Nach der Einleitung in die Problematik der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting, kurz BEPS) multinationaler Unternehmen (Kapitel 1) skizziert die Arbeit zunächst die international gültigen Besteuerungsprinzipien (Kapitel 2). Anschließend stellt sie allgemein die Wesensmerkmale der Digitalen Wirtschaft dar, die BEPS begünstigen (Kapitel 3). Hinsichtlich dieser Wesensmerkmale identifiziert die Arbeit ertragsteuerliche BEPS-Probleme der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland (Kapitel 4). Auf umsatzsteuerliche BEPS-Probleme und BEPS-Probleme der Digitalen Wirtschaft im Transit- bzw. Zwischenstaat sowie im ultimativen Ansässigkeitsstaat wird lediglich verwiesen. Schließlich diskutiert die Arbeit sowohl uni- als auch multilaterale Lösungsansätze bei BEPS-Problemen in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland (Kapitel 5). Ein Fazit rundet die Arbeit ab (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Das Problem BEPS (Base Erosion and Profit Shifting)
- 1.2 BEPS in der Digitalen Wirtschaft (Maßnahme 1 des BEPS-Aktionsplans)
- 1.3 Problemstellung der Arbeit
- 2 International gültige Besteuerungsprinzipien
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Gerechtigkeit
- 2.3 Neutralität
- 2.4 Flexibilität
- 2.5 Effizienz
- 2.6 Rechtsklarheit und Rechtssicherheit
- 2.7 Fairness und Effektivität
- 3 Wesensmerkmale der Digitalen Wirtschaft, die BEPS begünstigen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Neue Geschäftsmodelle (Characterisation)
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 E-Commerce
- 3.2.3 Werbung
- 3.2.4 Cloud Computing
- 3.2.5 3D-Drucken
- 3.3 Mobilität
- 3.3.1 Mobilität von Geschäftsfunktionen (Nexus)
- 3.3.2 Mobilität immaterieller Werte (Intangibles)
- 3.4 Daten (Data)
- 4 Identifizierte BEPS-Probleme in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland
- 4.1 Einkünftequalifikation (Characterisation)
- 4.1.1 Allgemeines
- 4.1.2 E-Commerce
- 4.1.3 Werbung
- 4.1.4 Cloud Computing
- 4.1.5 3D-Drucken
- 4.1.6 Big Data
- 4.2 Anknüpfungspunkt (Nexus)
- 4.2.1 Die beschränkte Steuerpflicht
- 4.2.2 Der Betriebsstättenbegriff
- 4.2.3 (Mobile) Endgeräte als Betriebsstätten?
- 4.2.4 Datenleitungen als Betriebsstätten?
- 4.2.5 Internet-Server und Clouds als Betriebsstätten?
- 4.2.6 Lager als Betriebsstätten?
- 4.2.7 Dienstleistungen als Betriebsstätten?
- 4.2.8 Zwischenfazit
- 4.3 Lizenzerträge vs. Lizenzaufwendungen (Intangibles)
- 4.4 Elektronische Datenerhebungen (Data)
- 5 Lösungsansätze gegen BEPS in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland
- 5.1 Unilaterale Lösungsansätze
- 5.1.1 Aufnahme der E-Commerce-Gewinneinkünfte in § 49 EStG? (Nexus)
- 5.1.2 Einführung einer Lizenzbox vs. einer Lizenzschranke? (Intangibles)
- 5.2 Multilaterale Lösungsansätze
- 5.2.1 Überprüfung des Betriebsstättenbegriffs in Art. 5 OECD-MA? (Nexus)
- 5.2.1.1 Streichung der „Auslieferungsbetriebsstätte“ in Art. 5 Abs. 4 OECD-MA?
- 5.2.1.2 Reduktion der Betriebsstättenausnahmen in Art. 5 Abs. 4 OECD-MA auf Vorbereitungs- oder Hilfsbetriebsstätten gemäß Art. 5 Abs. 4 Buchstabe e OECD-MA?
- 5.2.1.3 Streichung sämtlicher Betriebsstättenausnahmen in Art. 5 Abs. 4 OECD-MA?
- 5.2.2 Einführung eines neuen Nexus „erhebliche digitale Präsenz“? (Nexus)
- 5.2.3 Einführung eines neuen Nexus „erhebliche Präsenz“? (Nexus)
- 5.2.4 Einführung einer Abgeltungsteuer auf digitale Transaktionen? (Nexus)
- 5.2.5 Einführung einer sog. „Bandbreiten-, Bit- bzw. Datensteuer“? (Data)
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Besteuerung in der digitalen Wirtschaft, insbesondere im Kontext von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting). Ziel ist es, die spezifischen Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu analysieren.
- BEPS-Problematik in der digitalen Wirtschaft
- Analyse bestehender Besteuerungsprinzipien
- Wesensmerkmale digitaler Geschäftsmodelle und deren Einfluss auf BEPS
- Identifikation von BEPS-Problemen im deutschen Kontext
- Bewertung unilateraler und multilateraler Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Problematik von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) ein und beschreibt dessen besondere Relevanz in der digitalen Wirtschaft. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen.
