Die „Latein einfach erklärt“-Reihe liegt nun endlich als eBook- und Print-Ausgabe vor, nachdem sie jahrelang digital im Netz großen Erfolg und Zuspruch bei Schülern und Studenten erzielen konnte. In einer verständlichen Sprache versucht der Autor die Grundbasis der lateinischen Grammatik, wie Deklinationen, Zeitenbildung oder Satzkonstruktionen, auf über hundert Seiten anschaulich zu erklären, mit hoffentlich nützlichen Tipps abzurunden und somit das knifflige Latein begreiflich zu vermitteln.
Das vorliegende Werk versteht sich als ergänzendes Nachschlagewerk, als zusätzliche begleitende Hilfe, um in anderen Worten den gewünschten Sachverhalt nochmals erklärt zu bekommen. Zwar wird auch diese Grammatik hier diverse Fachtermini nicht umgehen oder alle Sachbereiche aufgreifen können, jedoch dient sie sicherlich als gute Lernstütze für Anfänger oder als Erinnerungsstütze für Fortgeschrittene. Sollte sich trotz sorgfältiger Überarbeitung ein kleiner Fehler eingeschlichen haben, so sollte dies verzeihend mit einen Augenzwinkern abgetan werden. Im Schlussteil finden sich einige vom Autor ausgearbeitete Leertabellen, welche als Kopiervorlagen für ein selbstständiges Weiterlernen herangezogen werden können.
Die digitale Version, bei welcher die einzelnen Grammatik-Artikel nur umständlich auf einer externen Plattform miteinander verlinkt waren, wurden überarbeitet, vernetzt und zusammengeführt. Insbesondere wurden nun auch bewusst Ergänzungen und Vergleiche zur deutschen Grammatik mit einbezogen. Der Autor hat schlussendlich den vielen Wünschen nachgegeben und sich entschlossen, die digitale Version auf der Seite des Drittanbieters offline zu nehmen und die alleinige Publikation dem GRIN-Verlag anzuvertrauen.
Et nunc…. Legite!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Wortarten
- Die Deklination
- A-Deklination
- O-Deklination
- U-Deklination
- E-Deklination
- I-Deklination
- Konsonantische Deklination
- Mischdeklination
- Ablativ
- Personalpronomina
- Reflexivpronomina
- Possessivpronomina
- Relativpronomen
- Demonstrativpronomina
- Interrogativpronomina
- Indefinitpronomina
- Partizip Perfekt Passiv (PPP)
- Partizip Präsens Aktiv (PPA)
- Partizip Futur Aktiv (PFA)
- Participium Coniunctum
- Ablativus Absolutus
- Die Konjugation
- Infinitive
- Modus
- Indikativ Präsens
- Indikativ Imperfekt
- Indikativ Perfekt
- Indikativ Plusquamperfekt
- Indikativ Futur
- Indikativ Futur II
- Konjunktiv Präsens
- Konjunktiv Imperfekt
- Konjunktiv Perfekt
- Konjunktiv Plusquamperfekt
- Imperativ
- Irreguläres Verb: VELLE (NOLLE, MALLE)
- Irreguläres Verb: IRE
- Irreguläres Verb: ESSE
- Irreguläres Verb: POSSE
- Deponentien
- Präpositionen und Adverbiale
- Consecutio Temporum
- UT-Sätze
- Adjektive und Adjektivsteigerung
- Steigerung irregulärer Adjektive
- Gerundium
- Gerundivum
- Dativus Possessivus
- Doppelter Akkusativ
- Akkusativ mit Infinitiv (Acl)
- Nominativ mit Infinitiv (Ncl)
- Überblick Deklinationen und Geschlechtsregeln
- Kopiervorlage: Deklinationstabellen zum Ausfüllen
- Kopiervorlage: Konjugationstabellen zum Ausfüllen
- Kopiervorlage: Vokabeln aus dem Wörterbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als verständliches Nachschlagewerk zur lateinischen Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. Es erklärt die Grundlagen der Deklination und Konjugation, verdeutlicht wichtige Satzkonstruktionen und bietet zusätzliche Lernhilfen.
- Deklination lateinischer Substantive und Pronomen
- Konjugation lateinischer Verben, inklusive unregelmäßiger Verben
- Wichtige Satzstrukturen und Konstruktionen im Lateinischen
- Zusammenhänge zwischen lateinischer und deutscher Grammatik
- Praktische Übungsmöglichkeiten durch Kopiervorlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Wortarten: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Wortarten des Lateinischen ein, differenziert zwischen flektierbaren und nicht flektierbaren Wörtern und erklärt die Begriffe Deklination und Konjugation. Es bietet eine übersichtliche Kategorisierung des Wortschatzes, die als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel dient. Die Unterscheidung zwischen den Wortarten bildet die Basis für das spätere Verständnis der grammatikalischen Strukturen.
Die Deklination: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Deklination lateinischer Wörter, einschließlich der verschiedenen Deklinationen (A-, O-, U-, E-, I-Deklination, konsonantische und Mischdeklination). Es erklärt die Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ), den Numerus (Singular und Plural) und das Genus (maskulin, feminin, neutral). Die detaillierte Erläuterung der verschiedenen Deklinationstypen und ihrer Besonderheiten bildet den Kern dieses Kapitels. Die verschiedenen Pronomen werden ebenfalls in diesem Kontext behandelt, um ein umfassendes Verständnis der Deklination zu gewährleisten.
Die Konjugation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konjugation lateinischer Verben, unterscheidet zwischen den Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und den Tempora (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, Futur II). Es werden regelmäßige und unregelmäßige Verben behandelt, mit detaillierten Erklärungen zur Bildung der verschiedenen Zeiten und Modi. Die Konjugation der unregelmäßigen Verben (velle, ire, esse, posse) wird besonders ausführlich erläutert, da diese eine besondere Herausforderung für Lernende darstellen. Die Erklärung der verschiedenen Tempora und Modi ist essentiell für das Verständnis der Zeitverhältnisse in lateinischen Sätzen.
