Gegenstand dieser Arbeit sind die Analyse, die Bewertung und der Vergleich der Kampagne „Trink ‚ne Coke mit“ der Coca-Cola GmbH und der „hauptsache wach“-Kampagne der fritz-kulturgüter GmbH. Dabei wird konkret Bezug auf zwei Plakatmotive genommen, die beide Unternehmen im letzten Jahr bzw. aktuell geschaltet haben.
Durch die zunehmende Mobilität der Bevölkerung und die wachsende Innovationskraft durch beispielsweise cross-mediale Verknüpfungen haben die Out-of-Home Medien in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt und liegen bezogen auf die Werbeerinnerung auf dem zweiten Platz hinter der TV-Werbung. Dementsprechend eignet sich Außenwerbung insbesondere für den Aufbau von Bekanntheit bei mobilen Zielgruppen.
Inwiefern Coca-Cola bzw. fritz-kola mit ihren jeweiligen Plakatmotiven gelingt, eine Werbeerinnerung zu erreichen und ob die jeweiligen Kampagnen geeignet sind, den Bekanntheitsgrad der Unternehmen zu erhöhen, wird innerhalb dieser Arbeit untersucht. Dazu werden im Folgenden zunächst Analysekriterien für die Bewertung von Plakatwerbung aufgezeigt. Im Anschluss erfolgen die Analyse und der Vergleich der untersuchten Anzeigenmotive im Hinblick auf die zuvor erarbeiteten Kriterien. Den Abschluss bildet eine kritische Würdigung der beiden Plakatmotive.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung (Nina Hendschke)
- 2 Vorstellung der Unternehmen (Malte Brauer)
- 2.1 Coca-Cola
- 2.2 fritz-kola
- 3 Entwicklung von Analysekriterien in der Plakatwerbung (Christin Höchst)
- 3.1 Werbeträger und Standortbeurteilung
- 3.2 Gestaltung des Plakatmotivs
- 3.2.1 Textliche Gestaltung
- 3.2.2 Bildliche Gestaltung
- 3.2.3 Farbliche Gestaltung
- 3.2.4 Einsatz des Corporate Design
- 3.2.5 Gesamtaufbau und Layout
- 3.3 Botschaft
- 3.4 Ziele und Zielgruppen
- 3.5 Mediaplanung
- 3.6 Cross-mediale Verknüpfung
- 3.7 Zusammenfassung der Analysekriterien
- 4 Analyse der Plakatmotive von Coca-Cola und fritz-kola
- 4.1 Analyse Coca-Cola (Nina Hendschke)
- 4.2 Analyse fritz-kola (Malte Brauer)
- 5 Vergleich der Analyseergebnisse und kritische Würdigung (Malte Brauer)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht die Plakatkampagnen von Coca-Cola und fritz-kola. Ziel ist es, die jeweiligen Strategien hinsichtlich Werbeträgerwahl, Gestaltung, Botschaft und Zielgruppenansprache zu untersuchen und kritisch zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Effektivität der eingesetzten Mittel und deren Übereinstimmung mit den jeweiligen Unternehmens- und Markenstrategien.
- Analyse der Gestaltungselemente der Plakatmotive beider Unternehmen
- Vergleich der Zielgruppenansprache von Coca-Cola und fritz-kola
- Bewertung der Mediaplanung und der cross-medialen Verknüpfung
- Untersuchung der jeweiligen Markenbotschaften und ihrer Wirkung
- Kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung (Nina Hendschke): Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie benennt die beiden zu vergleichenden Unternehmen, Coca-Cola und fritz-kola, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse der Plakatkampagnen und deren Bewertung anhand von zuvor definierten Kriterien. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Werbebranche hervorgehoben.
2 Vorstellung der Unternehmen (Malte Brauer): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmen Coca-Cola und fritz-kola. Es werden die Geschichte, die Markenpositionierung, die Zielgruppen und die bisherigen Marketingstrategien beider Unternehmen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Unternehmensphilosophie und der Markenidentität, um die Plakatkampagnen im Kontext des jeweiligen Unternehmens besser einzuordnen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen im Hinblick auf ihre Marktposition und Marketingansätze werden herausgestellt.
