„Is it only art or is it really me?”
Ein Satz aus dem Munde der experimentierfreudigen Musikerin Laurie Anderson – ein Satz, bei dem dem Leser viele verschiedene Gedanken im Kopf herumschwirren. Ein Gedanke wäre vielleicht, ob uns das Theater dazu bringt, Dinge zu tun, die wir ohne die Erfahrung des Schauspielens oder ohne die Erfahrung anderer Künste nicht tun würden, ob das Theater uns entwickelt. Ein anderer Gedanke: Blühen wir erst während des Theaterspielens vollkommen auf? Zeigen wir erst dort unser wirkliches Ich?
Theatertherapie? Das ist eine noch heranwachsende Art der Therapie, welche in Großbritannien, den USA und den Niederlanden bereits seit einigen Jahren ein geschätztes Verfahren ist und dort sogar in das staatliche Gesundheitswesen aufgenommen wurde. Die Theatertherapie in Deutschland ist allerdings längst nicht so weit entwickelt und anerkannt wie in den genannten Ländern.
Warum sollte man das Theater zu einer Therapie weiterentwickeln? Und in welcher Hinsicht kann Theater dann eine therapeutische Funktion auf den Menschen haben?
Für die Klärung dieser beiden Fragen müssen zu Beginn folgende Fragen geklärt werden: Wie konnte sich eine Therapie aus dem Theater entwickeln? Gab es schon immer Anzeichen, die diese Verbindung von Therapie und Theater vorhersagten?
Zunächst möchte ich den Unterschied von Drama- und Theatertherapie verdeutlichen, da diese beiden Therapieformen oft gemeinsam verwendet werden, sich aber in einem wesentlichen Punkt unterscheiden.
Den nächsten zu klärenden Aspekt stellen die Ansätze der heilenden Wirkung des Theaters und die Entwicklung der Theatertherapie dar. Dies werde ich in zwei Unterpunkte unterteilen: Ansätze in der frühen Geschichte und die Entwicklung in Westdeutschland.
Darauf folgt die Klärung der Hauptfragen. Das Wissen hierzu ergab sich mir durch das Lesen verschiedener Projekte im Bereich der Theatertherapie . Des Weiteren stelle ich hier dar, welche Vorteile die Theatertherapie gegenüber einer herkömmlichen Therapie mit einem Psychiater hat.
Exemplarisch werde ich auf die Theatertherapie im Maßregelvollzug zurückgreifen, in dem die Therapie unter ganz anderen Gegebenheiten stattfindet als in der „freien Welt“. Ich habe mich auf die Theatertherapie im Maßregelvollzug bezogen, da dieses Beispiel die besonderen Fähigkeiten der Theatertherapie gegenüber einer herkömmlichen Therapie zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Drama- und Theatertherapie
- 3. Theatertherapie
- 3.1 Geschichte der Theatertherapie
- 3.1.1 Wurzeln in der Geschichte
- 3.1.2 Entwicklung zur Therapie in Westdeutschland
- 3.2 Theater als Therapie
- 3.2.1 Therapeutische Funktionen und Wirkungsweise der Theatertherapie
- 3.2.2 Ein Beispiel: Theatertherapie im Maßregelvollzug
- 3.1 Geschichte der Theatertherapie
- 4. Schlusswort
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema der Theatertherapie und untersucht deren Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten und therapeutischen Wirkungsweisen. Sie beleuchtet die Geschichte der Theatertherapie, die Unterschiede zwischen Drama- und Theatertherapie, sowie die therapeutischen Funktionen und Anwendungen der Theatertherapie, insbesondere im Kontext des Maßregelvollzugs.
- Die Geschichte der Theatertherapie und ihre Wurzeln
- Die Entwicklung der Theatertherapie in Westdeutschland
- Die therapeutischen Funktionen und Wirkungsweisen der Theatertherapie
- Die Anwendung der Theatertherapie im Maßregelvollzug
- Der Vergleich zwischen Theatertherapie und herkömmlichen Therapieformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der therapeutischen Wirkung des Theaters. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten des Theaters und die Bedeutung der Theatertherapie, die in Deutschland noch nicht so weit entwickelt ist wie in anderen Ländern.
2. Definition von Drama- und Theatertherapie
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Drama- und Theatertherapie und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Therapieformen hervor. Es wird erläutert, dass die Dramatherapie prozessorientiert arbeitet, während die Theatertherapie produktorientiert auf die Erarbeitung eines Theaterstücks hinarbeitet.
3. Theatertherapie
3.1 Geschichte der Theatertherapie
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Theatertherapie und ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Es werden historische Aspekte der Wirkung des Theaters auf den Menschen beleuchtet, um die Verbindung von Theater und Therapie zu erklären.
3.2 Theater als Therapie
Dieser Abschnitt erklärt die therapeutischen Funktionen und Wirkungsweisen der Theatertherapie. Es werden verschiedene Beispiele und Anwendungsgebiete der Theatertherapie dargestellt, um ihre Wirksamkeit und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Therapieformen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Theatertherapie, Dramatherapie, Kunsttherapie, therapeutische Wirkung, Geschichte der Theatertherapie, Maßregelvollzug, therapeutische Funktionen, Drama, Theater, Schauspiel, Rollenspiel, Persönlichkeitsentwicklung, Heilungsprozess, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Sozialtherapie, Psychiater.
- Quote paper
- Julia Exner (Author), 2012, Theatertherapie im Maßregelvollzug. Therapeutische Funktionen und Wirkungsweise des Theaters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303150