Der Beruf des Social Media Managers gewinnt an Bedeutung in modernen Unternehmen. Die Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden über soziale Netzwerke steht im Mittelpunkt. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, welche Grundsätze bei der Ausübung des Berufes beachtet werden müssen und nach welchen Methoden vorgegangen werden kann. Zentrale Fragen sind, welche Aufgaben zum Tätigkeitsfeld des Social Media Managers gehören und wie diese bewältigt werden können. Des Weiteren untersucht diese Arbeit Social Media Marketing am Beispiel von Facebook und den Umgang mit Risiken im Bereich Social Media.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Berufsfeld Social Media
- Social Media
- Social Media im Unternehmenskontext
- Berufsbild Social Media Manager
- Beschreibung und Herkunft
- Voraussetzungen und Ausbildung
- Aufgaben eines Social Media Managers
- Strategie
- Erstellung des Auftritts auf Sozialen Plattformen
- Social Media Guidelines
- Content-Generierung
- Erstellung von Werbekampagnen
- Veränderungen im Unternehmen
- Kundenservice
- Beschwerde-Management
- Krisenmanagement und Umgang mit Shitstorms
- Werbekampagnen
- Werbekampagnen am Beispiel von Facebook
- Freie Werbung
- Bezahl-Werbung
- Viralität
- Hashtag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Berufsbild des Social Media Managers in modernen Unternehmen. Ziel ist es, die zentralen Aufgaben und Methoden im Alltag eines Social Media Managers zu analysieren, die Grundlagen des Berufes zu beleuchten sowie den Umgang mit Social Media Marketing und Risiken im Bereich Social Media zu untersuchen.
- Das Berufsbild des Social Media Managers: Beschreibung und Herkunft
- Aufgaben eines Social Media Managers: Strategie, Content-Generierung, Social Media Guidelines
- Social Media Marketing: Werbekampagnen am Beispiel von Facebook
- Umgang mit Risiken im Bereich Social Media: Kundenservice, Beschwerde-Management, Krisenmanagement
- Veränderungen im Unternehmen: Integration von Social Media in die Unternehmenskommunikation und Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Berufsfeld Social Media und erläutert die Entstehung des Begriffs im Kontext des Web 2.0. Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung von Social Media im Unternehmenskontext, wobei insbesondere der Einfluss auf die Kommunikation mit Kunden, die Organisation und Integration von Social Media Abteilungen und die Herausforderungen des Social Media Managements für Unternehmen hervorgehoben werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Berufsbild des Social Media Managers. Es werden die Beschreibung, die Herkunft, die Voraussetzungen und die Ausbildung sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche des Social Media Managers im Detail beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich den Veränderungen, die Social Media für Unternehmen mit sich bringt. Es werden die Auswirkungen auf den Kundenservice, das Beschwerde-Management und das Krisenmanagement mit Fokus auf Shitstorms dargestellt.
Im fünften Kapitel wird auf Werbekampagnen im Social Media Kontext eingegangen, wobei das Beispiel von Facebook verwendet wird. Es werden verschiedene Möglichkeiten der kostenlosen und bezahlten Werbung auf Facebook vorgestellt, sowie das Phänomen der Viralität und die Bedeutung von Hashtags als Werkzeug für die Verbreitung von Inhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe in dieser Arbeit sind Social Media Manager, Social Media Marketing, Facebook, Kundenservice, Beschwerde-Management, Krisenmanagement, Shitstorms, Content-Generierung, Hashtag und Viralität. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen der Arbeit wider, die den Einfluss von Social Media auf Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für das Social Media Management beleuchten.
- Quote paper
- Daniel Herrmann (Author), 2015, Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306060