Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Thema „Sprachliche Handlungskompetenz und Sprechakttypen bei Kindergartenkindern“ in den Fokus zu setzen. Exemplarisch sollen diese Theorieaspekte an dem im Anhang befindlichen Transkript des Youtube-Videos „Lügen darf man nicht sagen“ verdeutlicht werden.
Darüber hinaus möchte ich in einem kurzen abschließenden Exkurs Phänomene pragmatischer Störungen bei Kindern in den ersten Entwicklungsjahren theoretisch untersuchen. Meinen Ausführungen soll nun ein Abriss zum Spracherwerb und der Sprachentwicklung, vor allem in Verbindung mit der Pragmatik, vorangehen.
Betrachtet man einen Raum in dem sich Kindergartenkinder aufhalten, so dürfte man einer Vielzahl unterschiedlichster Kommunikationsformen und -situationen begegnen. Die Jungen und Mädchen in einer Kindergartengruppe können in einem Moment heftig um Spielsachen streiten, im nächsten Moment über ein mögliches Friedensangebot diskutieren und im wieder nächsten Augenblick lebhaft eine erzählte Geschichte weiterführen. In der sprachlichen Interaktion zwischen ihnen finden komplizierte Kommunikationsabläufe statt, die für Erwachsene in ihrer Komplexität manchmal nur schwer zu durchdringen sind.
Bereits Säuglinge treten mit ihrem sozialen Umfeld in Kontakt. Durch Schreien, Brabbeln, Töne, Mimik, Gestik und andere Verhaltensweisen machen sie auf sich aufmerksam und vertreten so ihre noch überschaubaren Interessengebiete. In ihrer voranschreitenden Entwicklung nehmen sie sich ihrer Lautsprache an, wodurch sie mehr und mehr kommunikative Kompetenzen erlangen und auch Äußerungen und Sichtweisen von anderen reflektieren können. Mit wachsendem Wortschatz gelingt es den Mädchen und Jungen, das eigene Denken zu organisieren. Sprache erfüllt hier nicht nur kommunikative, kognitive und affektive sondern auch epistemologische Funktionen. Darüber hinaus vollziehen sich die sprachlichen Äußerungen und einzelnen Sprachakte der Kinder auch immer als Handlung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Spracherwerb und Sprachentwicklung
3. Sprachliche Handlungskompetenz von Kindern
4. Die Sprechakttheorie
5. Sprechakttypen bei Kindern am Beispiel einer empirischen Untersuchung
6. Exkurs: Pragmatische Störungen
7. Schlussbetrachtung
8. Literaturverzeichnis:
9. Anhang
9.1. Transkription „Lügen darf man nicht sagen“
9.2. Kategoriesystem STIK - Sprechhandlungs-Typen-Inventar für Kinder
9.3. Anwendung des STIK Kategoriesystems am Bsp. des Transkripts „Lügen darf man nicht sagen“
- Citation du texte
- Luise Lippold (Auteur), 2015, "Lügen darf man nicht sagen!" Sprachliche Handlungskompetenz und Sprechakttypen bei Kindergartenkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305125
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.