Dieses Buch ist mit der Konzeption für eine IT-Anwendung für die Personalentwicklung (PE) in einem KMU verbunden. Ausgehend von vielfältig einwirkenden Rahmenbedingungen (Arbeitskräftemarktsituation, demografische Entwicklung, Branchenspezifika) werden in ca. 20 Kapiteln u. a. Instrumente zur Personalbildung und -förderung betrachtet. Personalentwicklung ist für das Personalwesen zugleich mit Aufgaben verbunden, wie Mitarbeiterpotenziale analysieren, Leistungen auswerten und interne Beurteilungen erstellen. Dieses Datenmaterial stellt eine aussagekräftige Basis für möglichst objektive Arbeitszeugnisse dar. Im Allgemeinen fließen PE-Maßnahmen in ein Arbeitszeugnis ein. Aufgrund dieser Verbindungen und wechselseitigen Beziehungen wurde die Arbeitszeugnisthematik für das PE-System aufbereitet. Besonderer Wert wurde dabei auf die seit dem Jahr 2011 aufgekommene Diskussion gelegt, die sich aus einer Arbeitszeugnisstudie der Universität Erlangen-Nürnberg ergab. Aus den Ergebnissen zur empirischen Notenverteilung erwuchsen Überlegungen, ob die Darlegungs- und Beweislastverteilung noch angemessen ist, welche in vor den Arbeitsgerichten rechtshängigen Zeugnisstreitsachen angewandt wird. Diese Überlegungen fanden auch in der Rechtsprechung ihren Widerhall und deuteten neue Tendenzen an. Dazu wurde der Weg eines aktuellen Falles durch die 3 Gerichtsinstanzen bis zur Beendigung der kontroversen Erwägungen durch das Bundesarbeitsgericht verfolgt.
Die hier konzipierte Anwendung ermöglicht eine auf den Bedarf von KMU zugeschnittene professionelle technische Unterstützung des Personalwesens. Mit dem projektierten modularen PE-System wird insgesamt ein Managementsystem geschaffen, das eine anteilige elektronische Personalakte (mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung), eine Terminverwaltung, eine Hilfestellung für die rechtskonforme Formulierung von Arbeitszeugnissen, ergänzende Archiv- und Antragsfunktionen sowie eine niederschwellig nutzbare Kommunikationsplattform in sich vereint. Daten der Personalentwicklung und des Zeugniswesens werden effektiv miteinander verbunden und mittels 6 Modulen funktional nutzbar gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Initiierung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Personalentwicklungssystem für ein KMU
- 2 Demografische und Arbeitskräftemarkt-Ausgangssituation
- 2.1 Kurz- und mittelfristige Arbeitskräftemarktbedingungen
- 2.2 Langfristige demografische Auswirkungen
- 2.3 Zusammenfassung zu Kapitel 2
- 3 Personalentwicklung
- 3.1 Personalentwicklungsbegriff
- 3.2 Klassifikation nach W. Conradi
- 3.3 Klassifikationen nach M. Krämer
- 3.4 Klassifikation nach M. Müller-Vorbrüggen
- 3.5 Personalentwicklungsinstrumente
- 3.5.1 Personalbildungsinstrumente
- 3.5.2 Personalförderungsinstrumente
- 3.5.3 Arbeitsstrukturierungsinstrumente
- 3.6 Zusammenfassung zu Kapitel 3
- 4 Zeugnisse in der betrieblichen Praxis
- 4.1 Bedeutung für die betriebliche Praxis
- 4.2 Gesetzliche Grundlagen
- 4.3 Zeugnisarten
- 4.3.1 Einfaches und qualifiziertes Zeugnis
- 4.3.2 Zwischenzeugnis, vorläufiges Zeugnis, endgültiges Zeugnis
- 4.4 Zeugnisprinzipien
- 4.5 Aktuelle Entwicklungen zur Darlegungs- und Beweislastverteilung
- 4.5.1 Ausgangssituation
- 4.5.2 Arbeitszeugnisstudie der FAU Erlangen-Nürnberg (2011)
- 4.5.3 Rezeption in der Fachliteratur und Auswirkungen auf die Rechtsprechung und personalwirtschaftliche Praxis
- 4.6 Zusammenfassung zu Kapitel 4
- 5 PE-System-Konzept für das ITZ
- 5.1 Das Unternehmen ITZ
- 5.1.1 Unternehmensentstehung und Unternehmenszweck
- 5.1.2 Personalstruktur
- 5.1.3 Betriebsverfassungsrechtliche Interessenvertretung
- 5.1.4 Tarifbindung
- 5.2 Grundsatzfragen zum PE-System-Aufbau
- 5.2.1 Ziel und Struktur
- 5.2.2 Effektivitäts- und Risikenabwägungen
- 5.2.3 Betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
- 5.2.4 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
- 5.2.5 Verhältnis zw. Betriebsverfassungs- und Datenschutzrecht
- 5.2.6 Das PE-System als Teil der Personalakte
- 5.3 Module des PE-Systems
- 5.3.1 Allg. personen- und vertragsbezogene Angaben (Modul 1)
- 5.3.2 Elektronische Personalentwicklungsakte (Modul 2)
- 5.3.3 Elektronische PE-Angebote-Terminverwaltung (Modul 3)
- 5.3.4 Arbeitszeugnisassistent (Modul 4)
- 5.3.5 Elektronischer Dokumententresor (Modul 5)
- 5.3.6 Elektronischer Formularschrank (Modul 6)
- 5.4 Zusammenfassung zu Kapitel 5
- 5.1 Das Unternehmen ITZ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit besonderem Fokus auf die Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktikables und rechtssicheres System zu entwickeln.
