Zielsetzung der Projektstudienarbeit (PSA) ist die Darstellung von Methodenanwendungen im Unterrichtsfach „Praxis der Gesundheitsförderung“. Welche Methoden der Unterrichtsgestaltung kommen zum Einsatz? Und wie können Sozialhelferschüler motiviert werden, die Lerninhalte zu erkennen und aufzunehmen? Welche Methodenanwendungen sind am zielführendsten? Wie kann ein interessanter und lebendiger Unterricht gestaltet werden?
Die PSA beschreibt Anregungen und Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung. Gleichzeitig soll die PSA helfen, die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialhelfer/Sozialhelferin in der Öffentlichkeit zu publizieren und den Bildungsgang zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung zur Archivierung der Projektstudienarbeit
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der PSA
- 1.2 Aufbau der PSA
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Pädagogik
- 2.1.1 Begriff Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- 2.1.2 Gegenstand und Disziplin
- 2.2 Didaktik
- 2.2.1 Begriff und Definition
- 2.2.2 Aufgaben
- 2.3 Methode und Methodik
- 2.3.1 Begriff und Definition
- 2.1 Pädagogik
- 3 Staatlich examinierte Sozialhelfer
- 3.1 Sozialassistent, Sozialbetreuer, Sozialhelfer
- 3.1.1 Entstehung und Entwicklung
- 3.1.2 Intention und Implementierung
- 3.2 Bildungsgang des Sozialhelfers
- 3.2.1 Ausbildung
- 3.2.2 Tätigkeitsprofil
- 3.2.3 Kompetenzen
- 3.3 Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid
- 3.1 Sozialassistent, Sozialbetreuer, Sozialhelfer
- 4 Methodik im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“
- 4.1 Unterrichtsinhalte im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“
- 4.1.1 Inhalte nach Lernfeldern
- 4.1 Unterrichtsinhalte im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektstudienarbeit untersucht die Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ an der Sozialhelferausbildung des Käthe-Kollwitz Berufskollegs Remscheid. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der angewandten Methoden zu liefern und diese im Kontext pädagogischer und didaktischer Theorien zu analysieren.
- Analyse verschiedener Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“
- Einordnung der Methoden in pädagogische und didaktische Rahmenbedingungen
- Bewertung der Effektivität der angewandten Methoden
- Beschreibung des Ausbildungsgangs zum Sozialhelfer
- Präsentation des Käthe-Kollwitz Berufskollegs Remscheid als institutionellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Projektstudienarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es dient als Orientierung für den Leser und skizziert den weiteren Verlauf der Untersuchung der Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“. Die Zielsetzung wird klar definiert, und der Leser erhält einen Überblick über die Struktur der gesamten Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Konzepte der Pädagogik, Didaktik und Methodik und liefert die notwendigen Definitionen und Begriffserklärungen, um die spätere Analyse der Unterrichtsmethoden zu fundieren. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Aspekte der Pädagogik (Erziehungswissenschaft, Gegenstand und Disziplin), Didaktik (Begriff, Definition und Aufgaben) und Methodik (Begriff und Definition), um ein umfassendes Verständnis des didaktischen Kontextes zu schaffen, in dem die Unterrichtsmethoden des Faches „Praxis der Gesundheitsförderung“ betrachtet werden.
3 Staatlich examinierte Sozialhelfer: Dieser Abschnitt beleuchtet den Beruf des Sozialhelfers, seine Entstehung und Entwicklung, das Ausbildungsprofil sowie die damit verbundenen Kompetenzen. Er beschreibt den Bildungsgang und die berufliche Tätigkeit von Sozialhelfern, um den Kontext der Ausbildung und den Bezug zu den Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung am Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid.
4 Methodik im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des Faches „Praxis der Gesundheitsförderung“ am Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid. Es analysiert die konkreten Unterrichtsinhalte und ordnet diese in die Lernfelder des Ausbildungsgangs ein. Die Darstellung konzentriert sich auf die konkreten Methoden und deren Anwendung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Praxis der Gesundheitsförderung, Unterrichtsmethoden, Sozialhelferausbildung, Pädagogik, Didaktik, Methodik, Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid, Lernfelder, Ausbildung, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektstudienarbeit: Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“
Was ist der Gegenstand dieser Projektstudienarbeit?
Die Projektstudienarbeit analysiert die Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ an der Sozialhelferausbildung des Käthe-Kollwitz Berufskollegs Remscheid. Sie untersucht die angewandten Methoden und ordnet sie in den Kontext pädagogischer und didaktischer Theorien ein.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ verwendeten Unterrichtsmethoden zu liefern und deren Effektivität zu bewerten. Weiterhin beschreibt sie den Ausbildungsgang zum Sozialhelfer und das Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid als institutionellen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse verschiedener Unterrichtsmethoden, deren Einordnung in pädagogische und didaktische Rahmenbedingungen, die Bewertung der methodischen Effektivität, die Beschreibung des Ausbildungsgangs zum Sozialhelfer und die Präsentation des Käthe-Kollwitz Berufskollegs Remscheid.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Pädagogik, Didaktik, Methodik), Staatlich examinierte Sozialhelfer (Beruf, Ausbildung, Kompetenzen, Käthe-Kollwitz Berufskolleg) und Methodik im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ (Unterrichtsinhalte und Lernfelder).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte der Pädagogik (einschließlich Begriff, Erziehungswissenschaft, Gegenstand und Disziplin), Didaktik (Begriff, Definition und Aufgaben) und Methodik (Begriff und Definition).
Wie wird der Beruf des Sozialhelfers dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Berufs, das Ausbildungsprofil, die Kompetenzen von Sozialhelfern und den Bildungsgang am Beispiel des Käthe-Kollwitz Berufskollegs Remscheid.
Was wird im Kapitel „Methodik im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung““ beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des Faches, analysiert die Unterrichtsinhalte und ordnet diese in die Lernfelder des Ausbildungsgangs ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Praxis der Gesundheitsförderung, Unterrichtsmethoden, Sozialhelferausbildung, Pädagogik, Didaktik, Methodik, Käthe-Kollwitz Berufskolleg Remscheid, Lernfelder, Ausbildung, Kompetenzen.
- Quote paper
- Mirko Klein (Author), 2012, Unterrichtsmethoden im Fach „Praxis der Gesundheitsförderung“ in der Sozialhelferausbildung am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Remscheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304539