Jahrzehntelang betrachtete man die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als zwei verschiedene Disziplinen mit wenig gemeinsamer Schnittmenge. Beiden Bereichen lagen ganz unterschiedliche Fragestellungen zugrunde. Erst Anfang der neunziger Jahre kam die Diskussion der „ökonomischen Analyse des Rechts“ auf.
Dabei beeinflusst die jeweils aktuelle Rechtssprechung die Entscheidungen von Unternehmen und Haushalten bezüglich knapper Ressourcen. Eben mit dieser Ressourcenknappheit und den daraus entstehenden Problemen beschäftigt sich die Ökonomie. Im Bereich der entstehenden Schnittmenge ergeben sich zum Beispiel Fragen nach der Allokationswirkung des Rechts oder dem bewussten Einsatz des Rechts als Steuerungsinstrument.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die ökonomische Effizienz der geltenden Haftungsregeln näher zu untersuchen. Die Analyse wird dabei beispielsweise von folgenden Fragestellungen geleitet: Welche Präventionswirkungen gehen von Haftungsregeln aus? und: Sind Haftungsregeln ein probates Mittel zur Internalisierung externer Effekte?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundproblematik
- 2.1 Begründung für staatliche Regulierung
- 2.1.1 Interaktionsbeziehungen
- 2.1.2 Theoretische Ansätze
- 2.2 Externe Effekte
- 2.3 Instrumente
- 3. Haftungsregeln
- 3.1 Verschuldenshaftung
- 3.2 Gefährdungshaftung
- 3.3 Juristische vs. ökonomische Sichtweise
- 4. Kausalität
- 5. ökonomisches Basismodell
- 5.1 Modellvoraussetzungen
- 5.2 Gesellschaftlich optimales Sorgfaltsniveau
- 5.3 Modell bei Monokausalität
- 5.4 Modell bei alternativer Kausalität
- 5.4.1 Wahrscheinlichkeitsschwelle
- 5.4.2 Wahrscheinlichkeitshaftung
- 5.5 Modell bei Multikausalität
- 6. Anwendungsbeispiele in MOE-Ländern
- 6.1 Tschechien
- 6.2 Polen
- 6.3 Ungarn
- 7. Versicherung
- 7.1 Grundlagen
- 7.2 Detailbetrachtung
- 7.3 Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Effizienz von Haftungsregeln im Kontext von Umweltschäden. Sie untersucht, wie Haftungsregeln das Verhalten von Unternehmen beeinflussen und ob sie zur Internalisierung externer Effekte beitragen können.
- Begründung für staatliche Regulierung im Umweltschutz
- Theorie der externen Effekte und deren Einfluss auf das ökonomische Gleichgewicht
- Unterschiede zwischen Verschuldens- und Gefährdungshaftung und deren ökonomische Auswirkungen
- Anwendungsbeispiele von Umwelthaftungsregeln in Ländern Mittel- und Osteuropas
- Die Rolle von Versicherungen im Umwelthaftungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die historische Entwicklung des Zusammenspiels von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begründungen für staatliche Eingriffe im Umweltschutz. Es behandelt die Interaktionsbeziehungen zwischen Unternehmen, Regierung und Gesellschaft sowie die theoretischen Ansätze zur Erklärung von Umweltschäden.
Kapitel drei analysiert die unterschiedlichen Haftungsregeln, die Verschuldenshaftung und die Gefährdungshaftung. Es wird die juristische und ökonomische Sichtweise auf diese Regeln beleuchtet.
Kapitel vier untersucht die Bedeutung der Kausalität im Zusammenhang mit Umweltschäden.
In Kapitel fünf wird ein ökonomisches Basismodell vorgestellt, das das optimale Sorgfaltsniveau im Kontext von Umweltschäden untersucht. Das Modell wird für verschiedene Kausalitätsverhältnisse, wie Monokausalität, alternative Kausalität und Multikausalität, angewendet.
Kapitel sechs präsentiert Anwendungsbeispiele von Umwelthaftungsregeln in Ländern Mittel- und Osteuropas.
Kapitel sieben befasst sich mit der Bedeutung von Versicherungen im Umwelthaftungsrecht.
Schlüsselwörter
Umwelthaftung, ökonomische Analyse des Rechts, externe Effekte, Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung, Kausalität, gesellschaftlich optimales Sorgfaltsniveau, Versicherungen, Mittel- und Osteuropa.
- Quote paper
- Eva Blömeke (Author), 2003, Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte von Umwelthaftung in Deutschland und mittel- und osteuropäischen Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30613