Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema "Siedlungsgeographie" in Stichpunkten und verweist auf weiterführende Literatur.
Aus dem Inhalt:
Definitionen und Fragestellungen der Siedlungsgeographie
Geschichte der Siedlungsgeographie
Der menschliche Siedlungsraum
Siedlungsgestalt
Siedlungslage und Lagebeziehungen
Siedlungsfunktionen
Versorgungsfunktion
Raumwirksame staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum
Siedlungsentwicklung und sozioökonomische/politische Entwicklungsprozesse
Inhaltsverzeichnis
- 0 Definitionen und Fragestellungen der Siedlungsgeographie
- 1 Geschichte der Siedlungsgeographie
- 1.1 Deterministische Phase
- 1.2 Genetisch oder morphologische Phase
- 1.3 Funktionale Phase
- 2 Der menschliche Siedlungsraum
- 2.1 Polare Grenze
- 2.2 Trockengrenze
- 2.3 Höhengrenze
- 2.4 Differenzierung und Dynamik der agrarischen Siedlungsgrenzen
- 3 Siedlungsgestalt
- 3.1 Morphologische Betrachtung der ländlichen Siedlungen
- 3.1.1 Behausungen
- 3.1.2 Ortsformen
- 3.1.3 Flurformen
- 3.2 Phasen der Siedlungsentwicklung in Mitteleuropa
- 3.2.1 Altsiedelland (8./9. Jahrhundert)
- 3.2.2 Rodungskolonisation (9.-12. Jahrhundert)
- 3.2.3 Hochmittelalterliche Ausbauperiode (1200-1400)
- 3.2.4 Spätmittelalterliche Wüstungsperiode (1400-1520)
- 3.2.5 Neuzeit (17. Jh. - 18. Jh.)
- 3.2.6 Ortsnamen
- 3.1 Morphologische Betrachtung der ländlichen Siedlungen
- 4 Siedlungslage und Lagebeziehungen
- 4.1 Topographische Lage
- 4.2 Geographische Lage
- 5 Siedlungsfunktionen
- 5.1 Siedlungsart oder -weise
- 5.1.1 Benutzungsdauer
- 5.1.2 Benutzungsfolge
- 5.1.3 Benutzungsart
- 5.2 Allgemeine Siedlungsfunktion (Daseinsgrundfunktionen)
- 5.2.1 Wohnfunktion
- 5.2.2 Arbeits(stätten)funktion
- 5.2.3 Versorgungsfunktion
- 5.2.4 Erholungsfunktion
- 5.3 Funktionale Siedlungstypologisierung
- 5.1 Siedlungsart oder -weise
- 6 Versorgungsfunktion
- 6.1 Das Zentralörtliche Konzept in Landes- und Regionalplanung
- 6.2 Grundansätze der Zentralitätsmessung
- 7 Raumwirksame staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum
- 7.1 Gesamt(Raum-)Planung
- 7.2 Fachplanung
- 7.2.1 Beispiel: Flurbereinigung
- 7.2.2 Beispiel: Dorferneuerung
- 8 Siedlungsentwicklung und sozioökonomische/politische Entwicklungsprozesse
- 8.1 Stufenmodell von Botsek: Gesellschaftliche Stufen
- 8.2 Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von politisch/ökonomischen Systemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Siedlungsgeographie des ländlichen Raumes zu geben. Sie behandelt die historischen Entwicklungen, die morphologischen Merkmale, die Funktionen und die Lagebeziehungen ländlicher Siedlungen sowie die Einflüsse staatlicher Planung.
