Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren. In Frankreich und diversen anderen Ländern ist die frühzeitige Betreuung von Kindern unter drei Jahren außerhalb des familiären Umfeldes seit Jahren üblich, in Deutschland scheinen stetig steigende Fremdbetreuungsquoten sich einem ähnlichen Trend anzuschließen. Das Thema der Fremdbetreuung in der frühen Kindheit ist hierzulande jedoch mit emotionaler Ambivalenz verbunden und in der Gesellschaft daher oft umstritten und debattiert.
Der Untertitel dieser Arbeit „Eine pädagogische Auseinandersetzung mit einer gesellschaftlichen Forderung“ zeigt die Ausrichtung des Themas der Fremdbetreuung auf die bestehende gesellschaftliche Debatte zwischen der Forderung nach Emanzipation durch einen frühen Berufswiedereinstieg der Frau und Kritikern, die dadurch das Kindeswohl gefährdet sehen. Es soll in der vorliegenden Arbeit vor allem die Kontroverse zwischen der zunehmenden Forderung eines frühen Berufswiedereinstiegs der Mutter und dem Wohl des Kindes aus pädagogischer Perspektive behandelt werden. Ein früher Berufswiedereinstieg der Mutter führt fast immer zwangsläufig zu einer frühen Fremdbetreuung.
Es sollen Entscheidungskriterien aufgezeigt werden, die ausschlaggebend für die Entscheidung zwischen Berufstätigkeit und heimischer Kinderbetreuung sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenfokussierung
- 1.2 Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Eine Debatte zwischen Emanzipation und Kindeswohl
- 2. Gesellschaftspolitische Einflussfaktoren mit Auswirkungen auf die Fremdbetreuungsquote
- 2.1 Gesellschaftliche Gründe für den Anstieg der Fremdbetreuungsquote der unter dreijährigen Kinder
- 2.1.1 Die Karriere der Frau
- 2.1.2 Der volkswirtschaftliche Nutzen
- 2.1.3 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und Erweiterung des Betreuungsangebotes
- 2.2 Faktoren zur Stärkung der innerfamiliären Kindesbetreuung im frühen Kindesalter
- 2.2.1 Der Mutterschutz
- 2.2.2 Elterngeld
- 2.2.3 Betreuungsgeld als Anreiz zur familiären Betreuung
- 3. Zwischen Bindung und Trennung
- 3.1 Bindung
- 3.1.1 Die Entstehung von Bindung
- 3.1.2 Bindung und Bindungsverhalten
- 3.1.3 Zwischen Bindung und Exploration - Die Mutter als sichere Basis
- 3.1.4 Bindungsmuster
- 3.1.5 Die pädagogische Beziehung
- 3.2 Trennung
- 3.2.1 Die fremde Situation
- 3.2.2 Das Leid der Trennung
- 3.2.3 Die Bedeutung der Eingewöhnungsphase
- 4. Negative Folgen einer Trennung von Mutter und Kind
- 4.1 Physiologische Begleiterscheinungen
- 4.2 Beeinträchtigung der sozio-emotionalen Entwicklung
- 4.2.1 Ergebnisse durch John Bowlbys Forschungen
- 4.2.2 Erkenntnisse der Bielefelder und Regensburger Längsschnittstudien
- 4.2.3 Amerikanische Forschungsergebnisse der "Study of Early Child Care" des "National Institutes of Child Health and Human Development (NICHD)"
- 4.3 Gesteigertes Aggressionspotential
- 5. Einfluss der Fremdbetreuung auf die Kindesentwicklung
- 5.1 Erziehungsorte und Motive der Erziehung
- 5.1.1 Der Erziehungsbegriff
- 5.1.2 Erziehungsmotive in der Weimarer Republik und die Pädagogisierung der Kindheit
- 5.1.3 Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Erziehung
- 5.2 Die Kindertagesstätte als Bildungsort
- 5.2.1 Der Bildungsbegriff in Abgrenzung zum Erziehungsbegriff
- 5.2.2 Frühkindliche Bildung
- 5.2.3 Gestaltung von Bildungsangeboten
- 5.2.4 Spracherwerb
- 5.2.5 Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Bildung
- 5.3 Soziale Entwicklung
- 6. Qualitätsmerkmale institutioneller Fremdbetreuung im Vergleich zur mütterlichen Selbstbetreuung
- 6.1 Der Betreuungsschlüssel
- 6.2 Gruppengröße und Gruppenkonstellation
- 6.3 Qualifikation des Betreuungspersonals
- 6.4 Personalfluktuation
- 6.5 Beschaffenheit der physischen Umgebung
- 6.6 Schlussfolgerungen bezüglich der Betreuungsqualität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren und setzt sich kritisch mit den gesellschaftlichen Forderungen und den Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder auseinander. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Zunahme der Fremdbetreuungsquote beitragen, und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Bindung, Trennung und der sozio-emotionalen Entwicklung des Kindes.
- Analyse der gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren auf die Fremdbetreuungsquote
- Bedeutung der Bindungstheorie und der Auswirkungen von Trennung auf die kindliche Entwicklung
- Bewertung der Auswirkungen der Fremdbetreuung auf die Entwicklung von Kindern im Hinblick auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung
- Untersuchung der Qualitätsmerkmale von institutioneller Fremdbetreuung im Vergleich zur mütterlichen Selbstbetreuung
- Diskussion der ethischen und pädagogischen Herausforderungen der Fremdbetreuung im frühen Kindesalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren ein und beleuchtet die Debatte um Emanzipation und Kindeswohl. Kapitel zwei untersucht die gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die zur Zunahme der Fremdbetreuungsquote beitragen, wie zum Beispiel die Karriere der Frau, der volkswirtschaftliche Nutzen und der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Kapitel drei befasst sich mit der Bedeutung von Bindung und den Auswirkungen von Trennung auf die kindliche Entwicklung. Es werden die Entstehung von Bindung, Bindungsmuster und die Bedeutung der Eingewöhnungsphase in der Fremdbetreuung beleuchtet. Kapitel vier untersucht die negativen Folgen einer Trennung von Mutter und Kind, wie zum Beispiel physiologische Begleiterscheinungen und Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Kapitel fünf analysiert den Einfluss der Fremdbetreuung auf die Kindesentwicklung und beleuchtet die Erziehungsorte und Motive der Erziehung sowie die Bedeutung der Kindertagesstätte als Bildungsort. Kapitel sechs untersucht die Qualitätsmerkmale von institutioneller Fremdbetreuung im Vergleich zur mütterlichen Selbstbetreuung und betrachtet Faktoren wie den Betreuungsschlüssel, die Gruppengröße, die Qualifikation des Betreuungspersonals und die Beschaffenheit der physischen Umgebung. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die ethischen und pädagogischen Herausforderungen der Fremdbetreuung im frühen Kindesalter.
Schlüsselwörter
Fremdbetreuung, Kinder unter drei Jahren, Kindeswohl, Bindungstheorie, Trennung, sozio-emotionale Entwicklung, Erziehungsorte, Bildung, Qualitätsmerkmale, Betreuungsschlüssel, Gruppengröße, Qualifikation des Betreuungspersonals, Eingewöhnungsphase, pädagogische Herausforderungen.
- Citation du texte
- Annika Pogner (Auteur), 2015, Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren. Eine pädagogische Auseinandersetzung mit einer gesellschaftlichen Forderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306567
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.