Die Arbeit behandelt die Bereichsethik Medizinethik in Bezug auf die Organtransplantation mit ihren Vor- und Nachteilen.
Allgemein ist die Ethik der Philosophie, also die Moralphilosophie, in zwei große Teile einzuteilen. Zum einen die allgemeine Ethik, in welcher die Grundlegung der Ethik in Form von generellen Prinzipien und Theorien anzusiedeln ist, zum anderen die angewandte Ethik, in der es um spezielle Probleme und ihre versuchte Klärung geht. Es wird nach dem, was moralisch gesollt, erlaubt oder zulässig ist, gefragt. Die philosophische Ethik bietet uns Orientierungshilfen. Dem Bereich der angewandten Ethik wird unter anderem die Medizinethik zugeordnet, die zum Oberbegriff Bioethik gehört. Heute wird die Medizinethik im Bereich aller Eingriffe und deren Möglichkeiten in Prozessen des Lebens, Sterbens, wie auch der Zeugung angesiedelt.
Die Problemstellungen unterliegen dem Wandel der Gesellschaft. Schöne-Seifert teilt die Problematik in Fragen der ersten und zweiten Ordnung auf. Bei denen der ersten Ordnung handelt es sich um (umstrittene) Grundpositionen zu Medizinthemen, wie die Patientenautonomie.
Die Fragen zweiter Ordnung betrachten das Verhältnis zwischen Einzelfallurteil und Theorie. Dabei treten drei Modellvorstellungen auf. Zum ersten das deduktive Anwendungsmodell, in dem simple Anleitungen zu bestimmten Konflikten aufzufinden sind. Zum zweiten das der pure Einzelfallerkenntnis, auch Kasuistik genannt, welches anhand von ähnlichen Fällen, Argumenten der Ähnlichkeit sowie Verschiedenheit, konkrete Probleme in Augenschein nimmt. Als letztes tritt die partielle Kasuistik auf, welche den Prinzipienansatz von Beauchamp und Childress enthält. Dieser besteht aus vier Prinzipien der Rechtfertigung: der Autonomie und Respekt dieser, der Schadensvermeidung, der positiven Fürsorge und die Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Medizinethik
- Die Bereichsethik Medizinethik am Beispiel der Organtransplantation
- Prozess der Organtransplantation
- Allokationsproblem aus Sicht der Ethik
- Ethische Folgen der Probleme
- Bewertung der Organspende
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Medizinethik, insbesondere am Beispiel der Organtransplantation. Er untersucht die ethischen Herausforderungen, die mit dem Prozess der Organentnahme, der Allokation und der Verteilung von Organen verbunden sind.
- Die ethischen Aspekte des Hirntodkriteriums und der Organentnahme
- Das Problem der gerechten Verteilung von Organen und die verschiedenen Kriterien, die dabei eine Rolle spielen
- Die ethischen Folgen der Organknappheit, wie z.B. Organhandel und die Frage nach der Zulässigkeit von Tierorgantransplantationen
- Die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Organspende und die verschiedenen Modelle zur Regulierung der Organspende
- Die ethischen Implikationen der unterschiedlichen Verteilungskriterien und die Frage nach der Gerechtigkeit in der Organtransplantation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Medizinethik und ihren Bereichsethiken. Anschließend wird die Organtransplantation als Beispiel für eine Bereichsethik näher beleuchtet. Der Prozess der Organtransplantation wird detailliert beschrieben, wobei die ethischen Aspekte der Organentnahme, der Hirntoddefinition und der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Organspende hervorgehoben werden.
Im nächsten Kapitel wird das Allokationsproblem aus ethischer Sicht beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Kriterien, die bei der Verteilung von Organen eine Rolle spielen, untersucht und die Frage nach der Gerechtigkeit in der Organvergabe aufgeworfen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den ethischen Folgen der Organknappheit. Es werden verschiedene Lösungsansätze, wie z.B. Tierorgantransplantation und Stammzellforschung, diskutiert und deren ethische Implikationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Medizinethik, Organtransplantation, Hirntod, Allokation, Gerechtigkeit, Organspende, Organhandel, Tierorgantransplantation, Stammzellforschung, ethische Prinzipien, Autonomie, Schadensvermeidung, Fürsorge, Nutzen
- Quote paper
- Estelle Herr (Author), 2013, Medizinethik. Organtransplantation und Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303320
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.