- Historische Entwicklung ländlicher Siedlungen in Mitteleuropa
- Morphologische Charakteristika ländlicher Siedlungen (Behausungen, Orts- und Flurformen)
- Funktionen ländlicher Siedlungen und deren Beziehungen zum städtischen Raum
- Raumwirksame staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum
- Zusammenhang zwischen Siedlungs- und sozioökonomischer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
0 Definitionen und Fragestellungen der Siedlungsgeographie: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit, indem es zentrale Begriffe wie „ländlicher Raum“ und „Siedlung“ definiert und die Fragestellungen der Siedlungsgeographie umreißt. Es werden verschiedene Abgrenzungsversuche des ländlichen Raumes vorgestellt und die funktionale Verflechtung mit dem städtischen Raum hervorgehoben. Die Kapitel betonen den Wandel des ländlichen Raumes von einem „Passivraum“ zu einem „Reaktionsraum“ mit spezifischen Funktionen wie Arbeitskräfte-Reservoir und Naherholungsgebiet.
1 Geschichte der Siedlungsgeographie: Die Geschichte der Siedlungsgeographie wird in drei Phasen unterteilt: die deterministische, die genetisch-morphologische und die funktionale Phase. Jede Phase wird durch ihren jeweiligen Fokus auf die erklärenden Faktoren von Siedlungsmustern charakterisiert. Die deterministische Phase betrachtet vorwiegend naturräumliche Faktoren, während die genetisch-morphologische Phase die historische Entwicklung und die Formen der Siedlungen in den Mittelpunkt stellt. Die funktionale Phase schließlich konzentriert sich auf die Rolle und die Funktionen von Siedlungen innerhalb des Raumsystems.
2 Der menschliche Siedlungsraum: Das Kapitel untersucht die Grenzen des menschlichen Siedlungsraums, die durch polare, trockene und hohe Lagen definiert werden und die sich historisch und auch dynamisch ändern. Es analysiert wie die agrarischen Siedlungsgrenzen durch natürliche und menschliche Einflüsse beeinflusst werden und sich verändern.
3 Siedlungsgestalt: Dieses Kapitel beschreibt die morphologischen Merkmale ländlicher Siedlungen, einschließlich der Behausungen, Orts- und Flurformen. Es analysiert die Phasen der Siedlungsentwicklung in Mitteleuropa vom Altsiedelland über die Rodungskolonisation bis zur Neuzeit und der Bedeutung von Ortsnamen. Die verschiedenen Entwicklungsphasen mit ihren spezifischen Merkmalen werden detailliert betrachtet.
4 Siedlungslage und Lagebeziehungen: Hier werden die topographischen und geographischen Aspekte der Siedlungslage untersucht. Es wird der Einfluss von natürlichen Gegebenheiten wie Relief und Gewässer auf die Lage und die Entwicklung von Siedlungen betrachtet und differenziert zwischen absoluter und relativer Lage.
5 Siedlungsfunktionen: Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Funktionen ländlicher Siedlungen, wie Wohn-, Arbeits-, Versorgungs- und Erholungsfunktionen. Die verschiedenen Arten von Siedlungen und ihre Nutzungsweisen werden klassifiziert und analysiert, und es wird der Zusammenhang zwischen der Siedlungsfunktion und der Typologisierung diskutiert.
6 Versorgungsfunktion: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Konzept der Zentralität in der Landes- und Regionalplanung und beschreibt die zentralen Ansätze zur Messung der Zentralität. Die Bedeutung von Versorgungsstrukturen und ihre räumliche Organisation werden untersucht.
7 Raumwirksame staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum: Hier werden die staatlichen Maßnahmen zur Raumplanung im ländlichen Raum untersucht, einschließlich der Gesamt- und Fachplanung, unter anderem mit Beispielen wie Flurbereinigung und Dorferneuerung. Die Ziele und Auswirkungen dieser Planungsansätze werden analysiert.
8 Siedlungsentwicklung und sozioökonomische/politische Entwicklungsprozesse: Der letzte Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen Siedlungs- und sozioökonomischer Entwicklung. Es wird ein Stufenmodell der gesellschaftlichen Entwicklung vorgestellt, sowie der Einfluss politischer und ökonomischer Systeme auf die Siedlungsstrukturen des ländlichen Raums.