Präpositionen und Adverbiale: Dieses Kapitel erklärt die Verwendung von Präpositionen und Adverbialen im Lateinischen und deren Einfluss auf die Satzstruktur. Es erläutert die verschiedenen Präpositionen und ihre jeweilige Bedeutung und Verwendung, und wie sie mit Kasus verbunden sind. Die Rolle der Adverbiale im Satzbau wird ebenfalls detailliert analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Satzgestaltung zu erreichen. Die Bedeutung der Präpositionen für das Verständnis von Kasus und Satzstellung im Lateinischen wird herausgearbeitet.
Consecutio Temporum, UT-Sätze, Adjektive und Adjektivsteigerung: Diese Kapitel behandeln fortgeschrittenere grammatische Konzepte, wie die richtige zeitliche Abfolge von Verben (Consecutio Temporum), die Konstruktion von Nebensätzen mit "ut" (UT-Sätze), und die Steigerung von Adjektiven. Sie gehen auf komplexe grammatikalische Strukturen ein und liefern detaillierte Erklärungen, um das Verständnis fortgeschrittener grammatischer Konzepte zu verbessern. Das Kapitel baut auf dem vorhergehenden Wissen auf und erweitert die grammatikalischen Fähigkeiten.
Gerundium, Gerundivum, Dativus Possessivus, Doppelter Akkusativ, Akkusativ mit Infinitiv (Acl), Nominativ mit Infinitiv (Ncl): Diese Kapitel widmen sich weiteren grammatikalischen Feinheiten und komplexeren Satzkonstruktionen im Lateinischen, die ein tiefes Verständnis der Sprache erfordern. Sie erläutern die Verwendung und Bedeutung dieser Konstruktionen mit Beispielen und detaillierten Erläuterungen. Die Kapitel erfordern ein höheres Niveau an grammatischem Verständnis.
Schlüsselwörter
Lateinische Grammatik, Deklination, Konjugation, Kasus, Numerus, Genus, Tempora, Modi, Verben, Substantive, Pronomen, Adjektive, Satzbau, Satzstrukturen, Consecutio Temporum, UT-Sätze, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben.
Lateinische Grammatik: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was beinhaltet dieses lateinische Grammatik-Lehrbuch?
Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die lateinische Grammatik, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Inhalt deckt die Deklination (Substantive, Pronomen) und Konjugation (Verben, inklusive unregelmäßiger Verben) detailliert ab. Zusätzlich werden wichtige Satzstrukturen, die Consecutio Temporum, UT-Sätze, und komplexere grammatikalische Konstruktionen wie Gerundium, Gerundivum, Dativus Possessivus, Akkusativ mit Infinitiv und Nominativ mit Infinitiv behandelt. Kopiervorlagen für Deklinations- und Konjugationstabellen sowie Vokabeln ergänzen das Lehrmaterial.
Welche Themen werden in der Deklination behandelt?
Der Abschnitt zur Deklination behandelt ausführlich die verschiedenen Deklinationen (A-, O-, U-, E-, I-Deklination, konsonantische und Mischdeklination). Es werden die Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ), der Numerus (Singular, Plural) und das Genus (maskulin, feminin, neutral) erklärt. Zusätzlich werden verschiedene Pronomenarten (Personal-, Reflexiv-, Possessiv-, Relativ-, Demonstrativ-, Interrogativ- und Indefinitpronomen) im Kontext der Deklination erläutert.
Welche Aspekte der Konjugation werden abgedeckt?
Der Abschnitt zur Konjugation umfasst die verschiedenen Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Tempora (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, Futur II) lateinischer Verben. Sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Verben werden detailliert behandelt, wobei die Konjugation der unregelmäßigen Verben (velle, ire, esse, posse) besonders ausführlich erklärt wird. Die Bildung der verschiedenen Zeiten und Modi wird Schritt für Schritt erläutert.
Welche komplexeren grammatikalischen Konzepte werden behandelt?
Das Lehrbuch behandelt fortgeschrittene grammatikalische Konzepte wie die Consecutio Temporum (richtige zeitliche Abfolge von Verben), die Konstruktion von UT-Sätzen, die Steigerung von Adjektiven (inklusive irregulärer Adjektive), Gerundium, Gerundivum, Dativus Possessivus, Doppelten Akkusativ, Akkusativ mit Infinitiv (Acl) und Nominativ mit Infinitiv (Ncl). Diese Kapitel zielen auf ein tiefes Verständnis komplexerer Satzstrukturen ab.
Welche Lernhilfen bietet das Buch?
Neben den detaillierten Erklärungen der Grammatikregeln bietet das Buch Kopiervorlagen für Deklinations- und Konjugationstabellen sowie für Vokabeln. Diese Kopiervorlagen sollen die praktische Anwendung des gelernten Wissens unterstützen und das eigenständige Lernen fördern.
Für wen ist dieses Lehrbuch geeignet?
Dieses Lehrbuch eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene im Lateinunterricht. Es dient als verständliches Nachschlagewerk und bietet eine strukturierte Darstellung der lateinischen Grammatik mit verschiedenen Hilfestellungen zum besseren Verständnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches treffend beschreiben, sind: Lateinische Grammatik, Deklination, Konjugation, Kasus, Numerus, Genus, Tempora, Modi, Verben, Substantive, Pronomen, Adjektive, Satzbau, Satzstrukturen, Consecutio Temporum, UT-Sätze, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben.
- Quote paper
- Markus Rinner (Author), 2015, Latein einfach erklärt: Grammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303682