Die expressionistische Bewegung in der Kunst und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts ist ein weites, vielbeforschtes Feld von verschiedenen formal-gestalterischen sowie inhaltlich-thematischen und ideologischen Ansätzen. Die expressionistische Literatur verhandelt wegbereitend das neue Lebensgefühl des modernisierten, urbanisierten zwanzigsten Jahrhunderts, dessen charakteristische Merkmale der Individualisierung, Entfremdung, Flüchtigkeit, Orientierungslosigkeit, Medien- und Reizüberflutung auch noch unser gegenwärtiges Leben im einundzwanzigsten Jahrhundert bestimmen. Diese Literatur ist eine urbane Literatur, die sich aus dem Leben und Erleben in der Großstadt speist. Ihr Zentrum ist die Hauptstadt des Wilhelminischen Kaiserreichs, die Kultur- und Medienmetropole Berlin. Ihre VertreterInnen sind vor allem Mitglieder der jungen Generation, die die neue Lebenswelt auf unterschiedlichste Weise künstlerisch verarbeiten. Ihre Arbeiten sind so mannigfaltig und komplex wie die Großstadt selbst. Sie beinhalten Form-, Stil- und Sprachexperimente auf der gestalterischen Ebene, auf der inhaltlichen Ebene finden sich unter anderem Aufbruchstimmung, Faszination, Skepsis, Identitäts- und Orientierungskrise, Angst und apokalyptische Visionen, Generationskonflikte und neue Themenbereiche aus der Alltagserfahrung, zum Beispiel die Großstadt selbst, Häuserzeilen, Ladenzeilen, Vekehrsmittel, Maschinen, Kino, Freudenhäuser, dazu Hässlichkeit, Krankheit, Verwesung, Ekel, Tod und Sex. Um mit dem Tempo der technisierten Umwelt und der neuen Medien mitzuhalten, bevorzugen die expressionisistischen LiteratInnen knappe Formen, darunter besonders das Gedicht. Die expressionistische Lyrik ist reich an literarischen Innovationen auf der gestalterischen wie der inhaltlichen Ebene, Konventionen und Tabus werden systematisch gebrochen. In dieser Arbeit möchte ich mich auf die Umsetzung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik konzentrieren. Ich werde zunächst einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Großstadt geben, um dann im zweiten Teil über die kulturelle Bedeutung der Großstadt zu ihrer literarischen Bearbeitung zu gelangen. Im dritten Teil der Arbeit stelle ich einige Beispielanalysen vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Industrialisierung und Urbanisierung
- 2. Die Großstadt und ihre Literatur
- 2.1. Erste Großstadterfahrungen im Naturalismus
- 2.2. Großstadtforschung
- 2.3. Der Expressionismus
- 3. Reizüberflutung in expressionistischen Stadtgedichten: Beispielanalyse
- 3.1. Abend in der Großstadt
- 3.2. Alltag in der Großstadt
- 3.3. Charakteristische Elemente der Großstadt
- 3.3.1. Öffentliche Verkehrsmittel
- 3.3.2. Neue Medien: Reklame, Presse, Film
- 3.3.3. Huren
- 3.4. Auswirkungen der Reizüberflutung
- 3.4.1. Nervosität
- 3.4.2. Apokalyptische Visionen
- 4. Schlusswort
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik. Ziel ist es, die kulturelle Bedeutung der Großstadt und ihre literarische Verarbeitung im Kontext der expressionistischen Bewegung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie die Erfahrungen des modernen urbanen Lebens – geprägt von Industrialisierung und rascher Urbanisierung – in der expressionistischen Lyrik zum Ausdruck gebracht werden.
- Die Auswirkungen der Industrialisierung und Urbanisierung auf das deutsche Leben im frühen 20. Jahrhundert.
- Die literarische Auseinandersetzung mit der Großstadt im Naturalismus und Expressionismus.
- Die Darstellung der Reizüberflutung in expressionistischen Stadtgedichten.