Schlüsselwörter
Ländlicher Raum, Siedlungsgeographie, Siedlungsformen, Siedlungsfunktionen, Siedlungsgeschichte, Siedlungslage, Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Zentralität, sozioökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Siedlungsgeographie des ländlichen Raumes"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Siedlungsgeographie des ländlichen Raumes. Sie behandelt die historischen Entwicklungen, morphologischen Merkmale, Funktionen und Lagebeziehungen ländlicher Siedlungen sowie den Einfluss staatlicher Planung. Die Arbeit untersucht den Wandel des ländlichen Raumes von einem "Passivraum" zu einem "Reaktionsraum" mit spezifischen Funktionen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: historische Entwicklung ländlicher Siedlungen in Mitteleuropa, morphologische Charakteristika (Behausungen, Orts- und Flurformen), Funktionen ländlicher Siedlungen und deren Beziehungen zum städtischen Raum, raumwirksame staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum und den Zusammenhang zwischen Siedlungs- und sozioökonomischer Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Kapitel 0 definiert grundlegende Begriffe und Fragestellungen. Kapitel 1 behandelt die Geschichte der Siedlungsgeographie in drei Phasen (deterministisch, genetisch-morphologisch, funktional). Kapitel 2 untersucht die Grenzen des menschlichen Siedlungsraums. Kapitel 3 beschreibt die morphologischen Merkmale ländlicher Siedlungen und deren Entwicklungsphasen in Mitteleuropa. Kapitel 4 analysiert Siedlungslage und -beziehungen. Kapitel 5 behandelt Siedlungsfunktionen. Kapitel 6 konzentriert sich auf die Versorgungsfunktion und Zentralität. Kapitel 7 untersucht staatliche Steuerungsmaßnahmen im ländlichen Raum. Kapitel 8 behandelt den Zusammenhang zwischen Siedlungsentwicklung und sozioökonomischen/politischen Entwicklungsprozessen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie stützt sich auf die Auswertung bestehender Literatur und die systematische Darstellung der verschiedenen Aspekte der Siedlungsgeographie des ländlichen Raumes. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte, wie z.B. das Zentralörtliche Konzept, herangezogen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Ländlicher Raum, Siedlungsgeographie, Siedlungsformen, Siedlungsfunktionen, Siedlungsgeschichte, Siedlungslage, Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Zentralität, sozioökonomische Entwicklung.
Welche Phasen der Siedlungsgeographie werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Phasen der Siedlungsgeographie: die deterministische Phase (Fokus auf naturräumliche Faktoren), die genetisch-morphologische Phase (Fokus auf historische Entwicklung und Formen) und die funktionale Phase (Fokus auf die Rolle und Funktionen von Siedlungen).
Welche Aspekte der Siedlungsgestalt werden betrachtet?
Die Siedlungsgestalt wird unter morphologischen Gesichtspunkten betrachtet, einschließlich der Behausungen, Ortsformen und Flurformen. Die Arbeit analysiert die Phasen der Siedlungsentwicklung in Mitteleuropa detailliert.
Welche staatlichen Steuerungsmaßnahmen werden im ländlichen Raum diskutiert?
Die Arbeit untersucht die Gesamt- und Fachplanung im ländlichen Raum, einschließlich von Beispielen wie Flurbereinigung und Dorferneuerung. Die Ziele und Auswirkungen dieser Maßnahmen werden analysiert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Siedlungs- und sozioökonomischer Entwicklung dargestellt?
Der Zusammenhang wird durch die Präsentation eines Stufenmodells der gesellschaftlichen Entwicklung und die Analyse des Einflusses politischer und ökonomischer Systeme auf die Siedlungsstrukturen des ländlichen Raumes dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Siedlungsgeographie, insbesondere des ländlichen Raumes, beschäftigen.
- Citar trabajo
- Martin Eder (Autor), 1998, Ein Überblick über die Siedlungen des ländlichen Raumes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301713