3 Entwicklung von Analysekriterien in der Plakatwerbung (Christin Höchst): Dieses Kapitel entwickelt ein systematisches Kriterienset zur Analyse der Plakatwerbung. Es werden detaillierte Kriterien für die Bewertung von Werbeträgern und Standorten, der Gestaltung des Plakatmotivs (Text, Bild, Farbe, Corporate Design, Layout), der Botschaft, der Zielgruppendefinition, der Mediaplanung und der cross-medialen Verknüpfung definiert. Die Begründung und die Bedeutung jedes einzelnen Kriteriums werden ausführlich erläutert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Dieses Kapitel liefert die methodische Grundlage für die anschließende Analyse der Plakatmotive.
4 Analyse der Plakatmotive von Coca-Cola und fritz-kola: In diesem Kapitel werden die Plakatkampagnen von Coca-Cola und fritz-kola anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterien analysiert. Für jedes Unternehmen wird die Plakatwerbung detailliert untersucht und anhand der definierten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und miteinander verglichen. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kampagnen werden identifiziert und erläutert. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und stellt den Vergleich der beiden Kampagnen dar.
5 Vergleich der Analyseergebnisse und kritische Würdigung (Malte Brauer): Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und vergleicht die Plakatkampagnen von Coca-Cola und fritz-kola umfassend. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kampagnen herausgearbeitet und kritisch bewertet. Die Ergebnisse werden in ihren Kontext eingeordnet, und es werden Schlussfolgerungen hinsichtlich der Effektivität der jeweiligen Strategien gezogen. Es findet eine abschließende Bewertung der analysierten Plakatkampagnen statt.
Schlüsselwörter
Plakatwerbung, Coca-Cola, fritz-kola, Markenanalyse, Marketingstrategie, Zielgruppenansprache, Gestaltungsmittel, Mediaplanung, Crossmediale Verknüpfung, Werbewirkung, Corporate Design.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Coca-Cola vs. fritz-kola
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert und vergleicht die Plakatkampagnen von Coca-Cola und fritz-kola. Im Fokus stehen die Strategien beider Unternehmen in Bezug auf Werbeträgerwahl, Gestaltung, Botschaft und Zielgruppenansprache. Die Arbeit bewertet die Effektivität der eingesetzten Mittel und deren Übereinstimmung mit den Unternehmens- und Markenstrategien.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die Gestaltungselemente der Plakatmotive, vergleicht die Zielgruppenansprache beider Unternehmen, bewertet die Mediaplanung und crossmediale Verknüpfung, analysiert die Markenbotschaften und deren Wirkung und setzt sich kritisch mit den Stärken und Schwächen der Kampagnen auseinander.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorstellung der Unternehmen Coca-Cola und fritz-kola, Entwicklung von Analysekriterien für Plakatwerbung, Analyse der Plakatmotive beider Unternehmen und schließlich ein Vergleich der Analyseergebnisse und eine kritische Würdigung.
Welche Kriterien wurden zur Analyse der Plakatwerbung verwendet?
Es wurde ein systematisches Kriterienset entwickelt, welches die Bewertung von Werbeträgern und Standorten, die Gestaltung des Plakatmotivs (Text, Bild, Farbe, Corporate Design, Layout), die Botschaft, die Zielgruppendefinition, die Mediaplanung und die crossmediale Verknüpfung umfasst. Jedes Kriterium wird ausführlich erläutert und begründet.
Wer sind die Autoren der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung und die Analyse der Coca-Cola Plakatmotive stammen von Nina Hendschke. Die Vorstellung der Unternehmen und der Vergleich der Analyseergebnisse sowie die kritische Würdigung wurden von Malte Brauer verfasst. Christin Höchst ist für die Entwicklung der Analysekriterien in der Plakatwerbung verantwortlich.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die Strategien von Coca-Cola und fritz-kola im Bereich der Plakatwerbung, analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kampagnen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Effektivität der eingesetzten Strategien. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Vergleich der Analyseergebnisse und kritische Würdigung" zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Plakatwerbung, Coca-Cola, fritz-kola, Markenanalyse, Marketingstrategie, Zielgruppenansprache, Gestaltungsmittel, Mediaplanung, Crossmediale Verknüpfung, Werbewirkung, Corporate Design.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Werbewirtschaft, Marketing und Kommunikationswissenschaften sowie für alle, die sich für die Analyse von Marketing- und Werbemaßnahmen interessieren. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Plakatwerbung zweier großer Marken und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie eine systematische Analyse durchgeführt werden kann.
- Quote paper
- Christin Höchst (Author), Nina Hendschke (Author), Malte Bauer (Author), 2014, Analyse, Vergleich und Bewertung der Plakatkampagnen von Coca-Cola und fritz-kola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302345