- Charakteristische Elemente der Großstadt in der expressionistischen Lyrik (z.B. öffentliche Verkehrsmittel, neue Medien).
- Die Folgen der Reizüberflutung: Nervosität und apokalyptische Visionen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die expressionistische Bewegung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Darstellung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik. Sie skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung der Großstadt als zentralen Schauplatz expressionistischer Literatur. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der literarischen Umsetzung von Themen wie Individualisierung, Entfremdung und der durch die moderne Lebenswelt hervorgerufenen Reizüberflutung.
2. Die Großstadt und ihre Literatur: Dieses Kapitel untersucht die literarische Auseinandersetzung mit der Großstadt, beginnend mit den ersten Großstadterfahrungen im Naturalismus. Hier wird die kritische Darstellung der sozialen Missstände und die pessimistische Sicht auf die Auswirkungen der Urbanisierung auf das menschliche Leben hervorgehoben. Anschließend wird die Entwicklung der Großstadtforschung und ihre Bedeutung für das Verständnis der urbanen Kultur beleuchtet. Abschließend wird der Expressionismus als Reaktion auf die rasante Entwicklung und die Herausforderungen des modernen Stadtlebens vorgestellt, wobei die Verbindung zur Urbanität und der Fokus auf die Erfahrung der Reizüberflutung im Zentrum steht.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Großstadt, Reizüberflutung, Urbanisierung, Industrialisierung, Stadtgedichte, Lyrik, Moderne, Entfremdung, Apokalypse, Berlin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik. Sie beleuchtet die kulturelle Bedeutung der Großstadt und ihre literarische Verarbeitung im Kontext der expressionistischen Bewegung.
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Naturalismus und den Expressionismus, wobei der Fokus auf dem Expressionismus liegt. Es wird die Entwicklung der literarischen Auseinandersetzung mit der Großstadt von den ersten Großstadterfahrungen im Naturalismus bis hin zur expressionistischen Darstellung der Reizüberflutung nachgezeichnet.
Welche Aspekte der Großstadt werden analysiert?
Analysiert werden die Auswirkungen der Industrialisierung und Urbanisierung auf das Leben im frühen 20. Jahrhundert, die literarische Auseinandersetzung mit der Großstadt, die Darstellung der Reizüberflutung in expressionistischen Stadtgedichten, charakteristische Elemente der Großstadt (öffentliche Verkehrsmittel, neue Medien, etc.) und die Folgen der Reizüberflutung (Nervosität, apokalyptische Visionen).
Welche konkreten Elemente der Großstadt werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet unter anderem öffentliche Verkehrsmittel, neue Medien wie Reklame, Presse und Film, und die Darstellung von Prostitution ("Huren") als charakteristische Elemente der Großstadt im expressionistischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Großstadt und ihrer Literatur (einschließlich Naturalismus und Expressionismus), ein Kapitel zur Reizüberflutung in expressionistischen Stadtgedichten (mit Beispielanalyse), ein Schlusswort und ein Literaturverzeichnis. Der Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse, indem sie expressionistische Stadtgedichte untersucht, um die Darstellung der Reizüberflutung zu beleuchten. Der methodische Ansatz ist detailliert im Haupttext beschrieben, konzentriert sich aber auf eine Interpretation der literarischen Texte.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Darstellung der großstädtischen Reizüberflutung in der expressionistischen Lyrik, die Auswirkungen der Urbanisierung auf die menschliche Psyche und die Bedeutung der Großstadt als zentralen Schauplatz expressionistischer Literatur. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Schlusswort der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Expressionismus, Großstadt, Reizüberflutung, Urbanisierung, Industrialisierung, Stadtgedichte, Lyrik, Moderne, Entfremdung, Apokalypse, Berlin.
- Citation du texte
- Britta Sonnenberg (Auteur), 2004, Reizüberflutung in expressionistischen Stadtgedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30184