Im Rahmen dieser Arbeit beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Waren die Medien Schuld am Ausbruch des Arabischen Frühlings? Was sind die Nachteile der Mediennutzung und Medienaufmerksamkeit? Wie werden Medien genutzt und auch benutzt, um zu manipulieren?
Außerdem beschäftige ich mich mit den Stimmen der arabischen Demonstranten, vor allem denen der Internetaktivisten und der sozialen Bewegungen.
Da ich den „Arabischen Frühling“ als Ganzheit betrachten möchte, mich im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht allen arabischen Ländern in gleichem Maße annehmen kann, verwende ich hauptsächlich Beispiele aus Tunesien und Ägypten. Aus diesen beiden Ländern habe ich am meisten Quellen gefunden. Das könnte daran liegen, dass sie aufgrund ihrer Gesamtsituation stärker prowestlich orientiert sind und diese Länder die am best- ausgebildeten Jugendlichen vorweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung des Themas
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Literaturreflexion
- 1.3. Grundinformation über die arabischen Länder
- 2. Ursachen des „Arabischen Frühlings“
- 2.1. Soziale Bewegungen und Medien
- 2.2. Patrilineares System
- 2.3. Demographische Gründe
- 3. Abriss der medienpolitischen Situation vor und zu Beginn der Revolutionen
- 3.1. Tunesien
- 3.2. Ägypten
- 4. Methoden
- 4.1. Medienethnografie
- 4.2. Interviewmethoden
- 5. Informant und Ergebnispräsentation des Interviews
- 6. Die Rolle der Social Media
- 6.1. Social Media als Auslöser und Begleiter während den Protesten
- 6.2. Aktivisten und Aktivistinnen im Internet
- 6.2.1. YouTube
- 6.2.2. Facebook und Twitter
- 6.2.3. Blogs
- 6.3. Soziale Bewegungen im Internet
- 6.4. Ethnologische Betrachtung
- 7. Die Rolle der journalistischen Berichterstattung
- 7.1. Die Rolle der Printmedien
- 7.2. Journalistische Berichterstattung in den arabischen Medien
- 7.3. Al-Jazeera
- 7.4. Wirkung und Berichterstattung in den „westlichen“ Medien
- 8. Aktuelle mediale Situation
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien im „Arabischen Frühling“. Sie analysiert, ob die Medien den Ausbruch der Revolutionen beeinflusst haben, welche Nachteile die Mediennutzung und -aufmerksamkeit mit sich bringen und wie Medien genutzt und benutzt werden, um zu manipulieren. Dabei werden die Stimmen der arabischen Demonstranten, insbesondere die der Internetaktivisten und sozialen Bewegungen, berücksichtigt.
- Die Rolle der Medien im „Arabischen Frühling“
- Die Auswirkungen der Mediennutzung und -aufmerksamkeit
- Die Nutzung von Medien zur Manipulation
- Die Stimmen der arabischen Demonstranten
- Die Rolle der Social Media und der journalistischen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Themas, die Zielsetzung und die Grundinformationen über die arabischen Länder beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Ursachen des „Arabischen Frühlings“, wobei soziale Bewegungen, das patrilineare System und demographische Gründe behandelt werden. Kapitel 3 gibt einen Abriss der medienpolitischen Situation vor und zu Beginn der Revolutionen in Tunesien und Ägypten. Kapitel 4 beschreibt die Methoden der Arbeit, die Medienethnografie und die Interviewmethoden. Kapitel 5 präsentiert den Informanten und die Ergebnisse des Interviews. Kapitel 6 untersucht die Rolle der Social Media, insbesondere als Auslöser und Begleiter der Proteste, sowie die Rolle von Aktivisten und Aktivistinnen im Internet, insbesondere auf YouTube, Facebook, Twitter und in Blogs. Das Kapitel behandelt auch soziale Bewegungen im Internet und bietet eine ethnologische Betrachtung. Kapitel 7 befasst sich mit der Rolle der journalistischen Berichterstattung, insbesondere der Printmedien, der journalistischen Berichterstattung in den arabischen Medien und der Rolle von Al-Jazeera. Das Kapitel untersucht auch die Wirkung und Berichterstattung in den „westlichen“ Medien. Kapitel 8 beleuchtet die aktuelle mediale Situation. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Arabischer Frühling“, „Soziale Bewegungen“, „Medien“, „Social Media“, „Journalistische Berichterstattung“, „Manipulation“, „Ethnologie“, „Tunesien“, „Ägypten“, „Al-Jazeera“.
- Citation du texte
- Anja Daniela Höbel (Auteur), 2014, Medien und Aufruhr. Die Frage nach der Rolle der Medien in sozialen Bewegungen am Beispiel des „Arabischen Frühlings“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305657
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.