Die Insel Mallorca, die sich einst mit dem Begriff des Massentourismus einen Namen gemacht hat, setzt seit der Mitte der 90er Jahre auf andere Tourismussegmente, die unter dem Begriff Qualitätstourismus zusammen gefasst werden können. Mit über 9,5 Mio. Touristen im letzten Jahr gehört sie weiterhin zu den beliebtesten Reisezielen in der Mittelmeerregion.
In unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Teilthema: Agrotourismus - Urlaub zwischen Wein und Oliven, das eins der Segmente innerhalb des Qualitätstourismus darstellt und werden versuchen argumentativ darzulegen, ob diese Form des Qualitätstourismus eine geeignete Form der Erneuerung darstellt. Nach einem Versuch der Klärung des Begriffes Agrotourismus, werden wir sowohl auf die naturgeografischen Bedingungen der Insel als auch auf die touristische Entwicklung Mallorcas und die damit verbundenen wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung eingehen.
Die Genese des Tourismus von den Anfängen über die Krisen, den Massentourismus bis hin zu den neuen Formen und Segmenten des Qualitätstourismus werden wir dann Anhand des Modells von Butler darstellen, bis wir schließlich genauer auf die agrotouristische Entwicklung eingehen. Auf der Grundlage von statistischen Daten, Tabellen und Darstellungen werden wir die Entwicklung dieses Segments ab Mitte der 90er Jahre aufzeigen. Wir werden auf die Vor-, und Nachteile eingehen und schließlich im Fazit uns die Frage stellen, ob diese Form eine geeignete Form der Erneuerung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Agrotourismus oder „Tourismo Rural“
- Mallorca Räumlich-geografische Analyse
- Mallorca zwischen gestern und heute, zwischen dem Massen- und Qualitätstourismus
- Agrotourismus auf Mallorca
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Agrotourismus auf Mallorca als ein Segment des Qualitätstourismus und analysiert dessen Eignung als Erneuerung des Tourismusmodells der Insel. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca vom Massentourismus hin zu neuen Qualitätssegmenten.
- Definition und Charakteristika des Agrotourismus
- Räumlich-geografische Analyse Mallorcas und deren Einfluss auf den Tourismus
- Entwicklung des Tourismus auf Mallorca: vom Massentourismus zum Qualitätstourismus
- Analyse des Agrotourismus auf Mallorca: Chancen und Herausforderungen
- Bewertung des Agrotourismus als Erneuerung des Tourismus auf Mallorca
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca dar, vom Massentourismus hin zum Qualitätstourismus, und positioniert den Agrotourismus als ein zentrales Element dieser Entwicklung. Die Autoren erläutern ihre Herangehensweise und geben einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Agrotourismus oder Tourismo Rural: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Agrotourismus. Es differenziert zwischen Agrotourismus und anderen Formen des Ökotourismus und analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs, sowohl im Deutschen als auch im Spanischen ("Turismo Rural"). Der Fokus liegt auf der ursprünglichen Idee des Agrotourismus als Verbindung von Tourismus und Landwirtschaft, und es wird diskutiert, inwieweit die moderne Umsetzung dieser Idee von der ursprünglichen Konzeption abweicht. Die unterschiedlichen Motivationen von Touristen und Ziele des Agrotourismus werden ebenfalls beleuchtet.
Mallorca Räumlich-geografische Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte geografische Beschreibung Mallorcas, einschließlich der Beschreibung der Landschaft, des Klimas und der geografischen Lage. Die Analyse der geografischen Gegebenheiten dient als Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der spezifischen Charakteristika des Tourismus auf der Insel. Die Beschreibung der unterschiedlichen Landschaften Mallorcas (Gebirgszüge, Ebenen, Küsten) liefert den Kontext für die unterschiedlichen Formen des Tourismus, die sich auf der Insel entwickelt haben.
Mallorca zwischen gestern und heute, zwischen dem Massen- und Qualitätstourismus: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der touristischen Entwicklung, vom frühen Tourismus bis zum Massentourismus und schließlich zum Übergang zu neuen Formen des Qualitätstourismus. Die Kapitel analysiert die Ursachen für die jeweiligen Entwicklungsphasen, inklusive der positiven und negativen Auswirkungen des Massentourismus sowie der Krisen, die diese Entwicklung begleiteten. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom quantitativen (Massen-) zum qualitativen Tourismus.
Schlüsselwörter
Agrotourismus, Qualitätstourismus, Massentourismus, Mallorca, Tourismusentwicklung, Ökotourismus, ländlicher Tourismus, „Tourismo Rural“, nachhaltiger Tourismus, wirtschaftliche Entwicklung, geografische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Agrotourismus auf Mallorca
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Agrotourismus auf Mallorca als Segment des Qualitätstourismus und untersucht dessen Eignung als Erneuerung des Tourismusmodells der Insel. Sie beleuchtet die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca vom Massentourismus hin zu neuen Qualitätssegmenten und beinhaltet eine räumlich-geografische Analyse Mallorcas.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des Agrotourismus, räumlich-geografische Analyse Mallorcas und deren Einfluss auf den Tourismus, Entwicklung des Tourismus auf Mallorca (vom Massentourismus zum Qualitätstourismus), Analyse des Agrotourismus auf Mallorca (Chancen und Herausforderungen) und die Bewertung des Agrotourismus als Erneuerung des Tourismus auf Mallorca.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Agrotourismus oder „Tourismo Rural“, Mallorca: Räumlich-geografische Analyse, Mallorca zwischen gestern und heute, zwischen dem Massen- und Qualitätstourismus, Agrotourismus auf Mallorca und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, stellt die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca dar und positioniert den Agrotourismus als zentrales Element dieser Entwicklung. Sie erläutert die Herangehensweise der Autoren und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Wie wird Agrotourismus definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel "Agrotourismus oder Tourismo Rural" befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Agrotourismus, differenziert zwischen Agrotourismus und anderen Formen des Ökotourismus und analysiert verschiedene Definitionen im Deutschen und Spanischen. Es beleuchtet die ursprüngliche Idee des Agrotourismus und diskutiert die Abweichungen der modernen Umsetzung von der ursprünglichen Konzeption.
Welche geografische Analyse Mallorcas wird vorgenommen?
Das Kapitel zur räumlich-geografischen Analyse Mallorcas bietet eine detaillierte Beschreibung der Landschaft, des Klimas und der geografischen Lage. Die Analyse der Gegebenheiten dient dem Verständnis der Entwicklung und der spezifischen Charakteristika des Tourismus auf der Insel.
Wie wird die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca beschrieben?
Das Kapitel "Mallorca zwischen gestern und heute" beschreibt die historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca, von den frühen Anfängen über den Massentourismus bis zum Übergang zu neuen Formen des Qualitätstourismus. Es analysiert die Ursachen für die jeweiligen Entwicklungsphasen und die Auswirkungen des Massentourismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Agrotourismus, Qualitätstourismus, Massentourismus, Mallorca, Tourismusentwicklung, Ökotourismus, ländlicher Tourismus, „Tourismo Rural“, nachhaltiger Tourismus, wirtschaftliche Entwicklung und geografische Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Agrotourismus auf Mallorca als Segment des Qualitätstourismus und analysiert dessen Eignung als Erneuerung des Tourismusmodells der Insel.
- Quote paper
- Armin Dombrowski (Author), Jens Kriminski (Author), 2015, "Qualitätstourismus auf Mallorca". Stellt der Urlaub auf dem Land eine geeignete Variante der Erneuerung dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303868