Diese Lernzusammenfassung umfasst die Themen Semantik, Pragmatik und Textlinguistik der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft" in Stichpunkten.
Aus dem Inhalt:
Semantische Relationen
Analysemöglichkeiten
Bedeutungsarten
Konzept der Metapher
Suffixbildung
Kooperationsprinzip/Konversationsmaxime
Konversationelle Implikaturen
Präsuppositionen
Konversationelle Implikaturen vs. Präsuppositionen
Sprechakte
Illokutionen
Deixis
Was ist ein Text?
Textsorten
Kohäsion vs. Kohärenz
Inhaltsverzeichnis
- Semantik
- Semantische Relationen
- semasiologisch vs. onomasiologisch
- grammatisch vs. lexikalisch
- syntagmatisch vs. paradigmatisch
- Analysemöglichkeiten
- Merkmalssemantik
- Prototypensemantik
- Bedeutungsarten
- Denotation/Konnotation
- Intention/Extention
- Konzept der Metapher
- Suffixbildung {-ung}
- Semantische Relationen
- Pragmatik
- Kooperationsprinzip/Konversationsmaxime
- Konversationelle Implikaturen
- Präsuppositionen
- Konversationelle Implikaturen vs. Präsuppositionen
- Sprechakte
- Klassifikation von Sprechakten (Illokutionen)
- Deixis
- Textlinguistik
- Was ist ein Text?
- Merkmale
- Textsorten
- Klassifikation
- Merkmale/Kriterien (interne vs. externe)
- Funktionalität (als externes Merkmal)
- Kohäsion vs. Kohärenz
- Tabellarische Differenzierung
- Abgrenzungsprobleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Semantik, Pragmatik und Textlinguistik. Er analysiert die Beziehung zwischen Zeichen, Bedeutung und Kontext sowie die verschiedenen Aspekte der Sprache, die unsere Kommunikation beeinflussen.
- Bedeutung und Beziehung zwischen Zeichen
- Analyse von semantischen Relationen und Bedeutungsarten
- Die Rolle von Kontext und Sprecherintention in der Kommunikation
- Merkmale und Strukturen von Texten
- Kohäsion und Kohärenz in der Textanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Semantik und untersucht die verschiedenen Arten von semantischen Relationen zwischen Wörtern und Begriffen. Es werden Analysemöglichkeiten wie die Merkmalssemantik und die Prototypensemantik vorgestellt. Das Kapitel behandelt auch die Unterscheidung zwischen Denotation und Konnotation sowie die Konzepte von Intention und Extension.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Pragmatik und analysiert die Prinzipien und Maximen der Kommunikation. Es werden Konversationelle Implikaturen und Präsuppositionen sowie die verschiedenen Arten von Sprechakten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kontext und Sprecherintention in der Interpretation von Aussagen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Textlinguistik und definiert das Konzept eines Textes. Es werden verschiedene Textsorten vorgestellt und anhand von Kriterien wie Funktionalität, Kohäsion und Kohärenz klassifiziert.
Schlüsselwörter
Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Zeichen, Bedeutung, Kontext, semantische Relationen, Konversationelle Implikaturen, Präsuppositionen, Sprechakte, Textsorten, Kohäsion, Kohärenz.
- Arbeit zitieren
- Jessica Krüger (Autor:in), 2015, Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302693
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.