Die Familie ist eine der bedeutungsvollsten Sozialisationsinstanzen für den heranwachsenden Menschen. Die Erziehung der Kinder ist dabei eine der schwierigsten Angelegenheiten, dennoch ist sie in der heutigen Zeit durch gesellschaftliche Eindrücke und Einflüsse noch schwerer als je zuvor. Kinder brauchen zum einen klare Grenzen und Regeln, um ihren Alltag zu bewältigen und sollen sich zum anderen in der heutigen Gesellschaft frei entfalten können. Ein selbständiger lebensfähiger Mensch soll heranwachsen, der sich seiner Grenzen bewusst ist.
Eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit die Erziehungsstile der Eltern. Vor allem beeinflussen die Erziehungsmethoden der Eltern das weitere Leben von der Kindheit über die Jugend hinaus. Laut moderner Erziehung sollen sich Kinder zu glücklichen, selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen entwickeln. Bei der Umsetzung dieses Ziels sind sich Eltern allerdings nicht ganz einig. Die elterliche Erziehung unterscheidet sich somit durch verschiedene Stile. Gibt es dabei einen Erziehungsstil, der als „idealster“ bezeichnet werden kann bzw. der am meisten geeignet ist, um seine Kinder zu einem emanzipierten und mündigen Menschen zu erziehen?
Zur Klärung dieser Frage werden zunächst Erläuterungen zur Erziehung und zu Erziehungsstilen im Allgemeinen gegeben. Es wird hierbei auch kurz auf den Wandel der Erziehung in den letzten Jahrzehnten eingegangen. Im Anschluss sollen die Erziehungsstile sowie deren Auswirkungen geklärt werden. Zum Schluss werden die fünf Säulen von Tschöpe-Scheffler vorgestellt. Mit Hilfe dieser fünf entwicklungsfördernden Merkmalen des Erziehungsverhaltens soll ein abschließendes Fazit zur Beantwortung der Fragestellung gegeben werden.
Um das weitläufige Thema einzugrenzen, wird hierbei nur auf die vier von Maccoby und Martin (1983) beschriebenen elterlichen Erziehungsstile eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erziehung und Erziehungsstile
- 2.1 Definition Erziehung
- 2.2 Definition Erziehungsstil
- 2.3 Klassifikation Erziehungsstil
- 2.4 Erziehung im Wandel
- 3 Erziehungsstile und ihre Auswirkung
- 3.1.1 Autoritativer Erziehungsstil
- 3.1.2 Auswirkung
- 3.2.1 Autoritärer Erziehungsstil
- 3.2.2 Auswirkung
- 3.3.1 Permissiver Erziehungsstil
- 3.3.2 Auswirkung
- 3.4.1 Vernachlässigender Erziehungsstil
- 3.4.2 Auswirkung
- 4 Fünf Säulen einer guten Erziehung
- 4.1 Emotionale Wärme vs. Kälte bzw. Überhitzung
- 4.2 Achtung und Respekt vs. Missachtung
- 4.3 Kooperation vs. Dirigismus
- 4.4 Struktur und Verbindlichkeit vs. Chaos
- 4.5 Allseitige vs. Einseitige Förderung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene elterliche Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Stile zu schaffen und deren Eignung zur Erziehung emanzipierter und mündiger Menschen zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich auf die vier von Maccoby und Martin (1983) beschriebenen Stile.
- Definition und Klassifizierung von Erziehungsstilen
- Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf die kindliche Entwicklung
- Der Wandel von Erziehungsstilen im Laufe der Zeit
- Fünf Säulen einer guten Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
- Bewertung der Eignung verschiedener Erziehungsstile zur Förderung von Selbstständigkeit und Mündigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema elterlicher Erziehungsstile und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung ein. Sie hebt die Komplexität der Erziehung in der heutigen Gesellschaft hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem idealen Erziehungsstil. Die Arbeit grenzt den Umfang durch die Fokussierung auf die vier von Maccoby und Martin (1983) beschriebenen Stile ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Erziehung und Erziehungsstile: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Erziehung und Erziehungsstil. Es wird der Erziehungsbegriff nach Brezinka kurz erläutert und der Erziehungsstil als dominante Form erzieherischen Verhaltens definiert, bestimmt durch elterliche Wärme und Kontrolle. Die Klassifizierung der Erziehungsstile nach Lewin und Baumrind wird vorgestellt, einschließlich der Erweiterung durch Maccoby und Martin. Abschließend wird der Wandel der Erziehungsstile über die Zeit betrachtet, mit dem Fokus auf den Rückgang autoritärer Methoden und der zunehmenden Bedeutung von Selbstentfaltung und kindlichen Bedürfnissen.
3 Erziehungsstile und ihre Auswirkung: Dieses Kapitel analysiert die vier Erziehungsstile (autoritativ, autoritär, permissiv, vernachlässigend) im Detail und untersucht deren jeweilige Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Für jeden Stil wird die Charakteristik des Stils beschrieben und die Folgen auf die Entwicklung des Kindes dargelegt. Der Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Konsequenzen der unterschiedlichen Erziehungsansätze auf das Selbstbewusstsein, die Selbstständigkeit und das soziale Verhalten des Kindes. Es wird im Detail die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Wärme und Kontrolle erläutert.