2 International gültige Besteuerungsprinzipien: Dieses Kapitel beleuchtet die international anerkannten Prinzipien der Besteuerung. Es analysiert Prinzipien wie Gerechtigkeit, Neutralität, Effizienz und Rechtssicherheit und diskutiert deren Anwendbarkeit auf die digitale Wirtschaft. Die Arbeit untersucht, inwieweit diese Prinzipien im Kontext der Digitalisierung adäquat sind und ob Anpassungsbedarf besteht.
3 Wesensmerkmale der Digitalen Wirtschaft, die BEPS begünstigen: Hier werden die spezifischen Eigenschaften der digitalen Wirtschaft analysiert, die zu BEPS beitragen. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle wie E-Commerce, Cloud Computing und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Arbeit untersucht, wie die Dezentralisierung, Skalierbarkeit und die einfache grenzüberschreitende Aktivität digitaler Unternehmen zu Steuervermeidung führen können.
4 Identifizierte BEPS-Probleme in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle in Deutschland. Es werden die Herausforderungen bei der Einkünftequalifikation, der Bestimmung des Anknüpfungspunktes (Nexus) und der Behandlung immaterieller Werte (Intangibles) sowie von Daten analysiert. Es werden detaillierte Beispiele und Fallstudien aus der Praxis verwendet, um die Schwierigkeiten der Besteuerung zu verdeutlichen.
5 Lösungsansätze gegen BEPS in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland: Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung von BEPS in der digitalen Wirtschaft, sowohl unilaterale als auch multilaterale. Es werden verschiedene Ansätze, z.B. die Einführung einer digitalen Steuer oder die Anpassung des Betriebsstättenbegriffs, ausführlich diskutiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen. Der Fokus liegt dabei auf der Machbarkeit und der Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
BEPS, Digitale Wirtschaft, Besteuerung, Internationale Besteuerung, OECD-MA, E-Commerce, Cloud Computing, Immaterielle Werte, Daten, Nexus, Betriebsstätte, Steuervermeidung, Lösungsansätze.
FAQ: Masterarbeit - Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft und BEPS
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Besteuerung in der digitalen Wirtschaft, insbesondere im Kontext von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting). Sie analysiert die spezifischen Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle und evaluiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die BEPS-Problematik in der digitalen Wirtschaft, die Analyse bestehender internationaler Besteuerungsprinzipien, die Wesensmerkmale digitaler Geschäftsmodelle und deren Einfluss auf BEPS, die Identifikation von BEPS-Problemen im deutschen Kontext, und die Bewertung unilateraler und multilateraler Lösungsansätze.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Internationale Besteuerungsprinzipien, Wesensmerkmale der digitalen Wirtschaft, die BEPS begünstigen, Identifizierte BEPS-Probleme in Deutschland, Lösungsansätze gegen BEPS in Deutschland, und Fazit.
Was wird im Kapitel "Internationale Besteuerungsprinzipien" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet international anerkannte Besteuerungsprinzipien wie Gerechtigkeit, Neutralität, Effizienz und Rechtssicherheit. Es analysiert deren Anwendbarkeit auf die digitale Wirtschaft und diskutiert Anpassungsbedarf.
Welche Wesensmerkmale der digitalen Wirtschaft begünstigen BEPS?
Das Kapitel 3 analysiert Eigenschaften der digitalen Wirtschaft, die zu BEPS beitragen. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle (E-Commerce, Cloud Computing), die Bedeutung von Daten, Dezentralisierung, Skalierbarkeit und einfache grenzüberschreitende Aktivität digitaler Unternehmen.
Welche konkreten BEPS-Probleme in Deutschland werden untersucht?
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle in Deutschland. Es analysiert Herausforderungen bei der Einkünftequalifikation, der Bestimmung des Anknüpfungspunktes (Nexus), der Behandlung immaterieller Werte und von Daten. Es werden Praxisbeispiele verwendet.
Welche Lösungsansätze gegen BEPS werden diskutiert?
Kapitel 5 präsentiert unilaterale und multilaterale Lösungsansätze zur Bekämpfung von BEPS. Diskutiert werden Ansätze wie die Einführung einer digitalen Steuer oder die Anpassung des Betriebsstättenbegriffs, inklusive deren Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: BEPS, Digitale Wirtschaft, Besteuerung, Internationale Besteuerung, OECD-MA, E-Commerce, Cloud Computing, Immaterielle Werte, Daten, Nexus, Betriebsstätte, Steuervermeidung, Lösungsansätze.
Welche methodischen Vorgehensweisen werden angewendet?
Die Einleitung skizziert die methodischen Vorgehensweisen, die detailliert im Haupttext der Arbeit erläutert werden. Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Regelungen und einer kritischen Bewertung von Lösungsansätzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet eine umfassende Übersicht über die Struktur und die einzelnen Abschnitte der Arbeit. Es zeigt die hierarchische Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf.
- Citation du texte
- Matthias Baschnagel (Auteur), 2015, Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302945