"Welchen Mehrwert bieten Tablets im Deutschunterricht?"
Um dieser Frage nachgehen zu können, wurde die folgende Arbeit in zwei Teile gegliedert. Der erste Teilbereich beschäftigt sich mit Tablets im Unterricht. Hierbei wird zuerst eine Begriffsklärung vorgenommen, bei der die heute gängigen Begriffe Multimedia, Symmedialität und digitale Medien genauer betrachtet werden. Anschließend daran wird die Entwicklung der Tablet-PCs kurz dargestellt, bevor sich mit der Frage beschäftigt wird, was unter aktuellen Tablets zu verstehen ist. Hier werden die wesentlichen Funktionen erläutert und eine Definition gegeben.
Um auf die Frage des Mehrwerts für den Deutschunterricht einzugehen, wird im Anschluss eine Studie zur privaten und schulischen Nutzung von Tablets bei Kindern und Jugendlichen näher betrachtet. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit Tablets im Deutschunterricht. Hierzu werden zuvor Kompetenzen vorgestellt, die in der heutigen digitalen Zeit von verschiedenen Autoren als wichtig erachtet werden. Danach wird die Methode des project-based learnings erläutert, mit der diese Kompetenzen gut erlernt werden können. Daraufhin werden Tablets im Deutschunterricht analysiert und es werden vier unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten von Tablets im Fach Deutsch vorgestellt, bevor dann alle vorherigen Komponenten zusammengeführt werden. Hier wird auch die konkrete Idee der Erstellung eines E-Books betrachtet.
Der zweite Teilbereich schließt sich daran an und beschäftigt sich mit der Umsetzung eines solchen projektbasierten Deutschunterrichts mit Tablets. Hier wird das Projekt mit einer neunten Klasse vorgestellt, das im Rahmen des Professionalisierungspraktikums stattgefunden hat. Zuerst werden das Projekt und die Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Anschließend werden Voraussetzungen zur Durchführung erläutert. Die didaktischen Überlegungen beschäftigen sich mit einigen Apps, die im Laufe des Praktikums verwendet wurden. Danach werden die Lernziele und Kompetenzen genannt, bevor die methodischen Überlegungen der einzelnen Unterrichtsstunden folgen. Hier ist nur die erste Stunde ausführlich beschrieben, da sich die weiteren Unterrichtsstunden in ihrem Ablauf sehr ähnlich sind. Schlussendlich folgt die Reflexion und Auswertung der Fragebögen sowie das eigene Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Tablets im Deutschunterricht
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Das Tablet - eine verspätete Erfolgsgeschichte
- 2.3 Studie zur Nutzung von Tablets bei Jugendlichen
- 2.4 Digitale Medien im Deutschunterricht am Beispiel von Tablets
- 3. Das Projekt
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Didaktische Überlegungen
- 3.3 Lernziele und Kompetenzen
- 3.4 Methodische Realisierung
- 3.5 Reflexion
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt ein iPad-Projekt in einer 9. Klasse im Deutschunterricht, das auf die Erstellung eines E-Books abzielt. Ziel ist es, die didaktische Umsetzung und die Erfahrungen der Schüler*innen zu dokumentieren und zu analysieren.
- Integration von Tablets im Deutschunterricht
- Didaktische Konzeption und Umsetzung eines projektbasierten Lernansatzes (project-based learning)
- Analyse der Schülerkompetenzen im Umgang mit digitalen Medien
- Evaluation des Projekts anhand von Schülerfeedback
- E-Book-Erstellung als kreatives Schreibmedium
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema und gibt einen Überblick über die Arbeit. Es wird die Bedeutung des Projektes und die Forschungsfrage skizziert. Die Einleitung bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor und stellt den Kontext der Untersuchung dar. Hier wird der Fokus des Projekts, die Nutzung von iPads im Deutschunterricht zur Erstellung eines E-Books, klar definiert.
