Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Modernes Städtemanagement. Open Innovation im öffentlichen Sektor

Título: Modernes Städtemanagement. Open Innovation im öffentlichen Sektor

Trabajo de Seminario , 2015 , 62 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ömer Aslantas (Autor), Tim Huber (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von empirischen Recherchen und Forschungen eine Antwort auf die Frage „Ob und inwiefern wurde bereits Open Innovation im öffentlichen Sektor (insbesondere im Städtemanagement) angewandt?“ zu finden und mit bereits in der Praxis umgesetzten Beispielen zu untermauern und diese abschließend kritisch zu reflektieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • EINFÜHRUNG IN INNOVATIONEN
    • II.1 Closed Innovation
    • II.2 Open Innovation
      • II.2.1 Grundlegende strategische Ausrichtungen
      • II.2.2 Stand der Praxis
  • OPEN INNOVATION IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR
    • III.1 Abgrenzung Open Innovation und Open Government
    • III.2 Anfänge durch das Web 2.0
  • ZUKUNFTSFÄHIGES STÄDTEMANAGEMENT UND OPEN INNOVATION
    • IV.1 Innovationsakteure
    • IV.2 Innovationsobjekte
    • IV.3 Innovationsinstrumente
    • IV.4 Open Innovation-Plattformen
      • IV.4.1 Praxisbeispiel grünkern babenhausen
      • IV.4.2 Praxisbeispiel Neu-Ulm Suburban Frames
      • IV.4.3 Zusammenspiel von Akteuren, Objekten und Instrumenten im städtischen Innovationsprozess
  • VORGEHENSWEISE ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON OPEN INNOVATION IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR
  • PRAXISBEISPIELE IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR
    • VI.1 Umsetzung in der Stadt: Smart-City Berlin
      • VI.1.1 Zielsetzungen der Zukunftsstadt Berlin
      • VI.1.2 Verwaltung und Stadtgesellschaft
      • VI.1.3 Wohnen
      • VI.1.4 Wirtschaft
      • VI.1.5 Mobilität und Infrastruktur
      • VI.1.6 Zusammenfassung und Ausblick
    • VI.2 Weitere nationale und internationale Beispiele
      • VI.2.1 Zukunftsdialog durch Angela Merkel
      • VI.2.2 Internet-Enquete in Deutschland
      • VI.2.3 GeoVation Challenge in Großbritannien
      • VI.2.4 Ideenwettbewerb eZürich
      • VI.2.5 OPSI - Observatory of Public Sector Innovations
  • KRITISCHE BEWERTUNG UND FAZIT
    • VII.1 Vorteile von Open Innovation im Städtemanagement
    • VII.2 Nachteile von Open Innovation im Städtemanagement
    • VII.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Open Innovation und seiner Anwendung im öffentlichen Sektor, insbesondere im modernen Städtemanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz von Open Innovation in diesem Kontext zu analysieren und zu beleuchten, wie es Städte in der Zukunft nachhaltig und innovativ gestalten kann.

  • Bedeutung von Open Innovation für die Entwicklung von Städten
  • Herausforderungen und Chancen von Open Innovation im Städtemanagement
  • Praxisbeispiele für die Umsetzung von Open Innovation in Städten
  • Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken von Open Innovation in der Stadtentwicklung
  • Zukünftige Perspektiven für Open Innovation im Städtemanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Innovation und differenziert zwischen Closed Innovation und Open Innovation. Es werden die grundlegenden strategischen Ausrichtungen von Open Innovation sowie der Stand der Praxis beleuchtet. Im Anschluss werden die Besonderheiten von Open Innovation im öffentlichen Sektor und die Abgrenzung zu Open Government sowie die Entstehung durch das Web 2.0 betrachtet.

Das vierte Kapitel widmet sich dem zukunftsfähigen Städtemanagement und der Rolle von Open Innovation in diesem Kontext. Es werden die relevanten Innovationsakteure, Innovationsobjekte und Innovationsinstrumente sowie die Bedeutung von Open Innovation-Plattformen untersucht. Anhand von Praxisbeispielen wie grünkern babenhausen und Neu-Ulm Suburban Frames wird die Anwendung von Open Innovation in der Praxis veranschaulicht.

Kapitel fünf skizziert die Vorgehensweise zur empirischen Untersuchung von Open Innovation im öffentlichen Sektor. Anschließend werden in Kapitel sechs Praxisbeispiele im öffentlichen Sektor vorgestellt, insbesondere die Umsetzung der Smart-City Berlin. Hierbei werden die Zielsetzungen der Zukunftsstadt Berlin, die Rolle der Verwaltung und Stadtgesellschaft sowie die Bereiche Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und Infrastruktur beleuchtet.

Zusätzlich werden weitere nationale und internationale Beispiele für Open Innovation im öffentlichen Sektor wie der Zukunftsdialog durch Angela Merkel, die Internet-Enquete in Deutschland, die GeoVation Challenge in Großbritannien, der Ideenwettbewerb eZürich und das OPSI - Observatory of Public Sector Innovations - vorgestellt.

Abschließend werden in Kapitel sieben die Vorteile und Nachteile von Open Innovation im Städtemanagement kritisch bewertet und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Open Innovation, Städtemanagement, Smart City, Öffentlicher Sektor, Innovation, Web 2.0, Innovationsakteure, Innovationsobjekte, Innovationsinstrumente, Open Innovation-Plattformen, Praxisbeispiele, Erfolgsfaktoren, Risiken, Zukünftige Perspektiven.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Modernes Städtemanagement. Open Innovation im öffentlichen Sektor
Universidad
University of Kaiserslautern
Calificación
1,7
Autores
Ömer Aslantas (Autor), Tim Huber (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
62
No. de catálogo
V304604
ISBN (Ebook)
9783668029200
ISBN (Libro)
9783668029217
Idioma
Alemán
Etiqueta
Open Innovation öffentlicher Sektor Open Innovation Open Innovatiom im öffentlichen Sektor Offene gesellschaftliche Innovation Städtemanagement Innovation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ömer Aslantas (Autor), Tim Huber (Autor), 2015, Modernes Städtemanagement. Open Innovation im öffentlichen Sektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint