Grundlegend für jede Demokratie ist die Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen am politischen Geschehen. Die politische Partizipation dient der Bevölkerung dazu, auf die Entscheidungen der Politik im Handlungsrahmen der Gesellschaft Einfluss zu nehmen. Die Einflussnahme findet freiwillig statt und dadurch entstehen Schwankungen in dem Grad der Beteiligung zwischen einzelnen Personen.
In dieser Arbeit werden Faktoren ermittelt, die die politische Partizipation von Individuen beeinflussen. Die Fragestellung lautet: Beeinflusst die Verfügbarkeit über bestimmte Ressourcen das politische Handeln von Akteuren? Im Konkreten wird dabei der Einfluss von Einkommen, Bildung und Civic Skills auf die unkonventionelle legale politische Partizipation untersucht. Anhand einer Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2011) wird der Einfluss der Determinanten auf die politische Partizipation getestet.
Zunächst werden dazu im zweiten Kapitel theoretische Überlegungen dargestellt. Im Abschnitt 2.1 wird politische Partizipation definiert und die unterschiedlichen Arten von politischer Beteiligung beschrieben. Anschließend werden auf Grundlage des Civic-Voluntarism-Modell von Verba et al. (1995) drei Determinanten herausgearbeitet, die die Beteiligung von Akteuren an dem politischen Geschehen beeinflussen. Davon ausgehend wird eine Hypothese aufgestellt. In Kapitel 3 folgt die Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen auf Grundlage der Daten des ALLBUS 2008 (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2011). Zur Ermittlung der abhängigen Variable dient eine Faktorenanalyse. Die Datenauswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse wird in Kapitel 4 beschrieben. Abschließend werden noch einmal alle Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst dargestellt, um somit Aussagen über die Fragestellung treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Politische Partizipation
- 2.2 Determinanten politischer Partizipation
- 3. Operationalisierung
- 3.1 Abhängige Variable: Politische Partizipation
- 3.2 Unabhängige Variablen
- 3.2.1 Einkommen
- 3.2.2 Bildung
- 3.2.3 Mitgliedschaft
- 3.2.4 Freizeitaktivitäten
- 4. Datenauswertung
- 5. Fazit
- 6. Literatur
- 7. Anhang: Do File
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Determinanten der politischen Partizipation von Individuen und untersucht den Einfluss von Einkommen, Bildung und Civic Skills auf unkonventionelle legale politische Partizipation. Mithilfe einer Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2011) wird der Einfluss dieser Faktoren auf das politische Handeln von Akteuren getestet.
- Definition und verschiedene Formen politischer Partizipation
- Ressourcen und Determinanten der politischen Partizipation
- Das Civic-Voluntarism Modell von Verba et al. (1995)
- Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen
- Auswertung der Daten mit Hilfe einer Regressionsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der politischen Partizipation ein und stellt die Forschungsfrage, ob die Verfügbarkeit von Ressourcen das politische Handeln von Akteuren beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Einkommen, Bildung und Civic Skills. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Determinanten der politischen Partizipation zu identifizieren und ihren Einfluss auf die unkonventionelle legale politische Partizipation zu untersuchen.
Im zweiten Kapitel wird die theoretische Grundlage für die Untersuchung gelegt. Hier werden verschiedene Formen der politischen Partizipation definiert und das Civic-Voluntarism Modell von Verba et al. (1995) vorgestellt, das den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Ressourcen und politischer Partizipation aufzeigt. Ausgehend von diesem Modell wird eine Hypothese aufgestellt.
Kapitel drei befasst sich mit der Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen. Die abhängige Variable, die politische Partizipation, wird mithilfe einer Faktorenanalyse ermittelt. Die unabhängigen Variablen, Einkommen, Bildung, Mitgliedschaft und Freizeitaktivitäten, werden anhand der Daten des ALLBUS 2008 (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2011) operationalisiert.
Kapitel vier beschreibt die Datenauswertung mit Hilfe einer Regressionsanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel fünf zusammengefasst und die Fragestellung der Arbeit diskutiert. Dabei wird der Einfluss der Determinanten Einkommen, Bildung und Civic Skills auf die politische Partizipation anhand der Daten des ALLBUS 2008 (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2011) untersucht.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, Determinanten, Einkommen, Bildung, Civic Skills, Ressourcen, Civic-Voluntarism Modell, ALLBUS 2008, Regressionsanalyse, unkonventionelle legale politische Partizipation.
- Citar trabajo
- Esther Rumohr (Autor), 2012, Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305235