Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Entwicklungen zu Beginn der klassischen Antike und der Entstehung der griechischen Demokratie in Athen. Gegenstand der Untersuchung ist der erste Perserzug, mit Schwerpunkt auf der Schlacht von Marathon. Es soll versucht werden die Bedeutung dieses griechischen Sieges für die attische Demokratie zu ermitteln.
Zunächst stellt sich die Arbeit hierbei die Frage, ob die siegreiche Schlacht für Athen ein identitätsstiftendes Ereignis war. Anschließend wird untersucht, welche Auswirkungen die politischen Reformen nach Marathon auf die Athenische Demokratie hatten. Als Hypothese wird zudem untersucht, was den Griechen bei einem persischen Sieg widerfahren wäre. Dieses Gedankenspiel wird hier trotz seiner spekulativen Natur ausgearbeitet. Anhand dieser Überlegungen soll die Aussage geprüft werden, ob die attische Demokratie bei Marathon verteidigt wurde.
Die weit verbreitete Auffassung, die Schlacht sei für das Abendland bis in die Neuzeit das bedeutendste Ereignis, soll hier hinterfragt werden. Der betrachtete Zeitraum wird eingegrenzt vom Schlachtjahr Marathons und erstreckt sich nicht über den zweiten Perserzug hinaus. Als kritisch gelesene Quelle für diese Ereignisse dient Herodot mit seinen Neun Büchern der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Marathon als identitätsstiftendes Ereignis für Athen?
- Kapitel 2: Reformen nach dem Ersten Perserzug
- Kapitel 4: Was wäre wenn?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des ersten Perserzugs für die attische Demokratie, insbesondere die Schlacht von Marathon. Es soll erforscht werden, ob dieser Sieg ein identitätsstiftendes Ereignis für Athen darstellte, welche Auswirkungen die politischen Reformen nach Marathon auf die athenische Demokratie hatten und welche Folgen ein persischer Sieg gehabt hätte. Die Arbeit analysiert diese Aspekte, um zu ermitteln, ob die attische Demokratie bei Marathon verteidigt wurde.
- Die Bedeutung der Schlacht von Marathon für die attische Identität
- Die Auswirkungen der politischen Reformen nach Marathon auf die athenische Demokratie
- Die möglichen Folgen eines persischen Sieges bei Marathon
- Die Rolle von Kulten und Monumenten in der Erinnerungskultur Athens
- Die Relevanz des ersten Perserzugs für die Entwicklung der griechischen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den historischen Kontext des ersten Perserzugs, der durch die athnische Unterstützung des ionischen Aufstands ausgelöst wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlacht von Marathon und ihre Bedeutung für die attische Demokratie.
Kapitel 1: Marathon als identitätsstiftendes Ereignis für Athen?
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Sieges bei Marathon für die Herausbildung einer attischen Identität. Es analysiert verschiedene Kulte und Monumente, die nach der Schlacht entstanden sind, um zu zeigen, wie Athen diesen Triumph für seine Selbstinszenierung nutzte. Beispiele dafür sind das Fest der Herakleia, der Kult des Pan und der Kult der Artemis Agrotera.
Kapitel 2: Reformen nach dem Ersten Perserzug
Kapitel 2 befasst sich mit den politischen Reformen, die nach dem ersten Perserzug in Athen durchgeführt wurden. Es wird erforscht, welchen Einfluss der Sieg auf die Entwicklung der athenischen Demokratie hatte und inwieweit die Reformen auf die Erfahrungen mit den Persern zurückzuführen sind.
Kapitel 4: Was wäre wenn?
Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Folgen eines persischen Sieges bei Marathon. Es wird spekulativ beleuchtet, welche Auswirkungen ein persischer Sieg auf die weitere Entwicklung Athens und Griechenlands gehabt hätte.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind der erste Perserzug, die Schlacht von Marathon, die attische Demokratie, identitätsstiftende Ereignisse, politische Reformen, Kult, Monument, Erinnerungskultur, Herakles, Pan, Artemis Agrotera, Hopliten, Kleisthenes, Miltiades.
- Quote paper
- Christian Schuldes (Author), 2014, Der erste Perserzug und seine Bedeutung für die attische Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306599