Das Feuilleton spricht von ihr, kann sie aber nicht befriedigend definieren: die Neue Deutsche Popliteratur. Jene Strömung brachte Mitte der 1990er Jahre mit Benjamin Lebert, Alexa Lennig von Lange und Benjamin von Stuckrad-Barre eine neue Autorenschaft in die deutschsprachige Literatur und sprach mit ihren Erstlingsromanen vor allem ein junges Leserpublikum an.
Beschäftigt man sich mit der popliteratur der 90er Jahre, stößt man auch auf Christian Kracht und dessen Romandebüt "Faserland", das diese literarische Strömung in Bewegung setzte und ihn in die popliterarische Schublade steckte. Jedoch lohnt sich bei Christian Kracht eine weitreichendere Behandlung als jener mit "Faserland". Im Hinblick auf seine beiden Folgeromane "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" sprach Kracht selbst von einem „Triptychon".
Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit auch dieser Begriff verwendet. Der Autor zieht einen Vergleich der drei genannten Romane Krachts, um dabei die folgenden Fragen zu beantworten: Welche gemeinsamen Motive und Themen machen diese Romane zu einem Triptychon? Warum war "Faserland" für die Neue Deutsche Popliteratur derart bedeutend? Und in wie weit können die beiden Folgeromane dieser Literaturströmung hinzugerechnet werden? Außerdem bietet die Ausarbeitung eine Antwort auf die Frage, ob Christian Kracht ein typischer Vertreter der Popliteratur ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Die Popliteratur im Wandel der Zeit
- 2.1 Die junge deutschsprachige Literatur boomt
- 2.2 Die Unterscheidung Diederichsens zwischen Pop I und II
- 2.3 Spezifische Merkmale statt einheitlicher Definition
- 3. Zur Person Christian Kracht
- 4. Sein Romandebüt: Faserland
- 4.1 Zum Roman
- 4.2 Struktur und Sprache
- 4.3 Die Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur in Faserland
- 4.3.1 Diskurse der Medienwelt
- 4.3.2 Die Markensemantik
- 4.3.3 Die Abgrenzung von der Vorgängergeneration
- 4.3.4 Die zwischenmenschlichen Beziehung des Ich-Erzählers
- 4.3.5 Zum Titel des Romans und Wohlstand des Ich-Erzählers
- 4.4 Das Ende der Erzählung
- 5. Der Nachfolgeroman: 1979
- 5.1 Zum Roman und historischen Kontext
- 5.2 Struktur und Sprache
- 5.3 Der Vergleich mit Faserland
- 5.3.1 Gemeinsamkeiten der beiden Romane
- 5.3.2 1979 geht über Faserland hinaus
- 5.3.3 Unterschiede zwischen beiden Romanen
- 6. Der letzte Teil des Triptychons: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
- 6.1 Zum Roman und (alternativ-)historischen Kontext
- 6.2 Struktur und Sprache
- 6.3 Die Gattung und der Vergleich mit Faserland und 1979
- 6.3.1 Gemeinsamkeiten der drei Romane
- 6.3.2 Unterschiede zwischen den Romanen
- 6.3.3 Das leere Zentrum als roter Faden
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die drei Romane "Faserland", "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Romane im Hinblick auf ihre thematischen und stilistischen Merkmale aufzudecken. Dabei wird insbesondere untersucht, inwieweit die Romane als ein Triptychon betrachtet werden können und wie sich Krachts Werk in die Strömung der Neuen Deutschen Popliteratur einordnen lässt. Darüber hinaus werden die literarischen und gesellschaftlichen Bezüge der Romane beleuchtet.
- Die Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur in Krachts Werk
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Romanen
- Die Bedeutung von Faserland für die Popliteratur
- Die literarischen und gesellschaftlichen Bezüge der Romane
- Die Einordnung Krachts in die Popliteratur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Neue Deutsche Popliteratur und Christian Kracht vor und definiert den Fokus der Arbeit. Es beleuchtet die Besonderheit von Krachts Werk und die Bedeutung von Faserland für die Popliteratur. Die Arbeit zielt darauf ab, die drei Romane Krachts als Triptychon zu analysieren.
- Kapitel 2: Die Popliteratur im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Popliteratur im deutschsprachigen Raum. Es stellt die Unterscheidung zwischen Pop I und Pop II dar und beleuchtet die spezifischen Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur, die ab Mitte der 1990er Jahre entstand.
- Kapitel 3: Zur Person Christian Kracht: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Person Christian Kracht und seine literarische Karriere. Er liefert Informationen über Krachts Leben und Werk sowie seine Positionierung innerhalb der literarischen Landschaft.
- Kapitel 4: Sein Romandebüt: Faserland: Dieses Kapitel analysiert Krachts Romandebüt "Faserland" im Detail. Es behandelt die Struktur, Sprache und die Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur, die sich in diesem Roman zeigen.
- Kapitel 5: Der Nachfolgeroman: 1979: Dieser Abschnitt setzt sich mit Krachts zweitem Roman "1979" auseinander. Er analysiert die Beziehung des Romans zum historischen Kontext und vergleicht ihn mit "Faserland" in Bezug auf Struktur, Sprache und Themen.
- Kapitel 6: Der letzte Teil des Triptychons: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten: Das Kapitel befasst sich mit Krachts drittem Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten". Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Romans im Vergleich zu "Faserland" und "1979" und beleuchtet das Triptychon als Ganzes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit analysiert die Romane "Faserland", "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht unter dem Fokus auf die Neue Deutsche Popliteratur. Zentral sind dabei die Themen Medienwelt, Markensemantik, Generationenkonflikt, zwischenmenschliche Beziehungen, Identität, Konsumgesellschaft, Popkultur, und das Triptychon als literarisches Konzept. Zudem werden literarische und gesellschaftliche Bezüge sowie die Einordnung Krachts in die Popliteratur erörtert.
- Quote paper
- Marcel Rapp (Author), 2015, Christian Kracht als typischer Vertreter der Popliteratur? Ein Vergleich von drei Romanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305368