Der Tourismus ist weltweit eine Wachstumsbranche, seit Jahren erzielen die wichtigsten Marktteilnehmer bei Umsätzen und Kunden Zuwächse bis zu zehn Prozent pro Jahr.
Die Touristikbranche befindet sich jedoch in einem Prozess der Umstrukturierung, ausgelöst durch die wirtschaftspolitischen Ereignisse der letzten Jahre. Ob 11. September, Terrorgefahr, Kriege, das Aufkommen der Billigflieger, der zunehmende Individualismus und die Nachfrage nach „neuen“ Zielländern: Sie alle fordern die Anbieter. Die meisten Angebote machen dabei die großen Touristikkonzerne, die sie zudem vielfach per Eigenvertrieb "an den Mann bzw. die Frau" bringen, auch bewusst gegen die Reisemittler.
Dazu kommt: Immer mehr Medienkonzerne entdecken den Reisemarkt für sich. Ihnen steht vor allem bei der Werbung ein enormes finanzielles und technisches Potenzial zur Verfügung, z.B. durch die Nutzung von Anzeigenplätzen in Printmedien oder Werbeaktivitäten im Fernsehen.
All diese Faktore führen zu einem starken Preiswettbewerb, bei dem es kleine und mittel-ständische Reisebüros und Reiseveranstalter zunehmend schwer haben, ihren Platz im Markt neben den „Großen" zu behaupten.
Die Nutzung von e-Business-Lösungen bietet die Chance, viele Geschäftsabläufe schneller und z. T. kostengünstiger zu gestalten, zusätzliche Vertriebsmöglichkeiten aufzubauen und vor allem Zusatznutzen, wie z.B. schnelle Direktbuchungen und Onlinepreise, für Kunden anzubieten.
Das Internet lebt von der schnellen Veränderung. Diese zwingen die Anbieter dazu, das Informationsangebot stets up-to-date zu halten und zu verändern um sich den immer neuen Kundenbedürfnissen anzupassen. Sonst geht der „Schuss nach hinten los“: Gelangweilte Kunden kommen so schnell nicht wieder.
Auch in Deutschland werden die Online-Umsätze in der Tourismusbranche (nur Reisever-anstalter) – nach Auskunft der Ulysses-Studie Web-Tourismus 2002 – deutlich wachsen: von 164 Mio. Euro im Jahr 2001 auf 2.205 Mio. Euro im Jahr 2006.
Nach wie vor rangieren die Pauschalreisen (55,1%) sowie die Flugtickets (50%) an der Spitze aller angebotenen Reisedienstleistungen. Das deutlichste Wachstum gegenüber 2001 zeigten die Last-Minute-Reisen. Grund dafür ist, dass es ihnen mit ihrer starken On-line-Präsenz bisher am besten gelungen ist, sich an den Wünschen ihrer Internetkunden zu richten.
Inhaltsverzeichnis
- e-Business im Tourismus – ein Wachstumszweig mit Zukunft
- Das Unternehmen „Editions & Publicité“ im e-Tourismus
- Der Markt des e-Tourismus und seine Akteure
- « Editions und Publicité » und seine Marktpositionierung
- www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem internationalen Markt
- Angebot und Nachfrage auf dem Deutschen Markt
- gegenwärtige Marketingstrategien
- Partnerschaften
- Ranking
- laufende Marktanalysen
- Promotionsaktionen für Partner - dargestellt am Beispiel des Gewinnspiels RMC
- Zukunftsplanung
- Probleme auf dem deutschen Markt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudie analysiert die Ausgangsbedingungen der Webseiten www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem deutschen Markt und gibt Empfehlungen zur erfolgreichen Vermarktung. Die Studie untersucht die Positionierung der Unternehmen im Kontext des wachsenden e-Tourismus-Marktes.
- Der deutsche Markt für Online-Reisebuchungen
- Die Marktpositionierung von Abritel.com und Allovac.com
- Marketingstrategien im e-Tourismus
- Herausforderungen und Probleme auf dem deutschen Markt
- Empfehlungen zur Verbesserung der Marktpositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
e-Business im Tourismus – ein Wachstumszweig mit Zukunft: Der Tourismus ist eine global wachsende Branche mit jährlichen Umsatzsteigerungen von bis zu zehn Prozent. Die Branche unterliegt jedoch einem starken Wandel durch Ereignisse wie den 11. September, Terrorgefahren und das Aufkommen von Billigfliegern. Der zunehmende Individualismus und die Nachfrage nach neuen Reisezielen stellen weitere Herausforderungen dar. Große Touristikkonzerne dominieren den Markt, was kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. E-Business-Lösungen bieten die Möglichkeit, Geschäftsabläufe zu optimieren, neue Vertriebswege zu erschließen und Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu bieten. Die schnelle Veränderung des Internets erfordert ein stets aktuelles und an Kundenbedürfnisse angepasstes Informationsangebot. Die Online-Umsätze im deutschen Tourismussektor sollen laut Ulysses-Studie stark wachsen. Pauschalreisen und Flugtickets dominieren das Angebot, wobei Last-Minute-Reisen das stärkste Wachstum verzeichnen, da sie sich am besten an die Wünsche der Online-Kunden anpassen.
