Bei den Recherchen zur 350-jährigen Geschichte des Hofes und seiner Familien werden als Quellen die am Moarhof aufbewahrten Original-Urkunden sowie die Protokolle des Gerichts Schenna aus dem Südtiroler Landesarchiv in Bozen ausgewertet.
"Moar af Tschivon" ist ein Erbhof und wird über Jahrhunderte von derselben Familie bewirtschaftet. Die mehrmalige Änderung des Familiennamens beruht auf der Tatsache, dass die weibliche Erbfolge öfters zum Tragen gekommen ist.
Zur Qualität des Werkes tragen vor allem die folgenden Aspekte bei:
- Die Offenlegung und Auswertung eines Inventars aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
- Ein eigenwilliges Testament vom Beginn des 18. Jh.
- Der historische Exkurs zur Bäuerlichen Grundentlastung von 1848.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Familienbuch Mayrhof in Tschivon
- II. Das Gericht Schenna und die ältesten Zeugnisse des Mayrhofs auf Tschivon
- III. Die Familie Grießer am Mayrhof in Tschivon
- Valentin Grießer, Bauer 1655 - 1676
- Georg Grießer, Bauer 1676 - 1705
- IV. Balthasar Grießer, Bauer 1705 - 1753
- V. Valentin Grießer (1753-1774) Außer Mayr
Christian Grießer (1753 - 1806) Inner Mayr - VI. Maria Grießer (1792 - 1818) Außer Mayr
Jakob Grießer (1806 – 1828) Inner Mayr - VII. Josef Ennemoser (1818-1868) Außer Mayr
Die Grundentlastung und die Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe auf Tschivon
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Moarhofs Tschivon in Schenna anhand der Familiengeschichte der dort ansässigen Familien zu rekonstruieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Hofes im Wandel der Zeit und den damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen.
- Die Geschichte des Mayrhofs in Tschivon
- Die Entwicklung der Familie Grießer und ihre Beziehung zum Hof
- Die Auswirkungen von Gerichtsbarkeit und Grundentlastung auf den Hof
- Die Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe
- Die Geschichte des Moarhofs im Kontext der Schenner Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die Arbeit und ihre Methodik, indem sie die Quellen und den Fokus auf die Geschichte des Moarhofs Tschivon und der Familie Mayrhof beschreibt. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die detailliert auf die einzelnen Aspekte der Familiengeschichte und die Entwicklung des Hofes eingehen.
I. Familienbuch Mayrhof in Tschivon: Dieses Kapitel präsentiert die genealogischen Daten der Familie Mayrhof, die im Laufe der Zeit den Mayrhof in Tschivon bewirtschaftet hat. Es bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel, die die Geschichte des Hofes im Kontext der Familiengeschichte beschreiben. Die Zusammenstellung des Familienbuchs dient als wichtiger Ausgangspunkt zur Veranschaulichung der Kontinuität und des Wandels innerhalb der Familie.
II. Das Gericht Schenna und die ältesten Zeugnisse des Mayrhofs auf Tschivon: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, indem es die Rolle des Gerichts Schenna und die frühesten Aufzeichnungen zum Mayrhof untersucht. Es setzt die Familiengeschichte in den größeren Kontext der lokalen Geschichte und Rechtsprechung ein und bietet eine fundierte Basis für das Verständnis der späteren Entwicklungen des Hofes und der Familie.
III. Die Familie Grießer am Mayrhof in Tschivon: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte der Familie Grießer, die den Mayrhof bewirtschaftete. Es wird die Geschichte einzelner Familienmitglieder, ihrer Lebensumstände und ihrer Bedeutung für den Hof beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte widmen sich den jeweiligen Generationen und deren Beitrag zur Geschichte des Mayrhofs.
IV. Balthasar Grießer, Bauer 1705 - 1753: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zeit unter Balthasar Grießer und analysiert seine Rolle in der Entwicklung des Hofes. Es werden die Herausforderungen und Erfolge dieser Ära beleuchtet, die maßgeblich zur Geschichte des Mayrhofs beitrugen. Der Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen, die unter seiner Führung stattfanden und den Einfluss auf die folgenden Generationen.
