Um die Frage zu beantworten, inwieweit Albaniens möglicher Beitritt zur EU eine Abwägung zwischen innerstaatlichem Europa-Idealismus und Stabilisierungserwägungen der EU darstellt, sollen in der vorliegende Analyse zuerst zwei Theorien der europäischen Integration dargestellt werden. Dann soll mit Hilfe dieser Theorien erklärt werden, welches Interesse die EU an der Erweiterung hat und welches Interesse Albanien an einem EU-Beitritt hat. Dazu soll der realistische und konstruktivistische Ansatz einerseits, sowie der Europäisierungs- und Supranationalisierungsansatz andererseits verwendet werden.
Durch eine Analyse der Erweiterungsrunden der Europäischen Union soll aufgezeigt werden, welche Erweiterungsstrategien die Europäische Union verfolgt. Die Kriterien von Kopenhagen, die als Voraussetzung zum EU-Beitritt eines Landes dienen, werden erklärt, um einen genaueren Überblick zu bekommen, welchen Weg Albanien gehen muss, um in die EU zu gelangen. Als Hintergrund hilft ein kurzer historischer Abriss über die EU-Albanien-Beziehungen, um die chronologische Entwicklung von 1992 bis Juni 2014 aufzuzeigen, in dem Albanien den EU-Kandidatenstatus erhielt.
Der Stand der Europäisierung des Landes wird erkennbar in einer Analyse der bereits erfüllten Kopenhagen-Kriterien einerseits und den noch zu erfüllenden Kriterien andererseits. Dies dient dazu, einen genaueren Überblick darüber zu bekommen, inwiefern Albanien dazu bereit ist, die Kriterien und Maßnahmen der EU zu erfüllen, um Mitglied zu werden. Anderseits verdeutlicht diese Analyse, wie die Hauptbedingungen der EU, als eine Art von Stabilisierungserwägungen, notwendig sind.
Die Interessen Albaniens der EU beizutreten und die Gründe, warum dieser Beitritt so wichtig für Albanien ist, wird unter anderem anhand einer Analyse der Vor- und Nachteile eines möglichen Beitritts erklärt. Ob der Beitritt Albaniens nur dem nationalen EU-Idealismus angehört, oder ob der Beitritt im Interesse der Europäischen Union liegt, ist eine Kernfrage dieser Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Rahmen
- Rationalistische und realistische Ansätze
- Konstruktivistische und sozialkonstruktivistische Ansätze
- Europäisierung
- Supranationalisierung
- Rahmenbedingungen für EU-Erweiterungen
- Erweiterungsrunden der EU
- Erweiterungskriterien, Kriterien von Kopenhagen
- Warum erweitert die EU?
- Fall Albaniens
- EU-Albanien Beziehungen
- Warum ist Integration wichtig für Albanien?
- Analyse Stand der Integration in Albanien
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Albaniens möglichen Beitritt zur Europäischen Union und analysiert, ob dieser Wunsch auf innerstaatlichem Europa-Idealismus oder auf Stabilisierungserwägungen der EU beruht. Die Arbeit beleuchtet den Stand der Europäisierung in Albanien und die Schritte, die für einen Beitritt notwendig sind.
- Theorien der europäischen Integration
- EU-Erweiterungsstrategien und die Kriterien von Kopenhagen
- Die Beziehung zwischen Albanien und der EU
- Der Stand der Europäisierung in Albanien
- Die Vor- und Nachteile eines EU-Beitritts für Albanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie erläutert den Wunsch Albaniens, Mitglied der EU zu werden, und die Bedeutung des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens für die Beziehungen zwischen der EU und den westlichen Balkanländern.
Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Theorien der europäischen Integration, darunter rationalistische und realistische Ansätze sowie konstruktivistische und sozialkonstruktivistische Ansätze. Es werden die Konzepte der Europäisierung und Supranationalisierung erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit den Rahmenbedingungen für EU-Erweiterungen. Es werden die Erweiterungsrunden der EU, die Erweiterungskriterien und die Gründe für die EU-Erweiterung im Allgemeinen diskutiert.
Kapitel vier konzentriert sich auf den Fall Albaniens. Es werden die Beziehungen zwischen Albanien und der EU, die Bedeutung der Integration für Albanien und der Stand der Integration im Land analysiert.
Die Schlussfolgerungen werden in Kapitel fünf präsentiert.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, EU-Erweiterung, Albanien, Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen, Kopenhagen-Kriterien, Europäisierung, Supranationalisierung, Vor- und Nachteile des EU-Beitritts, innerstaatlicher Europa-Idealismus, Stabilisierungserwägungen.
- Quote paper
- Dora Gjura (Author), 2015, Albaniens möglicher Beitritt zur EU. Zwischen innerstaatlichem Europa-Idealismus und Stabilisierungserwägungen der EU?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306312
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.