- Konzeption eines Personalentwicklungssystems für KMU
- Anwendbarkeit des Systems auf die Arbeitszeugniserstellung
- Berücksichtigung demografischer und arbeitsmarktbezogener Faktoren
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht)
- Effizienz und Praktikabilität des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Entwicklung eines Personalentwicklungssystems für KMU, welches die Arbeitszeugniserstellung erleichtert.
2 Demografische und Arbeitskräftemarkt-Ausgangssituation: Dieses Kapitel analysiert die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes und deren demografische Einflüsse. Es beleuchtet die Herausforderungen für KMU und die Notwendigkeit für effektive Personalentwicklung.
3 Personalentwicklung: Hier werden verschiedene Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung vorgestellt und klassifiziert. Es werden sowohl Personalbildungs-, Personalförderungs- als auch Arbeitsstrukturierungsinstrumente detailliert beschrieben und in ihren Anwendungsmöglichkeiten differenziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der vielseitigen Möglichkeiten zur Mitarbeiterentwicklung in einem KMU.
4 Zeugnisse in der betrieblichen Praxis: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen und praktischen Aspekte der Arbeitszeugniserstellung. Es erklärt die verschiedenen Zeugnisarten, die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Darlegungs- und Beweislastverteilung. Es wird zudem die Bedeutung der Zeugnisse für die betriebliche Praxis hervorgehoben und detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Zeugnisgestaltung eingegangen.
5 PE-System-Konzept für das ITZ: In diesem Kapitel wird ein konkretes Personalentwicklungssystem für ein fiktives Unternehmen, das ITZ, entwickelt. Es werden die Unternehmensstruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die einzelnen Module des Systems detailliert beschrieben. Die einzelnen Module des Systems, wie z.B. die elektronische Personalentwicklungsakte oder der Arbeitszeugnisassistent, werden einzeln erläutert und in den Gesamtzusammenhang des Systems eingebunden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Rechtssicherheit des entwickelten Systems.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, KMU, Arbeitszeugnis, Demografie, Arbeitskräftemarkt, Personalentwicklungsinstrumente, Rechtssicherheit, Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht, PE-System, Personalakte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Personalentwicklungssystem für KMU mit Fokus auf Arbeitszeugnisse
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Personalentwicklungssystems (PE-System) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung des Systems für die Erstellung von Arbeitszeugnissen liegt. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und rechtssicheren Systems.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Konzeption eines PE-Systems für KMU, die Anwendbarkeit dieses Systems auf die Arbeitszeugniserstellung, die Berücksichtigung demografischer und arbeitsmarktbezogener Faktoren, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht), sowie die Effizienz und Praktikabilität des Systems. Es werden verschiedene Personalentwicklungsinstrumente und -konzepte klassifiziert und analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Demografische und Arbeitskräftemarkt-Ausgangssituation, Personalentwicklung, Zeugnisse in der betrieblichen Praxis und PE-System-Konzept für das ITZ (ein fiktives Unternehmen). Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Aspekte der Personalentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung, klassifiziert nach verschiedenen Autoren (Conradi, Krämer, Müller-Vorbrüggen). Es werden Personalbildungs-, Personalförderungs- und Arbeitsstrukturierungsinstrumente detailliert beschrieben.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere den Datenschutz und das Betriebsverfassungsrecht. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeugniserstellung eingegangen, inklusive aktueller Entwicklungen zur Darlegungs- und Beweislastverteilung.
Wie wird das PE-System im Detail beschrieben?
Das fünfte Kapitel beschreibt ein konkretes PE-System für das fiktive Unternehmen ITZ. Es werden die Unternehmensstruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und die einzelnen Module des Systems detailliert erläutert. Die Module umfassen z.B. eine elektronische Personalentwicklungsakte, einen Arbeitszeugnisassistenten und einen elektronischen Dokumententresor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, KMU, Arbeitszeugnis, Demografie, Arbeitskräftemarkt, Personalentwicklungsinstrumente, Rechtssicherheit, Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht, PE-System, Personalakte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personalmanager in KMU, Studierende der Personalwirtschaft und alle, die sich mit Personalentwicklung und Arbeitszeugnissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen befassen.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- LL.M. Frank Riemer (Author), 2015, Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302691