Was ist Erziehung ? Welche verschieden Definitionen gibt es und wer sind die Vertreter. Und welche Wechselwirkungen zwischen Subjekt ( Individuum) und Objekt ( Außenwelt) gibt es und warum benötigt eine Gesellschaft die Erziehung ? Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen, mit dem Konzept der Erziehung und mit ihrer Wichtigkeit für Gesellschaft, Staat und Individuum. Unter anderem bietet sie uns einen Einblick auf Emanuel Kant und Stuart Mill, die diesen Begriff prägten. Die Erziehung war stets ein undeutlicher Begriff, der meist dazu neigte in die verschiedensten Richtungen auszuschweifen.
Meine These: Die Erziehung ist ein dynamisches auf Werte basierendes Konzept, das für die Gesellschaft unentbehrlich ist. Ihre Konzepte sind die Brücken von Gruppen zu anderen und das Resultat ist eine intellektuelle, moralisch aufgeschlossene und aufgeklärte Gesellschaft. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit wird unter anderem das Individuum selbst sein, sowohl Erzieher als auch Erzogener, jedoch liegt das Hauptaugenmerk auf den Erzogenen. Welche Rolle übernimmt das Elternhaus und für welche Rolle ist der Staat bestimmt, braucht man überhaupt den Staat oder ist er entbehrlich? Die Frage warum die Gesellschaft die Erziehung braucht, rückt in dieser Arbeit in den Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I Einleitung
- II. Definition der Erziehung und ihre Absicht
- III. Kritische Untersuchung der Erziehung
- IV. Kant und Mill setzen Bausteine
- V. Der Mensch als Mängelwesen Lösung: Erziehung
- VI. Der Kompromiss : Eltern, Staat, Erziehung
- VII. Paradigma der Normen und Werte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Erziehung und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft, den Staat und das Individuum. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen von Erziehung, untersucht ihre kritischen Aspekte und zeigt auf, wie wichtige Denker wie Kant und Mill die Entwicklung des Begriffs beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Individuums als sowohl Erzieher als auch Erzogener sowie den Einfluss von Eltern und Staat auf den Erziehungsprozess.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Erziehung"
- Kritische Analyse der Erziehung im Hinblick auf ihre Wirkung auf das Individuum und die Gesellschaft
- Die Rolle von wichtigen Denkern wie Kant und Mill in der Entwicklung des Erziehungskonzepts
- Der Einfluss von Eltern und Staat auf den Erziehungsprozess
- Die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung einer aufgeklärten und moralisch verantwortungsbewussten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I Einleitung: Der Text führt in das Thema der Erziehung ein und stellt die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- II. Definition der Erziehung und ihre Absicht: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Erziehung" und diskutiert die Intentionen, die hinter erzieherischen Handlungen stehen.
- III. Kritische Untersuchung der Erziehung: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der Erziehung auf das Individuum und die Gesellschaft und stellt kritische Punkte in Bezug auf die Machtdynamik zwischen Erzieher und Erzogenem heraus.
- IV. Kant und Mill setzen Bausteine: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Kant und Mill auf das Konzept der Erziehung und zeigt, wie ihre Ideen zur Entwicklung des Begriffs beigetragen haben.
- V. Der Mensch als Mängelwesen Lösung: Erziehung: Das Kapitel diskutiert das Konzept des Menschen als "Mängelwesen" und argumentiert, warum Erziehung für die Entwicklung des Individuums und die Bewältigung seiner Schwächen unerlässlich ist.
- VI. Der Kompromiss : Eltern, Staat, Erziehung: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle von Eltern und Staat im Erziehungsprozess und untersucht, wie diese beiden Instanzen in einem Kompromiss zusammenarbeiten können, um eine optimale Bildung zu gewährleisten.
- VII. Paradigma der Normen und Werte: Das Kapitel analysiert das Paradigma der Normen und Werte im Kontext der Erziehung und zeigt auf, wie diese für die Entwicklung einer funktionierenden Gesellschaft von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie "Erziehung", "Gesellschaft", "Staat", "Individuum", "Werte", "Normen", "Mängelwesen", "Kant", "Mill" und "Erziehungsziele".
- Citar trabajo
- Mohammed Chahrour (Autor), 2015, Definitionen und Konzepte von Erziehung. Ihre Wichtigkeit für Gesellschaft, Staat und Individuum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305568