Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich „Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [...] der Kunden befriedigen und [...] den wirtschaftlichen Erfolg sichert“ erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei „ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten, der zu einem Endzustand führt.“ Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfänger der Ergebnisse offen gelassen.
Der Unterschied zu einem Geschäftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschäftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen.
Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschäftsprozessen, für die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden.
Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschäftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit können Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung aufgezeigt und anschließend die Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN dargestellt und erläutert. Im Kapitel III folgen die EPK- und BPMN-Modellierungen des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung und der anschließende Vergleich der Modelle.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- 1. Business Process Model & Notification (BPMN)
- 1.1 Ziele der BPMN
- 1.2 Die Notationen der BPMN
- 1.2.1 Flussobjekte
- 1.2.2 Verbindende Objekte
- 1.2.3 Artefakte
- 1.2.4 Teilnehmer
- 1.2.5 Daten
- 2. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- 2.1 Hintergründe der EPK
- 2.2 Die Notationen der EPK
- 2.2.1 Ereignisse
- 2.2.2 Funktionen
- 2.2.3 Organisationseinheiten
- 2.2.4 Informationsobjekte
- 2.2.5 Operatoren und Kontrollfluss
- III. BPMN-/EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung
- 1. BPMN-Modellierung Geschäftsprozess Personalbeschaffung
- 2. EPK-Modellierung Geschäftsprozess Personalbeschaffung
- 3. Vergleich beider Modelle
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Geschäftsprozess der Personalbeschaffung vergleichend mit den Methoden BPMN und EPK zu modellieren und die jeweiligen Modelle und Methoden gegenüberzustellen. Es soll aufgezeigt werden, welche Stärken und Schwächen die einzelnen Methoden in diesem Kontext aufweisen.
- Vergleichende Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses
- Analyse der BPMN-Methode
- Analyse der EPK-Methode
- Gegenüberstellung der Modellierungsansätze
- Bewertung der Eignung beider Methoden für den Personalbeschaffungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Prozessmodellierung im Allgemeinen und die Wahl der Methoden BPMN und EPK im Speziellen für die Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses. Der Kontext der Arbeit wird definiert und die Forschungsfrage wird formuliert.
II. Grundlagen: Dieses Kapitel dient der Einführung der beiden Modellierungsmethoden BPMN und EPK. Es werden die Ziele, Notationen und grundlegenden Elemente beider Methoden detailliert beschrieben und erklärt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Symbole und ihrer Anwendung in der Prozessmodellierung. Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Methoden werden herausgestellt, um den späteren Vergleich zu ermöglichen. Die Kapitel behandeln die grundlegenden Konzepte und bieten somit das notwendige Rüstzeug für das Verständnis der folgenden Modellierungsabschnitte.
III. BPMN-/EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung: Dieses Kapitel präsentiert die konkreten Modellierungen des Personalbeschaffungsprozesses mithilfe von BPMN und EPK. Es werden die einzelnen Schritte des Prozesses detailliert dargestellt und mithilfe der jeweiligen Notationen visualisiert. Die Modellierung umfasst alle relevanten Akteure, Aktivitäten und Informationsflüsse. Der Schwerpunkt liegt auf einer präzisen und verständlichen Abbildung des Prozesses, um einen fundierten Vergleich der beiden Methoden zu ermöglichen. Die einzelnen Schritte des Prozesses werden in ihren Funktionen und Abläufen für beide Modellierungsansätze erläutert.
Schlüsselwörter
BPMN, EPK, Prozessmodellierung, Personalbeschaffung, Geschäftsprozess, Modellierungsmethoden, Vergleich, Notation, Organisationseinheiten, Informationsobjekte, Flussobjekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleichende Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses mit BPMN und EPK
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die vergleichende Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses mithilfe der Methoden Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die Methoden BPMN und EPK zur Modellierung von Geschäftsprozessen, angewendet auf den konkreten Fall der Personalbeschaffung.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, den Personalbeschaffungsprozess mit beiden Methoden zu modellieren und die jeweiligen Modelle und Methoden gegenüberzustellen. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden in diesem Kontext analysiert und die Eignung beider Methoden für den Personalbeschaffungsprozess bewertet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (mit detaillierten Erklärungen zu BPMN und EPK), BPMN-/EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung (mit konkreten Modellen und deren Vergleich) und Zusammenfassung.
Was wird in den Grundlagenkapiteln behandelt?
Die Grundlagenkapitel führen in die Methoden BPMN und EPK ein. Sie beschreiben detailliert die Ziele, Notationen und grundlegenden Elemente beider Methoden, inklusive der jeweiligen Symbole und deren Anwendung. Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgestellt, um den späteren Vergleich zu ermöglichen.
Wie wird der Personalbeschaffungsprozess modelliert?
Der Personalbeschaffungsprozess wird sowohl mit BPMN als auch mit EPK modelliert. Die einzelnen Schritte des Prozesses werden detailliert dargestellt und mithilfe der jeweiligen Notationen visualisiert, inklusive aller relevanten Akteure, Aktivitäten und Informationsflüsse.
Was ist das Ergebnis des Vergleichs?
Das Dokument präsentiert einen detaillierten Vergleich der beiden Modellierungsansätze, wobei die Stärken und Schwächen von BPMN und EPK im Kontext des Personalbeschaffungsprozesses bewertet werden. Die genaue Bewertung der Eignung beider Methoden ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: BPMN, EPK, Prozessmodellierung, Personalbeschaffung, Geschäftsprozess, Modellierungsmethoden, Vergleich, Notation, Organisationseinheiten, Informationsobjekte, Flussobjekte.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Prozessmodellierung, insbesondere mit BPMN und EPK, befassen. Es ist besonders nützlich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Personalbeschaffung und der Anwendung von Modellierungsmethoden in diesem Bereich beschäftigen.
- Quote paper
- Isabelle Pipahl (Author), 2015, Geschäftsprozess Personalbeschaffung. Modellierung und Vergleich mit den Methoden BPMN und EPK, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305958