Origenes gilt als der erste Theologe, der sich mit der Lehre der "Apokatastasis Panton"– der Lehre der "Allversöhnung"– beschäftigt hat. Diese Lehre ist eine bis heute umstrittene Lehre, gerade was den Bezug zu Origenes und zur Christlichen Kirche angeht.
Grob geht es bei der Annahme der Apokatastasis darum, dass am Ende der Zeiten alles wieder mit allem versöhnt ist und der Ursprung von Gottes Schöpfung wiederhergestellt ist. Es ist also nicht eine partielle Wiederherstellung eines bestimmten Teilbereiches gemeint, sondern es geht um das Ganze der ursprünglich guten Schöpfung Gottes.
Mit der Lehre der "Apokatastasis Panton" sowie mit der Person Origenes, der im dritten Jahrhundert in Alexandrien im Römischen Reiche gelebt hat und heute als einer der Kirchenväter bekannt ist, möchte ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetzen.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich einen Überblick über das Leben in Alexandrien während des dritten Jahrhunderts geben, um einen Eindruck davon zu vermitteln, unter welchen Umständen Origenes aufgewachsen ist und gelebt hat. Auch für seine theologischen Anschauungen ist dieser Zusammenhang wichtig. Danach erläutere ich den Begriff ‚Apokatastasis‘ und zeige auf, woher er kommt und welche theologiegeschichtliche Bedeutung er hat.
Über das Leben des Origenes folgt anschließend der längste Abschnitt dieser Hausarbeit, da ich dieses Hintergrundwissen für besonders wichtig empfand um später den Zusammenhang zwischen seiner Person und seiner Version einer "Apokatastasis Panton" herstellen zu können. Diese Verknüpfung führe ich im vierten Kapitel 4 durch, in dem ich auch seine Lehre vorstelle.
Wie sah das Leben des Origenes aus und was genau verstand er unter der Lehre der "Apokatastasis Panton"? Das ist die Fragestellung, auf die ich in meinem Fazit zusammenfassendend antworten werde. Dort werde ich auch eine eigene Position bezüglich seiner Lehre beziehen und einen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alexandrien im dritten Jahrhundert
- Apokatastasis panton
- Zum Leben des Origenes
- Origenes und die,Apokatastasis panton‘
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Lehre der Apokatastasis panton, insbesondere im Kontext des Lebens und der Theologie des Kirchenvaters Origenes. Sie beleuchtet das historische Umfeld, in dem Origenes lebte, erläutert die Bedeutung der Apokatastasis panton und analysiert die Verbindung zwischen Origenes' Lebensumständen und seiner Lehre. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in Origenes' Sicht auf die Apokatastasis zu gewinnen und seine Position innerhalb der christlichen Tradition zu beleuchten.
- Das Leben und Wirken des Origenes im dritten Jahrhundert
- Die historische Bedeutung der Apokatastasis panton in Alexandrien und der Antike
- Origenes' Verständnis der Apokatastasis panton und seine Verbindung zu seiner Lebensgeschichte
- Die Rezeption der Apokatastasis panton in der christlichen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Apokatastasis panton ein und stellt Origenes als den ersten Theologen vor, der sich mit dieser Lehre auseinandersetzte. Es wird erläutert, was die Apokatastasis panton beinhaltet und welche Bedeutung sie für Origenes' Denken hat. Die Einleitung stellt die Struktur der Hausarbeit vor und gibt einen Ausblick auf die behandelten Themen.
Alexandrien im dritten Jahrhundert: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über Alexandrien im dritten Jahrhundert, der Stadt, in der Origenes lebte und wirkte. Es werden Aspekte wie die Bedeutung der Stadt, die soziale und politische Situation sowie die religiöse Vielfalt Alexandriens im dritten Jahrhundert beleuchtet.
Apokatastasis panton: Das Kapitel widmet sich dem Begriff der Apokatastasis panton. Es wird untersucht, woher der Begriff stammt, welche Bedeutung er in verschiedenen Kontexten hatte und wie er im christlichen Kontext verwendet wurde. Die Kapitel beleuchtet die theologiegeschichtliche Bedeutung der Lehre der Apokatastasis panton.
Schlüsselwörter
Origenes, Apokatastasis panton, Allversöhnung, Alexandrien, Drittes Jahrhundert, Kirchenvater, christliche Tradition, Theologie, Geschichte, Philosophie, Neuplatonismus, Römisches Reich, Christentum, Judaismus.
- Quote paper
- Theresa Breuer (Author), 2013, Origenes und seine Lehre der Apokatastasis Panton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302485