2. Tablets im Deutschunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Tablets im Deutschunterricht. Es beginnt mit einer Begriffsklärung von Multimedia, Symmedialität, Synästhetik und digitalen Medien, einschließlich Hardware, Software, Daten, Informationen und Netzwerken. Ein historischer Abriss der Tablet-PCs und eine Studie zur Nutzung von Tablets bei Jugendlichen liefern wichtige kontextuelle Informationen. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf die Rolle von Tablets als Lern-, Schreib-, Informations- und Handlungsmedium im Deutschunterricht, besonders im Rahmen von project-based learning, welches als Grundlage für das darauffolgende E-Book-Projekt dient.
3. Das Projekt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das durchgeführte Projekt zur E-Book-Erstellung. Es beinhaltet eine Vorstellung des Projektes, der beteiligten Schüler*innen und der Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Durchführung. Die didaktischen Überlegungen, die Lernziele und Kompetenzen (affektiv, sozial, methodisch) werden erläutert. Die methodische Realisierung wird Schritt für Schritt dargestellt, beginnend mit den ersten Unterrichtsstunden und der detaillierten Beschreibung des didaktischen Vorgehens. Die Leistungsbeurteilung und die Reflexion des Projekts, basierend auf Fragebögen und Schülerfeedback, runden das Kapitel ab. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des didaktischen Prozesses und der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Tablets, Deutschunterricht, E-Book, project-based learning, digitale Medien, Medienkompetenz, Schülerpartizipation, Didaktik, Lernziele, Reflexion, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: iPad-Projekt im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt ein iPad-Projekt im Deutschunterricht der 9. Klasse, das auf die Erstellung eines E-Books abzielt. Es dokumentiert und analysiert die didaktische Umsetzung und die Erfahrungen der Schüler*innen.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Integration von Tablets im Deutschunterricht, die didaktische Konzeption und Umsetzung eines projektbasierten Lernansatzes (project-based learning), die Analyse der Schülerkompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, die Evaluation des Projekts anhand von Schülerfeedback und die E-Book-Erstellung als kreatives Schreibmedium.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Tablets im Deutschunterricht, ein Kapitel zum Projekt selbst (inkl. didaktischer Überlegungen, Lernzielen, methodischer Umsetzung und Reflexion) und ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Tablets im Deutschunterricht" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Tablets im Deutschunterricht. Es beinhaltet eine Begriffsklärung relevanter Begriffe (Multimedia, Symmedialität, Synästhetik, digitale Medien), einen historischen Abriss der Tablet-PCs, eine Studie zur Nutzung von Tablets bei Jugendlichen und eine Auseinandersetzung mit der Rolle von Tablets als Lern-, Schreib-, Informations- und Handlungsmedium im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext von project-based learning.
Wie wird das Projekt im Detail beschrieben?
Das Kapitel "Das Projekt" beschreibt detailliert die Durchführung des E-Book-Projekts: Vorstellung des Projekts, didaktische Überlegungen, Lernziele und Kompetenzen (affektiv, sozial, methodisch), methodische Realisierung Schritt für Schritt, Leistungsbeurteilung und Reflexion basierend auf Schülerfeedback. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des didaktischen Prozesses und der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Tablets, Deutschunterricht, E-Book, project-based learning, digitale Medien, Medienkompetenz, Schülerpartizipation, Didaktik, Lernziele, Reflexion, Evaluation.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist die Dokumentation und Analyse eines iPad-Projekts im Deutschunterricht, welches die Erstellung eines E-Books zum Gegenstand hat. Es soll die didaktische Umsetzung und die Erfahrungen der Schüler*innen beleuchten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für den Einsatz digitaler Medien, insbesondere von Tablets, im Deutschunterricht interessieren, sowie an Lehrende, die an der Entwicklung und Umsetzung projektbasierter Lernansätze interessiert sind. Es ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der beschriebenen Themen gedacht.
- Citar trabajo
- Saskia Ragg (Autor), 2015, Die Schulklasse als Autor eines E-Books. iPad-Projekt mit einer 9.Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303442