L’expression Historia magistra vitae veut dire que l’homme peut tirer des enseignements de l’histoire pour éviter des fautes dans l’avenir.
Pour cela, beaucoup d’auteurs, surtout à l’époque du romantisme, ont intégrés des personnages et événements réels dans leurs romans historiques. Mais est-ce qu’on peut toujours apprendre des choses riches d’enseignements de l’histoire ?
En premier lieu, le devoir suivant analyse la représentation du roi Friedrich Wilhelm IV et de son peuple, enchâssés par Klaus Kordon dans son œuvre "1848. Die Geschichte von Jette und Frieder". En second lieu, on ne considère pas seulement le contenu et le ton, mais aussi la fonction des portraits. Les derniers chapitres s’occupent de l’intégration de l’histoire dans le roman et de la comparaison du travail de Kordon avec celui des auteurs du IXe siècle, comme Dumas et Hugo, en ce qui concerne le style et les portraits du roi et du peuple.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Historia magistra vitae - eine maxime toujours valable?
- La représentation du roi et du peuple dans »Was für ein Volk«
- La fonction des portraits dans le roman de Kordon
- L'histoire dans 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder
- Comparaison avec les romans historiques d'Hugo et Dumas
- Conclusion
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des historischen Romans im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Sie analysiert, wie die Geschichte im Werk von Klaus Kordon, 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder, dargestellt wird, und ob sie tatsächlich als Lehrmeister für die Gegenwart dienen kann.
- Die Darstellung von König und Volk im historischen Kontext
- Die Rolle von Porträts in der literarischen Gestaltung
- Die Integration von historischen Ereignissen in den Roman
- Die Bedeutung des historischen Romans als Quelle für die Gegenwart
- Vergleichende Analyse von Kordons Werk mit anderen historischen Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Kann man aus der Geschichte lernen und welche Rolle spielt der historische Roman dabei? Die Arbeit analysiert anschließend die Darstellung von König Friedrich Wilhelm IV. und seinem Volk in Klaus Kordons Roman 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder. Es wird untersucht, wie Kordon die Figuren porträtiert und welche Funktion diese Porträts in der Erzählung erfüllen. Im nächsten Kapitel wird die Integration der Geschichte in den Roman beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Darstellung der sozialen Verhältnisse im 19. Jahrhundert. Abschließend werden Kordons Werk und sein Stil mit denen anderer historischer Romane, wie beispielsweise von Hugo und Dumas, verglichen.
Schlüsselwörter
Historisches Roman, 19. Jahrhundert, Klaus Kordon, 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder, Friedrich Wilhelm IV., Revolution, Porträts, soziale Verhältnisse, Vergleichende Analyse, Hugo, Dumas.
- Citar trabajo
- Valerie Till (Autor), 2015, La représentation du roi et de son peuple dans Klaus Kordon's "1848. Die Geschichte von Jette und Frieder", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303223
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.