In der heutigen Zeit ist der Rückenschmerz, durch die Vielzahl der Betroffenen und die Höhe der daraus resultierenden Behandlungskosten, ein zentrales Problem unserer Gesellschaft. In Deutschland leidet jeder Dritte unter Rückenschmerzen und nur etwa jeder fünfte Erwachsene bleibt verschont. In kaum einer Gesprächsrunde gibt es eine Person, die nichts zum Thema Rückenschmerz aus eigener Erfahrung beitragen kann.
Diese Ausarbeitung befasst sich speziell mit dem Thema des Bandscheibenvorfalls und seinen unterschiedlichen Therapiemethoden, abgestimmt auf unterschiedliche Krankheitsverläufe und Beschwerdebilder. Erkrankungen an der Bandscheibe bedingen langandauernde Arbeitsunfähigkeit und führen nicht selten zu Frühinvalidität. Sie fordern aufwändige Therapie- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen.
Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, werden die Grundlagen, in Bezug auf die Anatomie der Wirbelsäule (passiver und aktiver Bewegungsapparat), vernachlässigt. Es wird jedoch kurz der Aufbau und Funktion der Bandscheiben, der Verlauf des Bandscheibenvorfalls und dessen Ursachen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Funktion der Bandscheiben
- Bandscheibenvorfall (Prolaps)
- Pathologie des Bandscheibenvorfalls
- Symptome
- Therapie des Bandscheibenvorfalls
- Konservative Therapie
- Bettruhe und Stufenbettlagerung
- Wärmebehandlungen
- Strecken
- Manuelle Therapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Elektrogalvanische Bäder (Stangerbad)
- Rückenschule
- Lokale Injektionsbehandlung
- Operative Eingriffe
- Minimalinvasive Verfahren
- Laserabtragung der Bandscheibe
- Perkutane Nukleotomie
- Chemonukleolyse
- Konventionelle offene Chirurgie
- Konservative Therapie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Bandscheibenvorfall und seinen verschiedenen Therapiemethoden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Problematik des Bandscheibenvorfalls zu geben und die verschiedenen Behandlungsoptionen im Detail zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf der Anpassung der Therapie an den individuellen Krankheitsverlauf und die Beschwerdebilder des Patienten.
- Aufbau und Funktion der Bandscheiben
- Entstehung und Verlauf des Bandscheibenvorfalls
- Symptome und Diagnostik
- Konservative und operative Therapiemethoden
- Rehabilitation und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung beleuchtet die Bedeutung der Rückenschmerzen in der heutigen Gesellschaft und führt in die Thematik des Bandscheibenvorfalls ein. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die verschiedenen Therapiemethoden, die je nach Krankheitsverlauf und Beschwerdebild angepasst werden können.
- Aufbau und Funktion der Bandscheiben: Dieser Abschnitt erläutert die Anatomie der Bandscheibe und ihre wichtige Rolle als Stoßdämpfer im menschlichen Körper. Die Ernährungsmechanismen der Bandscheibe und die Bedeutung von Bewegung für ihre Gesundheit werden dabei hervorgehoben.
- Bandscheibenvorfall (Prolaps): Hier werden die Ursachen und Mechanismen des Bandscheibenvorfalls detailliert beschrieben. Es wird erklärt, wie es zu Rissen im Faserring kommt und wie der Gallertkern durch diese Risse drückt, was zu einer Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) oder einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) führt.
- Pathologie des Bandscheibenvorfalls: In diesem Abschnitt wird die Entstehung des Bandscheibenverschleißes im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess erläutert. Die Rolle von unphysiologischen Bewegungen und Fehlhaltungen bei der Entstehung von Mikrorissen in den Bandscheiben wird ebenso behandelt.
- Symptome: Dieser Abschnitt beschreibt die typischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls, wie z.B. Schmerzen, Taubheitsgefühl und Lähmungen. Die unterschiedlichen Arten von Symptomen und die Faktoren, die diese beeinflussen, werden genauer dargestellt.
- Konservative Therapie: Die verschiedenen konservativen Therapiemethoden werden in diesem Kapitel ausführlich behandelt. Von Bettruhe über Wärmebehandlungen, manuelle Therapie und Rückenschule bis hin zu medikamentösen Therapien werden alle wichtigen Ansätze vorgestellt und ihre Wirkungsweise erklärt.
Schlüsselwörter
Bandscheibenvorfall, Bandscheibenverschleiß, Prolaps, Protrusion, Therapie, konservative Therapie, operative Therapie, Rückenschmerzen, Anatomie, Biomechanik, Rehabilitation, Prävention.
- Quote paper
- Daniel Pfender (Author), 2004, Therapie nach einem Bandscheibenvorfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30633