Die Märkte, in denen Unternehmen agieren, werden durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Dementsprechend muss sich ein Unternehmen auf die aktuellen Gegebenheiten am Markt einstellen. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Existenzgrundlage des Unternehmens langfristig erhalten bleibt.
In diesem Kontext existieren unterschiedliche theoretische Konzepte, die dazu genutzt werden können, die Zukunft des Unternehmens nachhaltig zu beeinflussen. Zu den bekanntesteten Sichtweisen zählen die sogenannte market based View sowie die resosurce based View.
Jedoch werden diese Ansätze, die im Kontext des strategischen Managements genutzt werden, oftmals wegen einer zu einseitigen Ausrichtung kritisiert. Daher wurde der sogenannte dynamic capabilities Ansatz entwickelt, der die Problematiken des market based View Ansatzes und des ressource based View Ansatzes entgegenwirken soll.
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Strategischen Managements und die Ansätze marked based View sowie ressource based View betrachtet. Im dritten Abschnitt dieser Arbeit wird der dynamic capabilities Ansatz dargestellt.
Inwieweit der dynamic capabilities Ansatz eine Verbesserung im Kontext des strategischen Managements darstellt, wird im vierten Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit kritisch hinterfragt. Die gesammelten Informationen werden zum Abschluss zusammenfassend aufbereitet. Darauf basierend wird ein Fazit abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MARKET BASED VIEW UND RESSOURCEN BASED VIEW
- GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENT
- MARKET BASED VIEW
- RESSOURCE BASED VIEW
- DER DYNAMIC CAPABILITIES-ANSATZ
- GRUNDLAGEN DER DYNAMIC CAPABILITIES
- AUSGEWÄHLTE Ansätze der DYNAMIC CAPABILITIES
- KRITISCHE BETRACHTUNG DES DYNAMIC CAPABILITIES-ANSATZ
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Konzepten im strategischen Management, insbesondere der market based View, der ressource based View und dem dynamic capabilities Ansatz. Ziel ist es, die Grundlagen dieser Ansätze zu beleuchten, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und die Relevanz des dynamic capabilities Ansatzes im Kontext der Unternehmensführung kritisch zu bewerten.
- Grundlagen des Strategischen Managements
- Kritik an market based View und ressource based View
- Dynamic capabilities Ansatz und seine Bedeutung
- Analyse der Stärken und Schwächen des dynamic capabilities Ansatzes
- Relevanz des dynamic capabilities Ansatzes für die strategische Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von strategischen Managementkonzepten für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des strategischen Managements und präsentiert die klassischen Ansätze market based View und ressource based View. Kapitel 3 beleuchtet den dynamic capabilities Ansatz und seine Kernprinzipien. Kapitel 4 untersucht kritisch die Vorteile und Herausforderungen des dynamic capabilities Ansatzes in Bezug auf die Praxis des strategischen Managements.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, market based View, ressource based View, dynamic capabilities Ansatz, Branchenstrukturanalyse, Unternehmensführung, Wettbewerbsfähigkeit, langfristige Planung, Ressourcen, Kompetenzen, Anpassungsfähigkeit.
- Citation du texte
- Thomas Eulenpesch (Auteur), 2015, Market Based View, Ressourcen Based View und Dynamic Capabilities-Ansatz zur nachhaltigen Existenzsicherung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305649