In Zeiten zunehmender Globalisierung der Märkte und Schnelligkeit ihrer Veränderung finden sich Unternehmen in einer neuen Situation wieder. Um langfristig am Markt bestehen zu können und gleichzeitig ein eigenständiges Profil bzw. eine Unternehmensidentität wahren zu können, ergeben sich z. T. ambivalente Anforderungen an Unternehmen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Innovationsfähigkeit, um einerseits wechselnden Bedürfnissen betroffener Personen, Gruppen, Organisationen etc. gerecht zu werden und andererseits bei der Gestaltung neuer Angebote am Markt mitzuwirken und erfolgreich neue Bedürfnisse zu schaffen.
Aus der Innensicht eines Unternehmens stellt sich die wichtige Frage, wie und von wem in welcher Form Innovationen entwickelt und eingeführt werden können. Da die Innovationskraft ein entscheidender Faktor zur Existenzsicherung und Weiterentwicklung eines Unternehmens darstellt, müssen entsprechende Strategien zum Umgang mit Innovationsproblemen und deren Planung vorhanden sein. Strategien können ihren Niederschlag in der Einrichtung von spezifischen Organisationsstrukturen und Regeln finden, die dazu dienen sollen, die Planung von Innovationsproblemen zu ermöglichen bzw. zu unterstützen.
Gleichzeitig laufen in Unternehmen selbstorganisierende Prozesse auf seiten der Mitarbeiter, Gruppen, Abteilungen etc. ab. Diese selbstorganisierenden Prozesse sind nicht auf dem Wege eines strategischen Managements direkt bestimmbar, sondern entwickeln sich eigendynamisch und führen z. T. zu eigenen Strukturen und Regeln in Unternehmen. Aus der Sicht des Managements ist es nun wichtig zu wissen,
1. das überhaupt selbstorganisierende Prozesse parallel zu den formal geplanten Prozessen ablaufen,
2. welche Auswirkungen diese Prozesse konkret auf die Effektivität und Effizienz in der Planung von Innovationen haben können und
3. unter welchen Bedingungen selbstorganisierende Prozesse fruchtbar genutzt werden können.
Zu möglichen Antworten auf diese Fragen soll die vorliegende Arbeit unter Rückgriff auf das Konzept der Selbstorganisation sowie das Modell des „Entwicklungsorientierten Managements“ nach Klimecki, Probst und Eberl (1994) einige Anregungen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Planung
- Planungssystem
- Innovationsprobleme
- Selbstorganisation - ein Konzept und seine Implikationen
- Was bedeutet Selbstorganisation?
- Fremdorganisation
- Selbst- vs. Fremdorganisation
- Formen der Selbstorganisation
- Nutzung selbstorganisatorischer Prozesse in Unternehmen
- Merkmale selbst- vs. fremdorganisatorischer Gestaltungsansätze
- Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und Selbstorganisation. Sie zielt darauf ab, das Konzept der Selbstorganisation im Unternehmenskontext zu erläutern und seine Implikationen für die strategische Unternehmensplanung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Innovationsproblemen für die Existenzsicherung und Weiterentwicklung von Unternehmen
- Das Konzept der Selbstorganisation und seine verschiedenen Formen in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der Selbstorganisation im Hinblick auf strategisches Management
- Das Modell des entwicklungsorientierten Managements nach Klimecki, Probst und Eberl
- Die Rolle des Managements bei der Förderung von Entwicklungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und rasanten Veränderungen gegenüberstehen. Die Innovationsfähigkeit wird als entscheidender Faktor für die Existenzsicherung und Weiterentwicklung von Unternehmen hervorgehoben.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Begriffen Planung, Planungssystem und Innovationsprobleme. Planung wird als informationsverarbeitender, subjektiver und willensbildender Prozess definiert, der durch die Existenz eines erkannten Problems ausgelöst wird. Planungssysteme werden als soziale Systeme verstanden, die aus Planungsträgern bestehen, die an der Erzeugung von Gestaltungswissen beteiligt sind. Innovationsprobleme werden als Probleme besonderer Art charakterisiert, die durch Neuartigkeit und Inexaktheit gekennzeichnet sind.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstorganisation. Selbstorganisation wird als ein attraktives Erklärungsprinzip für die Funktionsweise von Systemen und den in ihnen ablaufenden Prozessen dargestellt. Selbstorganisierende Systeme zeichnen sich durch Komplexität, Redundanz, Autonomie und Selbstreferenz aus. Die Arbeit stellt das Konzept der Selbstorganisation der Fremdorganisation gegenüber und diskutiert die unterschiedlichen Gestaltungslogiken beider Ansätze. Verschiedene Formen der Selbstorganisation in Unternehmen werden vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung selbstorganisatorischer Prozesse in Unternehmen werden analysiert.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Modell des entwicklungsorientierten Managements nach Klimecki, Probst und Eberl. Dieses Modell zielt darauf ab, die Problemlösefähigkeiten von sozialen Systemen zu erhöhen und die Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen zu fördern. Die Arbeit erläutert die Grundaussagen des Modells und zeigt auf, wie das Management zur Gestaltung von veränderungsfreundlichen Kontexten beitragen kann, in denen die Akteure ihre Fähigkeiten einbringen können und wollen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen strategisches Management, Innovationsprobleme, Selbstorganisation, Fremdorganisation, Entwicklungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, entwicklungsorientiertes Management, Unternehmensplanung, Organisationsstrukturen und Regeln.
- Citation du texte
- Sascha Wingen (Auteur), 1999, Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3017
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.