"Dogville" ist ein Spielfilm des dänischen Regisseurs Lars von Trier. In dieser Arbeit soll eine vergleichende Gegenüberstellung fünf verschiedener Interpretationsversuche von "Dogville" unternommen werden. Die Autoren der dafür ausgewählten Artikel folgen alle einer theologischen Herangehensweise und erkennen in "Dogville" biblische Motive, setzen bei ihrer Interpretation jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und unterscheiden sich somit auch in ihren Schlussfolgerungen.
Im zweiten Kapitel soll geklärt werden, inwiefern und aus welchen Gründen die verschiedenen Autoren "Dogville" mit der Bibel und mit Religion im Allgemeinen in Beziehung setzen. Dazu werden die von den Autoren erkannten biblischen Motive und ihre vermeintlichen Bedeutungen genauer betrachtet, während im dritten Kapitel dargelegt werden soll, welche Aussageabsicht die Autoren hinter "Dogville" vermuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Biblische Motive in Dogville
- Grace als Christusfigur
- Der Sündenfall
- Die Gerechtigkeitsvorstellungen des alten und neuen Testaments
- Die Intention von Dogville
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Interpretationen des Films „Dogville“ von Lars von Trier, die sich auf biblische Motive fokussieren. Die Arbeit untersucht, inwiefern diese Interpretationen den Film mit der Bibel und Religion in Verbindung setzen, welche biblischen Motive erkannt werden und welche Aussagen die Autoren hinter dem Film vermuten.
- Die Rolle von Grace als Christusfigur in verschiedenen Interpretationen
- Die Interpretation des Films im Kontext von biblischen Gerechtigkeitsvorstellungen
- Die Bedeutung des Sündenfalls im Film und seine Beziehung zu biblischen Motiven
- Die Frage nach der Intention des Regisseurs und seiner Verwendung biblischer Motive
- Die Verbindung von Dogville mit theologischem Denken und christlich-religiösen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Dogville“ und die verschiedenen Interpretationen vor, die in dieser Arbeit untersucht werden. Das zweite Kapitel analysiert die biblischen Motive, die von den Autoren erkannt werden, und untersucht die Bedeutungen, die diesen Motiven zugeschrieben werden. Das dritte Kapitel legt die vom Regisseur angestrebte Aussageintention dar, die aus den verschiedenen Interpretationen abgeleitet werden kann.
Schlüsselwörter
Dogville, Lars von Trier, Bibel, Christusfigur, Grace, Sündenfall, Gerechtigkeitsvorstellungen, theologische Interpretation, Filmdeutung, religiöse Motive, Intention, theologisches Denken, christlich-religiöse Themen.
- Arbeit zitieren
- Annika Pech (Autor:in), 2013, Biblische Motive im Film "Dogville" von Lars von Trier. Eine Gegenüberstellung verschiedener Filminterpretationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302796
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.