Niedrige Zinsen für Hypothekenkredite und steigende Immobilienpreise führten zu wirtschaftlichen Problemen auf internationalen Märkten. Dazu gehörten unter anderem Finanzierungsschwierigkeiten von Unternehmen, Umsatzeinbrüche und damit verbundene steigende Arbeitslosigkeit. Mit der ersten Bankeninsolvenz, der Investmentbank Lehman Brothers, stand der Finanz- und Wirtschaftswelt eine Rezession bevor.
Definierbar sind Finanzkrisen aufgrund der Vielfältigkeit nur schwer. Dennoch kann man allgemein sagen, dass Finanzkrisen schwerwiegende Verschlechterungen von Finanzindikatoren, wie zum Beispiel Kursen von Wertpapieren und Bonitäten, mit sich bringen, die sich innerhalb kurzer Zeit ausprägen. Folgen können teilweise gravierend sein und sogar in einigen Fällen auf die Realwirtschaft übergreifen. Es wir in diesem Zusammenhang unter anderem zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden.
Die erste ist die Informationskrise. Sie beschreibt das Sinken des inneren Wertes eines Gutes, was Wertberichtigungen in den Bilanzen nach sich zieht. Schlechte Informationsweitergabe kann dabei zu zeitlichen Differenzen der Korrekturen führen und sich schließlich krisenartig auswirken.
Die zweite Ausprägungsform ist die Spekulationskrise. Sie ist vom Verhalten der Marktteilnehmer abhängig. Speziell bedeutet das spekulative Handlungen in eine Richtung, das heißt der Kauf eines bestimmten Gutes von einer Anlegerzahl in komplexem Umfang. Die Werte des Gutes steigen daraufhin am Markt ohne fundamentalistischen Nachzug. Die Krise entsteht dann beim Platzen der so entstandenen Spekulationsblase. Dabei fällt der Marktwert grundsätzlich weit unter den Fundamentalwert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- DER BEGRIFF FINANZKRISE
- ASSET BACKED SECURITY ANLEIHEN
- GESCHICHTLICHER ABRISS
- Zinssenkungen
- US-Immobilienblase
- Entstehung
- Platzen der Blase
- Internationale Finanzkrise
- Ausweitung auf die Realwirtschaft
- AUSWIRKUNGEN DER WELTFINANZKRISE AUF DEUTSCHLAND
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS FINANZSYSTEM
- Der Deutsche Aktienindex
- Banken und Interbankenmarkt
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS FINANZSYSTEM
- STAATLICHE INTERVENTIONEN DEUTSCHLANDS
- BEDEUTUNG STAATLICHER INTERVENTIONEN
- KURZFRISTIGE MAẞNAHMEN
- Hilfspakete und Übernahmen
- Garantieerklärung für deutsche Spareinlagen
- Finanzmarktstabilisierungs- und -ergänzungsgesetz
- Konjunkturpakete I und II
- STAATLICHE EINGRIFFE ZUR KRISENVORBEUGUNG
- Gesetzliche Einlagensicherung
- Zweckgesellschaften Bad Banks
- Verbot von Aktienleerverkäufen
- Bankenabgabe
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2009 sowie die staatlichen Interventionen zur Eindämmung der negativen Folgen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen der Krise, untersucht die Auswirkungen auf das deutsche Finanz- und Wirtschaftssystem und analysiert die Maßnahmen der deutschen Regierung zur Krisenbewältigung.
- Die Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf das deutsche Finanzsystem und die Realwirtschaft
- Die staatlichen Interventionen der deutschen Regierung zur Eindämmung der Finanzkrise
- Die Bedeutung staatlicher Interventionen in Krisenzeiten
- Die Bedeutung von Krisenprävention und die Maßnahmen der deutschen Regierung zur Krisenvorbeugung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzkrise ein und erläutert die Bedeutung der staatlichen Interventionen. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Finanzkrise, indem es den Begriff der Finanzkrise definiert, Asset Backed Security Anleihen erläutert und einen geschichtlichen Abriss der Krise gibt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf Deutschland, indem es die Auswirkungen auf das Finanzsystem und das Wirtschaftssystem analysiert. Im vierten Kapitel werden die staatlichen Interventionen Deutschlands im Detail untersucht, wobei die Bedeutung staatlicher Interventionen, kurzfristige Maßnahmen und staatliche Eingriffe zur Krisenvorbeugung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Asset Backed Security Anleihen, Immobilienblase, Finanzsystem, Wirtschaftssystem, staatliche Interventionen, Krisenprävention, Einlagensicherung, Bad Banks, Aktienleerverkäufe, Bankenabgabe.
- Quote paper
- Romy Scholz (Author), 2013, Über die Finanzkrise und ihre Folgen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302854