In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung wird der Wandel in der Arbeits- und Unternehmensorganisation aufgezeigt.
Dabei wird der Übergang von der tayloristischen/ fordistischen Arbeits- und Organisationsweise hin zur post-tayloristischen Phase genauer beleuchtet. Es wird einer zentralen Fragestellung nachgegangen: Inwiefern wirkt sich der Wandel im Kontext der betrieblichen Reorganisation auf den Arbeitsprozess bzw. die Arbeitsorganisation des Arbeitnehmers aus?
Zu Beginn werden die traditionelle Arbeits- und Organisationsformen und die veränderten Umweltbedingungen dargestellt, welche sich im Zuge der Globalisierung und den damit einhergehenden erhöhten internationalen Wettbewerbsdruck zeigen. Anschließend wird sich mit der Reorganisation der Arbeits- und Unternehmenswelt befasst und die Auswirkungen auf den einzelnen Arbeitnehmer bzw. auf den Arbeitsprozess genauer beleuchtet. Zum Schluss wird die Entwicklung in der Arbeitswelt zusammengefasst und eine Einschätzung zu den post-tayloristischen Bedingungen für die Arbeitnehmer abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Tayloristische und fordistische Arbeits- und Organisationsstrukturen
- Die neuen Umweltbedingungen im Zeichen der Globalisierung
- Post-tayloristische und fordistische Arbeits- und Organisationsstrukturen
- Dezentralisierung
- Entgrenzung- und Subjektivierung von Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert den Wandel in der Arbeits- und Unternehmensorganisation, speziell den Übergang von der tayloristischen/fordistischen Arbeitsweise zur post-tayloristischen Phase. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich die Reorganisation der betrieblichen Prozesse auf den Arbeitsprozess und die Arbeitsorganisation des Arbeitnehmers auswirkt.
- Analyse der traditionellen Arbeits- und Organisationsformen
- Bedeutung der veränderten Umweltbedingungen im Kontext der Globalisierung
- Reorganisation der Arbeits- und Unternehmenswelt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitnehmer
- Entwicklung in der Unternehmens- und Arbeitswelt im post-tayloristischen Kontext
- Flexibilisierung und ihre Auswirkungen auf atypische Beschäftigungsverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung, indem sie die historische Entwicklung der Arbeitsorganisation skizziert und die drei großen Entwicklungsperioden in der Organisation der gesellschaftlichen Arbeit nach Müller-Jentsch beleuchtet. Sie führt in die Thematik der tayloristischen/fordistischen Organisationsformen und ihrer Merkmale ein und kündigt die zentralen Fragestellungen der Ausarbeitung an.
- Tayloristische und fordistische Arbeits- und Organisationsstrukturen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der tayloristischen/fordistischen Organisationsformen im Kontext der Industrialisierung und des Strebens nach Effizienz. Es stellt die wichtigsten Merkmale dieser Organisationstypen wie Arbeitsteilung, zentrale Entscheidungs- und Kontrollmechanismen sowie hierarchischen Aufbau heraus.
- Die neuen Umweltbedingungen im Zeichen der Globalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeits- und Unternehmenswelt. Es zeigt auf, wie der erhöhte internationale Wettbewerbsdruck neue Herausforderungen und Anforderungen an die Organisationsformen von Unternehmen stellt.
- Post-tayloristische und fordistische Arbeits- und Organisationsstrukturen: Dieses Kapitel befasst sich mit den neuen Rationalisierungs- und Organisationsformen von Arbeit, die sich in Folge der Globalisierung entwickelt haben. Es analysiert die Begriffe Dezentralisierung und Entgrenzung/Subjektivierung von Arbeit und deren Bedeutung für die Arbeitsorganisation.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen der Arbeits- und Unternehmensorganisation, Taylorismus, Fordismus, Globalisierung, Dezentralisierung, Entgrenzung, Subjektivierung, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Flexibilisierung und dem Wandel in der Arbeitswelt.
- Quote paper
- Diplom-Politologe Emre Berk (Author), 2008, Der Wandel der Arbeits- und Unternehmensorganisation und die konkreten Auswirkungen auf den Arbeitsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306885