4 Fünf Säulen einer guten Erziehung: Dieses Kapitel präsentiert die fünf Säulen einer guten Erziehung nach Tschöpe-Scheffler: emotionale Wärme, Achtung und Respekt, Kooperation, Struktur und Verbindlichkeit, sowie allseitige Förderung. Jede Säule wird einzeln erklärt und in Bezug zu den vorgestellten Erziehungsstilen gesetzt. Es wird analysiert, wie diese Säulen zur Entwicklung eines selbstständigen und verantwortungsbewussten Kindes beitragen und wie sie in die Praxis umgesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung eines ausgewogenen und kindgerechten Erziehungsansatzes.
Schlüsselwörter
elterliche Erziehungsstile, kindliche Entwicklung, Autorität, Wärme, Kontrolle, autoritativer Erziehungsstil, autoritärer Erziehungsstil, permissiver Erziehungsstil, vernachlässigender Erziehungsstil, Selbstständigkeit, Mündigkeit, Erziehung im Wandel, entwicklungsfördernde Merkmale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Elterliche Erziehungsstile und ihre Auswirkungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über elterliche Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf vier Haupt-Erziehungsstilen (autoritativ, autoritär, permissiv, vernachlässigend) nach Maccoby und Martin (1983) und der Bewertung ihrer Eignung zur Förderung von Selbstständigkeit und Mündigkeit. Zusätzlich werden die "Fünf Säulen einer guten Erziehung" nach Tschöpe-Scheffler vorgestellt.
Welche Erziehungsstile werden behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert vier Haupttypen elterlicher Erziehungsstile: den autoritativen, den autoritären, den permissiven und den vernachlässigenden Erziehungsstil. Für jeden Stil werden die Charakteristika beschrieben und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung (Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, soziales Verhalten) untersucht.
Was sind die Auswirkungen der verschiedenen Erziehungsstile?
Die Auswirkungen der verschiedenen Erziehungsstile auf die kindliche Entwicklung werden für jeden Stil einzeln dargestellt. Es wird betont, dass ein Gleichgewicht zwischen Wärme und Kontrolle entscheidend ist. Die Folgen reichen von positivem Selbstwertgefühl und sozialer Kompetenz bis hin zu Problemen im Selbstbewusstsein und im sozialen Verhalten, je nach dem angewandten Stil.
Was sind die "Fünf Säulen einer guten Erziehung" nach Tschöpe-Scheffler?
Die fünf Säulen nach Tschöpe-Scheffler umfassen: Emotionale Wärme, Achtung und Respekt, Kooperation, Struktur und Verbindlichkeit sowie allseitige Förderung. Das Dokument erläutert jede Säule und zeigt deren Bedeutung für die Entwicklung eines selbstständigen und verantwortungsbewussten Kindes auf. Es wird analysiert, wie diese Säulen in die Praxis umgesetzt werden können und wie sie sich zu den vier vorgestellten Erziehungsstilen verhalten.
Wie wird der Wandel von Erziehungsstilen im Laufe der Zeit betrachtet?
Das Dokument beleuchtet den Wandel von Erziehungsstilen über die Zeit, wobei der Rückgang autoritärer Methoden und die zunehmende Bedeutung von Selbstentfaltung und kindlichen Bedürfnissen im Fokus stehen. Es wird der historische Kontext und die gesellschaftlichen Veränderungen mit einbezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Wichtige Schlüsselwörter sind: elterliche Erziehungsstile, kindliche Entwicklung, Autorität, Wärme, Kontrolle, autoritativer Erziehungsstil, autoritärer Erziehungsstil, permissiver Erziehungsstil, vernachlässigender Erziehungsstil, Selbstständigkeit, Mündigkeit, Erziehung im Wandel, entwicklungsfördernde Merkmale.
Wie wird die Eignung der Erziehungsstile zur Förderung von Selbstständigkeit und Mündigkeit bewertet?
Die Arbeit bewertet die Eignung der verschiedenen Erziehungsstile hinsichtlich der Förderung von Selbstständigkeit und Mündigkeit. Es wird untersucht, welcher Stil am besten geeignet ist, Kinder zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen zu lassen, wobei die Bedeutung eines ausgewogenen und kindgerechten Ansatzes hervorgehoben wird.
Wer sind Maccoby und Martin (1983)?
Maccoby und Martin (1983) sind wichtige Bezugspunkte in diesem Dokument. Ihre Klassifizierung von Erziehungsstilen in vier Haupttypen bildet die Grundlage der Analyse.
Wer ist Tschöpe-Scheffler?
Tschöpe-Scheffler ist der Urheber der "Fünf Säulen einer guten Erziehung", die in diesem Dokument vorgestellt und analysiert werden.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich für elterliche Erziehungsstile, deren Auswirkungen und die Förderung der kindlichen Entwicklung interessieren. Es ist besonders relevant für Eltern, Erzieher, Pädagogen und Studenten der Pädagogik und verwandter Disziplinen.
- Citation du texte
- Maria Krasel (Auteur), 2014, Elterliche Erziehungsstile und deren Auswirkung auf die Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304763