Origenes gilt als der erste Theologe, der sich mit der Lehre der "Apokatastasis Panton"– der Lehre der "Allversöhnung"– beschäftigt hat. Diese Lehre ist eine bis heute umstrittene Lehre, gerade was den Bezug zu Origenes und zur Christlichen Kirche angeht.
Grob geht es bei der Annahme der Apokatastasis darum, dass am Ende der Zeiten alles wieder mit allem versöhnt ist und der Ursprung von Gottes Schöpfung wiederhergestellt ist. Es ist also nicht eine partielle Wiederherstellung eines bestimmten Teilbereiches gemeint, sondern es geht um das Ganze der ursprünglich guten Schöpfung Gottes.
Mit der Lehre der "Apokatastasis Panton" sowie mit der Person Origenes, der im dritten Jahrhundert in Alexandrien im Römischen Reiche gelebt hat und heute als einer der Kirchenväter bekannt ist, möchte ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetzen.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich einen Überblick über das Leben in Alexandrien während des dritten Jahrhunderts geben, um einen Eindruck davon zu vermitteln, unter welchen Umständen Origenes aufgewachsen ist und gelebt hat. Auch für seine theologischen Anschauungen ist dieser Zusammenhang wichtig. Danach erläutere ich den Begriff ‚Apokatastasis‘ und zeige auf, woher er kommt und welche theologiegeschichtliche Bedeutung er hat.
Über das Leben des Origenes folgt anschließend der längste Abschnitt dieser Hausarbeit, da ich dieses Hintergrundwissen für besonders wichtig empfand um später den Zusammenhang zwischen seiner Person und seiner Version einer "Apokatastasis Panton" herstellen zu können. Diese Verknüpfung führe ich im vierten Kapitel 4 durch, in dem ich auch seine Lehre vorstelle.
Wie sah das Leben des Origenes aus und was genau verstand er unter der Lehre der "Apokatastasis Panton"? Das ist die Fragestellung, auf die ich in meinem Fazit zusammenfassendend antworten werde. Dort werde ich auch eine eigene Position bezüglich seiner Lehre beziehen und einen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Alexandrien im dritten Jahrhundert
3. Apokatastasis panton
4. Zum Leben des Origenes
5. Origenes und die ‚Apokatastasis panton‘
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Theresa Breuer (Autor), 2013, Origenes und seine Lehre der Apokatastasis Panton, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302485
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.