Die Globalisierung stellt mittelständische Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen.
Vor allem durch ausländische und globale Anbieter, die vermehrt auf den deutschen Markt drängen und die Aufrechterhaltung der Marktanteile erschweren. Jedes Unternehmen ist daher einem steigendem Leistungs- und Kostendruck ausgesetzt. Diese Dynamik bietet vor allem in Deutschland nicht nur Risiken, sondern auch einige Chancen, Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen zu generieren.
Die Differenz zwischen den deutschen und ausländischen Fertigungskosten hat sich weiter vergrößert. Der Qualitätsanspruch, der mit "Made in Germany" verknüpft war, verschafft nicht mehr denselben Wettbewerbsvorteil, wie noch vor einigen Jahren. Immer mehr deutsche mittelständische Unternehmen sind deshalb gezwungen, ihre Kostenstruktur neu zu definieren, um weiterhin erfolgreich sein zu können und so ihre Existenz zu sichern. Neben der Produktion und dem Marketing gewinnt unter anderem das internationale Beschaffungsmanagement an Bedeutung.
Dabei sticht besonders die Volksrepublik China (im Folgenden VRC genannt) mit ihrem immensen Wirtschaftswachstum seit Öffnung des Systems für ausländische Investitionen hervor. Doch nicht nur für Beschaffung und Absatz ist die neue
„…workbench of the world…“ ein lohnendes Ziel. Seit einigen Jahren zieht es aufgrund der niedrigen Lohnkosten vermehrt ausländische Firmen nach China, um dort zu produzieren. Ob ein Fertigungsstandort verlagert oder neu gegründet wird,
das gesamte strategische Beschaffungskonzept eines Unternehmens muss neu bewertet und unter Umständen verändert werden. Die mit China einhergehenden Logistik- und Zollkosten sollten den beabsichtigten Kostenvorteil nicht überwiegen.
China bietet, neben dem bereits genannten niedrigen Lohnkostenniveau, attraktive Standortpotenziale, wie die Möglichkeit der Erschließung eines neuen Absatzmarktes und überproportionale Wachstumsraten. Um den maximalen Nutzen aus seinem Einkauf zu erzielen, muss bei einer Produktion in China zunächst evaluiert werden, ob sich eine lokale Beschaffung lohnt oder ob das bestehende Beschaffungskonzept verändert werden muss.
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit steht der Lieferantenauswahlprozess im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Ziel besteht darin, mittelständischen Unternehmen Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Planung und Vorgehensweise
von Beschaffungsaktivitäten in der VRC zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategisches Konzept
- Der strategische Einkauf
- Gründe für die internationale Beschaffung
- Internationale Beschaffungsstrategien
- Wahl der idealen Strategie
- Die Volksrepublik China
- Die Volksrepublik China als Beschaffungsland
- Anreize für eine Beschaffung in der Volksrepublik China
- Arbeitsmarktpolitische Entwicklung in der Volksrepublik China
- Rahmenbedingungen der Beschaffung in der Volksrepublik China
- Entwicklung eines strategischen Konzepts
- Auswahl geeigneter Produkte
- Auswahl geeigneter Lieferanten
- Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China im Kontext des internationalen Beschaffungsmanagements. Ziel ist die Erarbeitung eines strategischen Konzepts für die Beschaffung in China.
- Strategischer Einkauf in Asien
- Lokalisierung von mittelständischen Unternehmen in China
- Analyse der Rahmenbedingungen in China (wirtschaftlich, politisch, kulturell)
- Entwicklung eines Auswahlprozesses für geeignete Lieferanten
- Kritische Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Beschaffungsmanagements mit Fokus auf China ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die zentrale Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung Chinas als Produktionsstandort und die Herausforderungen, die sich daraus für mittelständische Unternehmen ergeben, werden angesprochen. Der theoretische Rahmen wird kurz umrissen.
Strategisches Konzept: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des strategischen Einkaufs, unterscheidet zwischen verschiedenen Sourcing-Strategien (Global Sourcing, Local Sourcing, Just-in-Time, Just-in-Sequence) und erörtert die Gründe für internationale Beschaffung. Es analysiert verschiedene internationale Beschaffungsstrategien, von direktem und indirektem Import bis hin zu Produktions-Joint-Ventures. Schließlich werden Einflussfaktoren auf die Strategiewahl und Kriterien für die optimale Strategieentscheidung erörtert.
Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel widmet sich der Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es werden Anreize für eine Beschaffung in China, die arbeitsmarktpolitische Entwicklung und die Rahmenbedingungen (Infrastruktur, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Aspekte) detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die Infrastruktur (Straßen-, Schienen-, Luftverkehrsnetz, Telekommunikation und Internet) und beleuchtet die soziokulturellen und rechtlichen Aspekte, die für Unternehmen relevant sind. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Beschaffungsaktivitäten in China beeinflussen.
Entwicklung eines strategischen Konzepts: In diesem Kapitel wird ein strategisches Konzept zur Lokalisierung von produzierenden mittelständischen Unternehmen in China entwickelt. Es umfasst die Auswahl geeigneter Produkte unter Berücksichtigung der Total-Cost-of-Ownership und die Auswahl geeigneter Lieferanten mittels einer mehrstufigen Analyse von Informationsquellen (sekundär und primär). Der Selektionsprozess umfasst Grob- und Feinselektion, wobei politische, rechtliche, kulturelle und geographische Faktoren berücksichtigt werden. Die Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen, das Logistiksystem und das Qualitätsmanagement werden ebenfalls detailliert behandelt.
Kritische Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Rahmenbedingungen ergeben, und diskutiert die Bedeutung von "Soft Facts" bei der Lieferantenauswahl. Es werden potentielle Risiken und Chancen beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Internationales Beschaffungsmanagement, China, Mittelständische Unternehmen, Lieferantenmanagement, Sourcing-Strategien, Beschaffungsmarktforschung, Total-Cost-of-Ownership, Risikomanagement, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, China-Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategisches Beschaffungsmanagement in der Volksrepublik China für mittelständische Unternehmen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China im Kontext des internationalen Beschaffungsmanagements. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines strategischen Konzepts für die Beschaffung in China.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter strategischer Einkauf in Asien, Lokalisierung von mittelständischen Unternehmen in China, Analyse der chinesischen Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, politisch, kulturell), Entwicklung eines Lieferanten-Auswahlprozesses, und kritische Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es werden verschiedene Sourcing-Strategien (Global Sourcing, Local Sourcing, Just-in-Time, Just-in-Sequence) untersucht und ein detailliertes strategisches Konzept für die Beschaffung in China entwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strategisches Konzept, Die Volksrepublik China, Entwicklung eines strategischen Konzepts, Kritische Erfolgsfaktoren und Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des strategischen Beschaffungsmanagements in China.
Was wird im Kapitel "Strategisches Konzept" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des strategischen Einkaufs, verschiedene Sourcing-Strategien, die Gründe für internationale Beschaffung und die Analyse verschiedener internationaler Beschaffungsstrategien (direkter und indirekter Import, Produktions-Joint-Ventures). Es erörtert außerdem Einflussfaktoren auf die Strategiewahl und Kriterien für die optimale Strategieentscheidung.
Was wird im Kapitel "Die Volksrepublik China" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es beleuchtet Anreize für eine Beschaffung in China, die arbeitsmarktpolitische Entwicklung und die Rahmenbedingungen (Infrastruktur, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Aspekte). Die Analyse umfasst die Infrastruktur und beleuchtet die soziokulturellen und rechtlichen Aspekte, die für Unternehmen relevant sind.
Wie wird ein strategisches Konzept entwickelt?
Das Kapitel "Entwicklung eines strategischen Konzepts" beschreibt die Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China. Es umfasst die Auswahl geeigneter Produkte (unter Berücksichtigung der Total-Cost-of-Ownership) und die Auswahl geeigneter Lieferanten mittels einer mehrstufigen Analyse. Der Selektionsprozess berücksichtigt politische, rechtliche, kulturelle und geographische Faktoren. Die Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen, das Logistiksystem und das Qualitätsmanagement werden ebenfalls behandelt.
Welche kritischen Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Das Kapitel "Kritische Erfolgsfaktoren" analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es untersucht Herausforderungen aus den spezifischen Rahmenbedingungen, die Bedeutung von "Soft Facts" bei der Lieferantenauswahl, potentielle Risiken und Chancen und diskutiert Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationales Beschaffungsmanagement, China, Mittelständische Unternehmen, Lieferantenmanagement, Sourcing-Strategien, Beschaffungsmarktforschung, Total-Cost-of-Ownership, Risikomanagement, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, China-Strategie.
- Quote paper
- Marcel Dengler (Author), 2015, Internationales Beschaffungsmanagement in Asien. Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Lokalisierung von produzierenden mittelständischen Unternehmen in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304652