V. Valentin Grießer (1753-1774) Außer Mayr und Christian Grießer (1753 - 1806) Inner Mayr: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die Lebensläufe und die Bedeutung von Valentin und Christian Grießer für den Mayrhof. Es wird untersucht, wie die Teilung des Hofes ("Außer Mayr" und "Inner Mayr") die Familiengeschichte und die Entwicklung des Hofes beeinflusste. Die unterschiedlichen Entwicklungspfade beider Linien werden analysiert und in den Gesamtkontext der Hofgeschichte eingeordnet.
VI. Maria Grießer (1792 - 1818) Außer Mayr und Jakob Grießer (1806 – 1828) Inner Mayr: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Hofes während der Zeit von Maria und Jakob Grießer. Es beleuchtet die Fortsetzung der beiden Linien und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Kontinuität und dem Wandel innerhalb der Familiengeschichte im Kontext der Entwicklung des Hofes.
VII. Josef Ennemoser (1818-1868) Außer Mayr und Die Grundentlastung und die Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe auf Tschivon: Dieses Kapitel beschreibt die Zeit unter Josef Ennemoser und den wichtigen Prozess der Grundentlastung und der Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe. Die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Familie und die zukünftige Entwicklung des Hofes werden eingehend analysiert. Der Zusammenschluss der beiden Hofteile wird detailliert betrachtet und seine Folgen für die nachfolgenden Generationen dargestellt.
Schlüsselwörter
Mayrhof, Tschivon, Schenna, Familiengeschichte, Hofgeschichte, Südtirol, Grießer Familie, Grundentlastung, Zusammenlegung der Höfe, Landwirtschaft, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Mayrhofs in Tschivon
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit rekonstruiert die Geschichte des Mayrhofs in Tschivon bei Schenna anhand der Familiengeschichte der dort ansässigen Familien, insbesondere der Familie Grießer. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Hofes im Wandel der Zeit und den damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen.
Welche Familien werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Familie Grießer, die den Mayrhof über mehrere Generationen bewirtschaftete. Zu Beginn wird auch die Familie Mayrhof erwähnt, die den Hof ursprünglich bewohnte. Die genealogischen Daten der Familien bilden die Grundlage der Untersuchung.
Welche Zeitspanne umfasst die Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Mayrhofs über mehrere Jahrhunderte, beginnend mit den ältesten Zeugnissen und reichend bis mindestens ins 19. Jahrhundert, mit dem Schwerpunkt auf der Zeit der Familie Grießer.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Mayrhofs selbst, die Entwicklung der Familie Grießer und ihre Beziehung zum Hof, die Auswirkungen der Gerichtsbarkeit und der Grundentlastung auf den Hof, die Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe und schließlich die Einordnung der Geschichte des Moarhofs in den Kontext der Schenner Geschichte.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einem Kapitel zum Familienbuch Mayrhof. Es folgen Kapitel, die sich mit dem Gericht Schenna und den ältesten Zeugnissen befassen, mit der Familie Grießer im Detail, mit einzelnen Schlüsselfiguren der Familie Grießer (Balthasar, Valentin und Christian, Maria und Jakob Grießer), und endet mit einem Kapitel über Josef Ennemoser, die Grundentlastung und die Zusammenlegung der beiden Mayrhöfe.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung der Arbeit beschreibt die verwendeten Quellen. Die genauen Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Text enthalten, aber es wird deutlich, dass genealogische Daten und historische Aufzeichnungen, möglicherweise aus dem Gericht Schenna, verwendet wurden.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mayrhof, Tschivon, Schenna, Familiengeschichte, Hofgeschichte, Südtirol, Familie Grießer, Grundentlastung, Zusammenlegung der Höfe und Landwirtschaft.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Mayrhofs in Tschivon anhand der Familiengeschichte zu rekonstruieren und die Entwicklung des Hofes im Kontext der sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen darzustellen.
Wie ist die Geschichte des Mayrhofs strukturiert?
Die Geschichte wird chronologisch und thematisch dargestellt, wobei die Familiengeschichte der Grießer als roter Faden durch die Arbeit verläuft. Die einzelnen Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte der Entwicklung des Hofes, wie beispielsweise die Auswirkungen von politischen und wirtschaftlichen Ereignissen.
- Citar trabajo
- Dr. Veit Pamer (Autor), 2015, Moar af Tschivon im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307078