Im eigentlichen Arbeitsleben macht man sich kaum Gedanken zu den Hintergründen der verschiedenen zwischenmenschlichen Beziehungen: Sie sind einfach existent und es wird gelernt mit ihnen umzugehen. Erst beim näheren Überlegen beginnt man die verschiedenen KollegInnen-KollegInnen und KollegInnen-Vorgesetzen Konflikte zu erkennen.
Genau dies werden wir mit besonderer Bezugnahme auf das Werk von Professor H.P. Euler „Arbeitskonflikt und Leistungsrestriktion im Industriebetrieb“ thematisieren.
Unsere Arbeit wird sich im Verlauf auf zwei große Kapitel gliedern: Im ersten Teil gehen wir allgemein auf das Thema Konflikte ein. Verschiedene Definitionen und Arten werden hier vorgestellt. Im zweiten Teil stellen wir die oben genannte Arbeit von Professor H.P. Euler vor.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Arbeit
- Kapitel 1: Konflikte
- Begriffsbestimmung
- Konflikttheorien
- Coser's Konflikttheorie
- Dahrendorf's Konflikttheorie
- Konfliktarten
- Soziale/interpersonelle Konflikte
- Innere/Intrapersonale Konflikte
- Konfliktursachen
- Beziehungskonflikte
- Sachverhaltskonflikte
- Interessenkonflikte
- Strukturkonflikte
- Wertekonflikte
- Konflikteskalation
- Kapitel 2: Verlaufsformen industrieller Arbeitskonflikte
- Theoretische Grundlagen
- Sozialpsychologische Theorien
- Soziologische Theorien
- Konfliktumleitung
- Durchführung der Untersuchung
- Ergebnisse der Forschung
- Direkter Zusammenhang der Unzufriedenheit mit dem Konflikt
- Indirekter Zusammenhang der Unzufriedenheit mit dem Konflikt
- Zusammenhänge in der Struktur der Adressatverschiebungen
- Inhaltliche Bedingungen des Konfliktaustrages
- Struktur der Konflikte bei Inhaltsverschiebung
- Zusammenfassende schematische Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von Arbeitskonflikten im Industriebetrieb. Aufbauend auf dem Werk von Professor H.P. Euler „Arbeitskonflikt und Leistungsrestriktion im Industriebetrieb“ zielt die Arbeit darauf ab, verschiedene Definitionen und Arten von Konflikten zu beleuchten sowie die Verlaufsformen industrieller Arbeitskonflikte zu untersuchen.
- Begriffsbestimmung und Theoriebildung von Konflikten
- Analyse verschiedener Konfliktarten, insbesondere im industriellen Kontext
- Untersuchung der Ursachen und Eskalation von Konflikten
- Einblick in die theoretischen Grundlagen der Verlaufsformen industrieller Arbeitskonflikte
- Präsentation von Forschungsbefunden zu den Zusammenhängen zwischen Unzufriedenheit und Konflikten in Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in das Thema Konflikte. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien von renommierten Autoren wie Coser und Dahrendorf vorgestellt. Darüber hinaus werden Konfliktarten wie soziale/interpersonelle und innere/intrapersonale Konflikte sowie deren Ursachen, z.B. Beziehungskonflikte, Sachverhaltskonflikte, Interessenkonflikte, Strukturkonflikte und Wertekonflikte, beleuchtet. Der Abschnitt endet mit einer Erörterung der Konflikteskalation.
Kapitel 2 fokussiert auf die Verlaufsformen industrieller Arbeitskonflikte. Basierend auf dem Werk von Professor H.P. Euler werden theoretische Grundlagen aus sozialpsychologischen und soziologischen Perspektiven dargelegt. Es werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, welche den Zusammenhang zwischen Unzufriedenheit und Arbeitskonflikten sowie die Struktur und die inhaltlichen Bedingungen des Konfliktaustrages analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitskonflikte, Industriebetrieb, Konflikttheorien, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konflikteskalation, Verlaufsformen industrieller Arbeitskonflikte, Unzufriedenheit, Leistungsrestriktion und empirische Forschung.
- Quote paper
- Wolfgang Daspelgruber (Author), Johannes Mühleder (Author), 2011, Verlaufsformen von Arbeitskonflikten im Industriebetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303665