Seit den 90er Jahren hat sich das Internet vom Kommunikationsinstrument zu einer die Wirtschaftswelt revolutionierenden Technologie gewandelt. Im Jahr 2014 nutzten 40,4 % der Weltbevölkerung und damit über 2.925 Mio. Menschen – in Deutschland 86,78 % der Bevölkerung und somit 71,7 Mio. Menschen – das Internet.
Die Amazon.com Inc., die die Bereiche Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C) bedient, steigerte ihren Umsatz von 6,92 Mrd. USD im Jahr 2004 auf 88,99 Mrd. USD im Jahr 2014. Solche Wachstumsraten sind im stationären Handel nahezu unmöglich, da Umsatzwachstum i. d. R. durch neue investitionsintensive Verkaufsstellen erfolgt.
Das Internet führt zu einer Veränderung der Wettbewerbssituationen vieler Unternehmen. Der Bedeutungszuwachs des Electronic Commerce (E-Commerce) führt zum Aufbau eigener digitaler Vertriebs- und Kommunikationswege und somit zu einer gesteigerten Komplexität der Vertriebskanalsteuerung bzw. der Integration in evolutionär gewachsene Strukturen.
In der Unternehmenspraxis ist aufgrund des mangelnden Bewusstseins bzgl. der vertriebsstrategischen Bedeutung des Aufbaus eines zusätzlichen Online-Vertriebskanals häufig ein unkoordiniertes Vorgehen zu beobachten. Im deutschen Handel sind kaum integrierte Online-Handels-Konzepte anzutreffen, obwohl die Verbindung des Online- und Offline-Handels von Fachzeitschriften als die Königsdisziplin des Handels bezeichnet wird. Es mangelt am systematischen Management der Online-Vertriebskanäle. Die Veränderung, die die Einführung und Integration eines weiteren Vertriebskanals in ein bestehendes Unternehmen mit sich bringt, ist kompliziert und erfordert neben der Berücksichtigung von Vertrieb, Personal, Organisation und Informationstechnologie (IT) auch die Einbindung der Kunden. Großhandelsunternehmen ohne E-Commerce-Einbindung werden sich aufgrund veränderter Kundenanforderungen hinsichtlich Informationsverhalten, Anforderungen an Bestellprozesse und Lieferkomfort langfristig nicht am Markt behaupten können.
Die bisherige Forschung befasst sich wenig mit der Integration eines Vertriebskanals. Zu den Themengebieten E-Commerce und Multi-Channel-Management (MCM) existiert im B2C-Bereich zahlreiche Literatur, leider ohne Handlungsempfehlungen zur Integration des E-Commerce im Rahmen eines integrierten Vertriebskanalsystems im B2B-Bereich. Einige den B2C-Bereich betreffende Maßnahmen können adaptiert werden....
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Charakteristika des Großhandels
- 2.1 Mittelstandsstruktur im Großhandel
- 2.2 Bedeutung des Internets im Großhandel
- 3 Definition und Relevanz des E-Commerce
- 3.1 Entwicklung und Wachstumsperspektive des E-Commerce
- 3.2 Akteure des E-Commerce
- 3.2.1 Kaufverhalten von Unternehmen
- 3.2.2 Veränderungen im Kaufverhalten
- 3.3 Online-Vertrieb im Großhandel
- 3.3.1 Systemebene des Online-Vertriebs
- 3.3.2 Shop-Systemlösungen
- 3.4 Transaktionsprozess im E-Commerce
- 3.5 Kunden- und Anbieternutzen durch Online-Vertrieb
- 4 Relevanz und Ausgestaltung der Integration des E-Commerce im mittelständischen Großhandel
- 4.1 Ausgestaltungsvarianten der Vertriebskanäle im Großhandel
- 4.1.1 Multi-Channel-Retailing
- 4.1.2 Cross-Channel-Retailing
- 4.1.3 Omni-Channel-Retailing
- 4.1.4 Handelsstruktur der Zukunft - No-Line-Handelssysteme
- 4.1.5 Aktuelle Erscheinungsformen des MCR, CCR und OCR
- 4.2 Ziele der Integration des E-Commerce in ein bestehendes Vertriebssystem
- 4.3 Herausforderungen einer E-Commerce-Integration in die bestehende Vertriebskanalstruktur
- 4.1 Ausgestaltungsvarianten der Vertriebskanäle im Großhandel
- 5 Vorgehensmodell zur Integration des E-Commerce in eine bestehende Vertriebsstruktur
- 5.1 Unternehmensanalyse und Definition der Vertriebsstrategie
- 5.2 Design eines integrierten Vertriebskanalmodells
- 5.3 Umsetzungsphase
- 5.4 Begleitende Change Management Prozesse
- 5.5 Controlling/laufende Erfolgsüberwachung
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell für eine erfolgreiche Integration zu entwickeln.
