die Kooperation und Integration verbessern. Synergien zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und Kostenreduzierungen durch verbesserte Kommunikation werden als positive Nebeneffekte genannt.
2. Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und Autohaus Neuss: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Corporate Identity-Instrumente (Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication) von McDonald's und dem Autohaus Neuss. Die Autorin erläutert ihre Vorgehensweise, welche Internetrecherche und ein persönliches Gespräch mit der Geschäftsinhaberin des Autohauses beinhaltet. Der Vergleich soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen in Bezug auf ihre CI-Strategien aufzeigen.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behavior, Unternehmensimage, Markenidentität, McDonald's, Autohaus, Markenvergleich, interne und externe Kommunikation, Unternehmensphilosophie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und Autohaus Neuss
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit führt einen kritischen Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und einem regionalen Autohaus durch. Analysiert werden die Aspekte Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior beider Unternehmen. Es werden die jeweiligen Strategien, Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Corporate Identity, die Analyse der externen und internen Ziele von Corporate Identity, den Vergleich des Corporate Designs, des Corporate Behaviors und der Corporate Communication Strategien beider Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Vorbemerkung, ein Kapitel zum Begriff Corporate Identity (inkl. externer und interner Ziele), ein Kapitel zum Vergleich der Corporate Identity von McDonald's und dem Autohaus Neuss (inkl. Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication und kritischer Betrachtung) und ein Fazit. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Corporate Identity" verstanden?
Die Arbeit klärt den Begriff "Corporate Identity" und dessen verschiedene Definitionen. Es werden die Komponenten "Corporate" (Verein, Unternehmen etc.) und "Identity" (Identität, Gleichheit) erläutert. Es wird betont, dass ein abgestimmtes Konzept die Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung und Wunschvorstellung des Unternehmens beantworten muss, um ein unverwechselbares Unternehmensbild zu schaffen.
Welche Ziele verfolgt Corporate Identity intern und extern?
Externe Ziele der Corporate Identity konzentrieren sich auf die Profilierung des Unternehmens in der Öffentlichkeit, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Sicherheit zu erzeugen und ein unverwechselbares Image zu schaffen. Interne Ziele zielen auf die Stärkung des "Wir-Gefühls" unter Mitarbeitern ab, um Identifikation und Beteiligung zu fördern, Motivation und Leistung zu steigern und die Kooperation zu verbessern.
Wie wird der Vergleich zwischen McDonald's und dem Autohaus Neuss durchgeführt?
Der Vergleich analysiert die Corporate Identity-Instrumente (Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication) beider Unternehmen. Die Methodik beinhaltet Internetrecherche und ein persönliches Gespräch mit der Geschäftsinhaberin des Autohauses. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten der CI-Strategien aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behavior, Unternehmensimage, Markenidentität, McDonald's, Autohaus, Markenvergleich, interne und externe Kommunikation, Unternehmensphilosophie.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Verwendung von Internetrecherche und eines persönlichen Gesprächs mit der Geschäftsinhaberin des Autohauses Neuss. Konkrete Literaturquellen werden nicht explizit genannt.
- Quote paper
- Sabrina Bichler (Author), 2009, Corporate Identity. Das Unternehmen McDonald's und das Autohaus Neuss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307268