Das Unternehmen „Editions & Publicité“ im e-Tourismus: Der Markt des e-Tourismus und seine Akteure: Der Markt des e-Tourismus ist in verschiedene Gruppen unterteilt: Leistungsanbieter (Übernachtung, Transport), Reiseveranstalter, Reisemittler, unabhängige Tourismusseiten und Konsumenten. Leistungsanbieter verkaufen ihre Services an Reiseveranstalter, Reisemittler oder direkt an Konsumenten. Reiseveranstalter (z.B. Tui, LTU) verkaufen Produkte an Reisemittler oder direkt an Konsumenten. Reisemittler (online Reisebüros) bieten umfassenden Service für Konsumenten. Unabhängige Tourismusseiten spezialisieren sich auf bestimmte Services. Konsumenten nutzen das Internet zunehmend zur Informationssuche und Buchung. Das primäre Motiv der Internetnutzung ist die Informationsrecherche, aber die direkte Online-Buchung gewinnt an Bedeutung. Der Online-Reisemarkt stellt das größte Segment im E-Commerce dar.
www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem internationalen Markt: Angebot und Nachfrage auf dem Deutschen Markt: Dieser Abschnitt würde eine detaillierte Analyse des Angebots und der Nachfrage von Abritel.com und Allovac.com auf dem deutschen Markt enthalten, inklusive Marktgröße, Wettbewerbsanalyse und Kundenverhalten. Es würde die spezifischen Produkte und Dienstleistungen beider Unternehmen umfassen und deren Anpassung an die Bedürfnisse des deutschen Marktes beleuchten.
Schlüsselwörter
e-Tourismus, Online-Reisebuchungen, Marktforschung, Marketingstrategien, www.Abritel.com, www.Allovac.com, Deutschland, Wettbewerbsanalyse, Vermarktung, Reiseveranstalter, Reisemittler.
Häufig gestellte Fragen zur Projektstudie: E-Business im Tourismus – Analyse von Abritel.com und Allovac.com
Was ist der Gegenstand dieser Projektstudie?
Diese Studie analysiert die Marktpositionierung der Webseiten www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem deutschen Markt und gibt Empfehlungen für deren erfolgreiche Vermarktung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Positionierung im Kontext des wachsenden E-Tourismus-Marktes.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: den deutschen Markt für Online-Reisebuchungen, die Marktpositionierung von Abritel.com und Allovac.com, Marketingstrategien im E-Tourismus, Herausforderungen und Probleme auf dem deutschen Markt sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Marktpositionierung beider Unternehmen.
Welche Akteure werden im E-Tourismus-Markt betrachtet?
Die Studie unterscheidet zwischen Leistungsanbietern (Übernachtung, Transport), Reiseveranstaltern, Reisemittlern, unabhängigen Tourismusseiten und Konsumenten. Es wird die Interaktion und der Informationsfluss zwischen diesen Akteuren analysiert.
Wie ist der Aufbau der Studie?
Die Studie gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: E-Business im Tourismus als Wachstumszweig, das Unternehmen Editions & Publicité im E-Tourismus (inkl. Marktpositionierung), die internationale Marktposition von Abritel.com und Allovac.com mit Fokus auf den deutschen Markt (Angebot, Nachfrage, Marketingstrategien), Probleme auf dem deutschen Markt und ein abschließendes Fazit.
Welche Marketingstrategien von Abritel.com und Allovac.com werden untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Marketingstrategien, darunter Partnerschaften, Ranking-Optimierung, laufende Marktanalysen und Promotionsaktionen (am Beispiel eines Gewinnspiels). Die Zukunftsplanung der Unternehmen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Herausforderungen werden für Abritel.com und Allovac.com auf dem deutschen Markt identifiziert?
Die Studie identifiziert spezifische Herausforderungen und Probleme, die Abritel.com und Allovac.com auf dem deutschen Markt begegnen. Diese werden detailliert analysiert und bilden die Grundlage für die gegebenen Empfehlungen.
Welche Empfehlungen gibt die Studie zur Verbesserung der Marktpositionierung?
Die Studie gibt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Marktpositionierung von Abritel.com und Allovac.com auf dem deutschen Markt, basierend auf den identifizierten Herausforderungen und der Analyse des Marktkontexts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: E-Tourismus, Online-Reisebuchungen, Marktforschung, Marketingstrategien, Abritel.com, Allovac.com, Deutschland, Wettbewerbsanalyse, Vermarktung, Reiseveranstalter und Reisemittler.
Wie wird der deutsche Markt für Online-Reisebuchungen beschrieben?
Die Studie beschreibt den deutschen Markt für Online-Reisebuchungen, inklusive seines Wachstums, der dominierenden Anbieter und der spezifischen Konsumentenbedürfnisse. Der Fokus liegt dabei auf den Trends und Herausforderungen, die sich aus der Dynamik des E-Commerce ergeben.
Was ist das Fazit der Studie?
Das Fazit der Studie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bewertet die Marktpositionierung von Abritel.com und Allovac.com und unterstreicht die Bedeutung der gegebenen Empfehlungen für den zukünftigen Erfolg der Unternehmen auf dem deutschen Markt.
- Citation du texte
- Frauke Strathkötter (Auteur), 2004, Die e-Tourismus Portale www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem deutschen Markt - Analyse der Ausgangsbedingungen und Empfehlungen zur Vermarktung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30211