- Definition und Charakteristika des E-Commerce im Großhandel
- Herausforderungen der E-Commerce-Integration
- Möglichkeiten und Varianten der Vertriebskanalgestaltung (Multi-, Cross-, Omni-Channel)
- Entwicklung eines Integrations-Vorgehensmodells
- Begleitende Change-Management-Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel ein und skizziert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
2 Definition und Charakteristika des Großhandels: Dieses Kapitel definiert den Großhandel und seine Charakteristika. Es beleuchtet die spezifische Struktur des mittelständischen Großhandels und analysiert die Bedeutung des Internets für diesen Sektor. Die Analyse umfasst die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den traditionellen Großhandel ergeben. Die Grundlage hierfür bildet ein Verständnis der aktuellen Marktsituation und der Wettbewerbslandschaft.
3 Definition und Relevanz des E-Commerce: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die Relevanz des E-Commerce im Kontext des Großhandels. Es analysiert die Entwicklung und Wachstumsperspektiven des E-Commerce und identifiziert die wichtigsten Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kaufverhalten von Unternehmen im B2B-Bereich und den sich daraus ergebenden Veränderungen. Der Online-Vertrieb im Großhandel wird anhand verschiedener Systemebenen und Shop-Systemlösungen detailliert untersucht, inklusive des Transaktionsprozesses und der Vor- und Nachteile für Kunden und Anbieter.
4 Relevanz und Ausgestaltung der Integration des E-Commerce im mittelständischen Großhandel: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz und die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel. Es untersucht verschiedene Vertriebskanal-Varianten wie Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing, inklusive No-Line-Handelssysteme. Die Kapitel beschreibt die Ziele der Integration und die damit verbundenen Herausforderungen im Detail. Der Fokus liegt auf der Anpassung der bestehenden Strukturen an die Anforderungen des digitalen Handels.
5 Vorgehensmodell zur Integration des E-Commerce in eine bestehende Vertriebsstruktur: Das Kapitel präsentiert ein detailliertes Vorgehensmodell für die Integration von E-Commerce in die bestehende Vertriebsstruktur eines mittelständischen Großhandelsunternehmens. Es beinhaltet die Phasen der Unternehmensanalyse, der Definition der Vertriebsstrategie, des Designs eines integrierten Vertriebskanalmodells, der Umsetzung und des begleitenden Change Managements, sowie die laufende Erfolgsüberwachung und das Controlling. Der Prozess wird Schritt für Schritt erklärt und die relevanten Aspekte herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Großhandel, Mittelstand, Online-Vertrieb, Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing, Omni-Channel-Retailing, Integrationsmodell, Herausforderungen, Vertriebskanalmanagement, Change Management.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel und entwickelt ein Vorgehensmodell für eine erfolgreiche Integration.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Groß- und E-Commerce, die Herausforderungen der E-Commerce-Integration, verschiedene Vertriebskanalgestaltungen (Multi-, Cross-, Omni-Channel), die Entwicklung eines Integrations-Vorgehensmodells und begleitende Change-Management-Prozesse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition und Charakteristika des Großhandels, Definition und Relevanz des E-Commerce, Relevanz und Ausgestaltung der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel, Vorgehensmodell zur E-Commerce-Integration und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Was sind die wichtigsten Kapitel und deren Inhalte?
Kapitel 2 definiert den Großhandel und seine Struktur im Mittelstand, analysiert den Einfluss des Internets. Kapitel 3 definiert E-Commerce, analysiert dessen Entwicklung, Akteure und das Kaufverhalten von Unternehmen. Kapitel 4 untersucht die Relevanz und Ausgestaltung der E-Commerce-Integration, inklusive Multi-, Cross- und Omni-Channel-Retailing. Kapitel 5 präsentiert ein detailliertes Vorgehensmodell zur E-Commerce-Integration mit Phasen wie Unternehmensanalyse, Design des Vertriebskanalmodells und Change Management.
Welche Vertriebskanalvarianten werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing sowie No-Line-Handelssysteme und analysiert deren aktuelle Erscheinungsformen.
Welche Herausforderungen der E-Commerce-Integration werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Anpassung bestehender Strukturen an den digitalen Handel und die damit verbundenen Probleme bei der Integration.
Was beinhaltet das entwickelte Vorgehensmodell?
Das Vorgehensmodell umfasst Unternehmensanalyse, Definition der Vertriebsstrategie, Design eines integrierten Vertriebskanalmodells, Umsetzung, Change Management und Erfolgsüberwachung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
E-Commerce, Großhandel, Mittelstand, Online-Vertrieb, Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing, Omni-Channel-Retailing, Integrationsmodell, Herausforderungen, Vertriebskanalmanagement, Change Management.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im mittelständischen Großhandel, die ihre Vertriebsstrategie an den digitalen Wandel anpassen möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften und E-Commerce.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- M.A. Jessica Sarah Schmidt (Author), 2015, Wachstumsmarkt E-Commerce. Herausforderungen bei der Integration im mittelständischen Großhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303083