Ziel der strategischen Unternehmensführung ist es, die grundsätzlichen Betätigungsfelder einer Firma zu bestimmen sowie die Wettbewerbsstrategien der Geschäftsfelder festzulegen.
In dieser Arbeit sollen die Erfolgspotenziale, möglichen Problemfelder und Handlungsoptionen der Lufthansa AG für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie untersucht werden.
Zu diesem Zweck wird eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt und es werden einige Problemfelder der Lufthansa AG aufgezeigt, um daraus auf Handlungsempfehlungen zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unternehmensportrait der Lufthansa AG
- Das Produktportfolio der Lufthansa AG
- Ausgewählte Unternehmenskennzahlen
- Wettbewerbsanalyse
- Überblick über mögliche Geschäftsmodelle
- Network Airlines im Vergleich zu Low Cost Airlines
- Starke Konkurrenz durch Golf Carrier
- Folgen der Deregulierung
- Unternehmensstrategie sowie Problemfelder der Lufthansa
- Die Portfoliostrategie der Lufthansa
- Altlasten der Lufthansa AG
- Das Effizienzprogramm SCORE
- 7 to 1 - Our Way Forward
- Die Differenzierungsstrategie am Beispiel der Lufthansa Passage
- Die Umsetzung der Expansionsvorhaben
- Handlungsempfehlungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die strategische Unternehmensführung der Lufthansa AG, mit dem Ziel, die Erfolgspotenziale, möglichen Problemfelder und Handlungsoptionen für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht dabei die Herausforderungen, denen sich die Lufthansa in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Luftverkehrsmarkt gegenübersteht.
- Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes
- Die Wettbewerbslandschaft im Luftverkehr
- Die strategischen Ziele der Lufthansa AG
- Die Umsetzung der Unternehmensstrategie
- Die Herausforderungen und Chancen der Lufthansa
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der zivilen Luftfahrt und die Herausforderungen, denen sich Luftfahrtunternehmen im Wettbewerb gegenüberstehen. Es wird die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsraums und die Wandlung der Lufthansa vom staatlichen Unternehmen zum Global Player beleuchtet.
Unternehmensportrait der Lufthansa AG
Dieses Kapitel präsentiert die Lufthansa AG als Unternehmen und beleuchtet ihr Produktportfolio sowie wichtige Kennzahlen. Der Fokus liegt auf der Positionierung der Lufthansa im Markt und ihren Kernaktivitäten.
Wettbewerbsanalyse
Dieses Kapitel analysiert den Wettbewerb im Luftverkehr, wobei die verschiedenen Geschäftsmodelle, die Konkurrenz durch Low Cost Airlines und Golf Carrier sowie die Folgen der Deregulierung betrachtet werden.
Unternehmensstrategie sowie Problemfelder der Lufthansa
Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Ausrichtung der Lufthansa und den Herausforderungen, die sich aus der Wettbewerbslandschaft ergeben. Es werden die Portfoliostrategie der Lufthansa, die Altlasten des Unternehmens, das Effizienzprogramm SCORE sowie die Differenzierungsstrategie der Lufthansa Passage beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lufthansa AG, Luftverkehrsmarkt, Wettbewerbsstrategie, Geschäftsmodelle, Low Cost Airlines, Golf Carrier, Deregulierung, Portfoliostrategie, Differenzierung, Effizienzprogramm, Expansionsvorhaben, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Andy Hartrumpf (Author), 2015, Strategische Unternehmensführung der Lufthansa AG. Problemfelder und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305753