Diese Arbeit behandelt das Thema Software Asset Management (SAM). Man kann SAM als Geschäftspraxis bezeichnen, die sich um die Einkaufsoptimierung und Verwaltung, sowie die Bereitstellung, Wartung, Nutzung und der Entsorgung von Software-Anwendungen innerhalb eines Unternehmens kümmert. In dieser Arbeit wird gezeigt, warum der Einsatz von SAM sinnvoll ist und wie Prozesse bei der Einführung von SAM optimiert werden können.
Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema, wird die Theorie anhand der Microsoft SAM Lösung aufgezeigt.
Microsoft unterteilt hierbei ihre SAM Lösung in drei Bereiche:
Sam Baseline
SAM Assessment
SAM Deployment Planning
Im SAM Assessment werden die Prozesse aufgezeigt, die in einem Unternehmen implementiert werden sollten, um SAM dauerhaft zu leben. Durch ein SAM-Projekt wird Schritt für Schritt auf die Verbesserung der Prozesse hingearbeitet, da Probleme und Fehlverhalten aufgedeckt werden können. Im SAM – Deployment Planning gilt es dann, die entdeckten Probleme zu besprechen und Lösungen dafür zu finden. Die grundlegendsten Prozesse werden in der Arbeit grafisch dargestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Firmenprofil
- Motivation
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- IT-Asset-Management
- Hardware-Asset-Management
- Software-Asset-Management
- Grundlagen der Softwarelizenzierung
- Theorie zu SAM
- Vorteile des Einsatzes von Software Asset Management
- Risiken bei mangelndem Software Asset Management
- Software installiert aber nicht lizenziert
- Software lizenziert aber nicht installiert
- Software installiert und lizenziert aber nicht benötigt
- Allgemeine Risiken
- Lizenzprogramme
- Einzellizenzen
- Volumenlizenzprogramme
- Online Services
- Entstehung eines SAM-Projekt
- Audit / Lizenzplausibilisierung
- Allgemeine Faktoren
- Phasen eines SAM-Projekts
- SAM- Projekt erstellen und pflegen
- SAM Baseline
- Benötigte Nachweise für OEM und Einzellizenzen
- Benötigte Nachweise für Volumenlizenzen
- Hardwareinventar
- SAM Assessment – Prozesse beurteilen mit Hilfe von SOM
- SAM Deployment Planning – Unterstützung für Prozesse und Technologien
- Tool Empfehlungen zur Unterstützung von SAM
- SAM-Zertifikat
- Gründe für gescheiterte SAM-Projekte
- Prozesse – Definition & Übersicht
- ITIL
- MOF
- COBIT
- Definition der Prozesse im SAM Optimization Model
- Grundlegende Prozesse
- Baseline Prozesse
- Prozesse mit hohem Risikopotenzial
- Theoretische Entwicklung der Prozesse
- Beschaffungsprozess
- Allgemeines
- Beispiel
- Der Prozess
- Bereitstellungsprozess
- Allgemeines
- Beispiel
- Der Prozess
- Ausmusterungsprozess
- Allgemeines
- Beispiel
- Der Prozess
- Prozessoptimierung beim Kunden
- SAM-Organisationsweit
- SAM-Optimierungsplan
- Hardware – und Softwareinventar
- Korrektheit des Inventars
- Dokumentation der Lizenzberechtigungen
- Regelmäßige Selbstüberprüfung
- SAM Prozessmanagement und – Schnittstellen
- Beschaffungsprozess
- Bereitstellungsprozess
- Ausmusterungsprozess
- Schluss
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Software Asset Management (SAM) und zeigt auf, warum der Einsatz von SAM sinnvoll ist und wie Prozesse bei der Einführung von SAM optimiert werden können. Ziel ist es, die Wichtigkeit des Software Asset Managements zu verdeutlichen und beispielhafte Prozesse zu entwickeln, um ein erfolgreiches SAM zu leben.
- Die Bedeutung von SAM für die Effizienzsteigerung und Kostensenkung in Unternehmen
- Die Risiken von Fehllizenzierungen und die Bedeutung von Compliance
- Die verschiedenen Phasen eines SAM-Projekts und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Implementierung
- Die Optimierung von Prozessen im SAM-Kontext
- Die Bedeutung von Prozess-Rahmenwerken wie ITIL, MOF und COBIT
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Arbeit behandelt das Thema Software Asset Management (SAM) und erläutert den Kontext sowie die Motivation für diese Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Grundlagen des Software Asset Management (SAM), grenzt es vom Hardware Asset Management ab und erklärt den Zusammenhang im IT-Asset-Management. Es werden außerdem die Grundlagen der Softwarelizensierung dargestellt.
- Theorie zu SAM: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Vorteilen des Einsatzes von SAM, den Risiken bei mangelndem SAM und den verschiedenen Lizenzprogrammen von Microsoft. Es werden auch die Gründe zur Entstehung eines SAM-Projekts und die drei Phasen eines solchen Projekts (SAM-Baseline, SAM-Assessment, SAM-Deployment Planning) erläutert.
- Phasen eines SAM-Projekts: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen eines SAM-Projekts, einschließlich der notwendigen Schritte für die Projektplanung, die Erstellung eines Hardware- und Software-Inventars, das SAM-Assessment und das SAM-Deployment Planning. Es werden auch die Gründe für gescheiterte SAM-Projekte beleuchtet.
- Prozesse – Definition & Übersicht: Dieses Kapitel präsentiert gängige Prozess-Rahmenwerke wie ITIL, MOF und COBIT, die zur Unterstützung des Prozessmanagements im Software Asset Management dienen.
- Definition der Prozesse im SAM Optimization Model: Dieses Kapitel beschreibt die zehn Kernprozesse des SAM Optimization Models, die in grundlegende Prozesse, Baseline Prozesse und Prozesse mit hohem Risikopotenzial unterteilt werden.
- Theoretische Entwicklung der Prozesse: Dieses Kapitel definiert die Prozesse mit dem höchsten Risikopotenzial genauer und stellt diese mit Hilfe des Prozessmodellierungstools Bizagi Modeler dar. Es werden allgemeine Modelle für den Beschaffungsprozess, Bereitstellungsprozess und den Ausmusterungsprozess entwickelt.
- Prozessoptimierung beim Kunden: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel entwickelten Prozessmodelle auf ein konkretes Kundenbeispiel (Biogas GmbH) an. Die drei risikoreichsten Prozesse werden besonders genau betrachtet und ein Ist- und Soll-Zustand für diese Prozesse definiert.
- Schluss: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Software Asset Managements.
Schlüsselwörter (Keywords)
Software Asset Management (SAM), IT Asset Management (ITAM), Lizenzierung, Softwarelizenzen, Volumenlizenzprogramme, Einzellizenzen, Compliance, Lizenzplausibilisierung, SAM-Projekt, SAM-Assessment, SAM-Deployment Planning, ITIL, MOF, COBIT, Prozesse, Prozessoptimierung, Beschaffungsprozess, Bereitstellungsprozess, Ausmusterungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Michael Lindner (Autor:in), 2014, Prozessmanagement im Software Asset Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305761