Neben den bereits behandelten Phänomenen der sozialräumlichen Polarisierung, der Gated Communities und der Privatisierung beschäftigt sich dieser Teil der Hausarbeit “Dual City”, “Gated City”, “Divided City” mit der zunehmenden Marginalisierung in Städten und den globalen Entwicklungstrends. Der Vorgang der Marginalisierung wird untersucht und die Auswirkungen anhand von Beispielen aufgezeigt. Weiterhin werden weltweite Entwicklungsprozesse und -tendenzen gezeigt, die das zukünftige Erscheinungsbild und die Funktionen der Stadt betreffen.
Das Wort marginal bzw. Marginalisierung ist vom lateinischen margo abgeleitet und bedeutet soviel wie Grenze, Rand oder Einfassung. Dadurch wird also ein Prozess beschrieben, bei dem, im Falle der Stadtgeographie, bestimmte Bevölkerungsgruppen abgegrenzt werden.
Dies kann sogar so weit gehen, dass sich eine Stadt mehr und mehr teilt und neu definiert. „Wenn die Entwicklung so weiter läuft, dann werden wir in Zukunft kaum noch von einer Stadt sprechen können. Es werden sich mehrere Städte auf den gleichen Territorien herausbilden, die sich gleichgültig, wenn nicht feindlich gegenüberstehen“ (SCHROER, 2006, S. 237). Man kann also von einer gegenläufigen Entwicklung zu den gated communities sprechen, denn während sich in diese separate Bereiche die wohlhabendere Schicht der Gesellschaft freiwillig zurückzieht, sind es in den Vierteln, die durch die Marginalisierung entstehen, die Armen der Unterschicht. Auch versuchen sich die Bewohner sog. gated communities unter anderem gerade von der armen Bevölkerung am Stadtrand abzugrenzen und zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marginalisierung
- Gründe für Marginalisierung in einer Stadt anhand Santiago de Chiles
- Lebensumstände in einer Armensiedlung - An den Rand gedrängt und doch wirtschaftlich wichtig
- Globale Entwicklungstrends
- Suburbanisierung
- Weltweites Wachstum der Städte
- Globalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Dual City", "Gated City", "Divided City" befasst sich mit der Marginalisierung in Städten und den globalen Entwicklungstrends, die diese Prozesse beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Gründe für Marginalisierung und deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Weiterhin werden weltweite Entwicklungsprozesse und -tendenzen dargestellt, die das zukünftige Erscheinungsbild und die Funktionen der Stadt betreffen.
- Marginalisierung als Prozess der Abgrenzung von Bevölkerungsgruppen in Städten
- Die Rolle von globalen Entwicklungstrends wie Suburbanisierung, Urbanisierung und Globalisierung in der Marginalisierung
- Die Auswirkungen von Marginalisierung auf die Lebensumstände in Armensiedlungen
- Der Zusammenhang zwischen Marginalisierung und der Entstehung von Gated Communities
- Das räumliche Muster von Marginalisierung in Städten, am Beispiel von Santiago de Chile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Marginalisierung in Städten ein und stellt den Zusammenhang zu den zuvor behandelten Phänomenen der sozialräumlichen Polarisierung, Gated Communities und Privatisierung her.
Marginalisierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Marginalisierung und erläutert den Prozess der Abgrenzung von Bevölkerungsgruppen in Städten. Es werden verschiedene Gründe für Marginalisierung anhand von Santiago de Chile als Beispiel dargestellt.
Globale Entwicklungstrends
Dieses Kapitel befasst sich mit globalen Entwicklungstrends, die die Marginalisierung in Städten beeinflussen, wie z.B. Suburbanisierung, Urbanisierung und Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Marginalisierung, Segregation, Gated Communities, Globalisierung, Suburbanisierung, Urbanisierung, Stadtgeographie, Santiago de Chile, und dem räumlichen Muster der Armut und des Reichtums in Städten.
- Quote paper
- Martin Eder (Author), 2009, Dual City, Gated City, Divided City. Marginalisierung und globale Entwicklungstrends in Santiago de Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306299