Manhattan Transfer erschien 1925 und umfasst die erzählte Zeit von 1897 bis 1924. Eine Zeit, die geprägt war von Fortschritt, Industrialisierung und Mechanisierung.Das Ende des Zweiten Weltkrieges stellte vor allem die Kriegsheimkehrer vor neue Probleme, da sich die Reintegration dieser Menschen als sehr schwierig erwies. Frustriert und desillusioniert versuchten sie sich im modernen Amerika zurechtzufinden. Die Bevölkerung war gespalten und hin und her gerissen zwischen blindem Fortschrittsglauben und kritischer Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten. Zentrum des neuen Lebens war die Stadt, die zum Dreh- und Angelpunkt der Moderne wurde. Speziell New York zog Artisten aus allen Bereichen an, die direkt am Puls der Zeit ihre Arbeiten entwickeln wollten.
Dos Passos selbst reiste schon als kleiner Junge mit seiner Mutter durch Europa, er studierte in Harvard und Spanien, bis er sich freiwillig als Ambulanzfahrer im Ersten Weltkrieg bewarb. Die dort gesammelten Erfahrungen verarbeitete Dos Passos in seinen beiden ersten Romanen One Man´s Initiation (1920) und Three Soldiers (1921).
Nach seiner Rückkehr nach Amerika widmete sich Dos Passos nicht nur dem Schreiben, sondern er engagierte sich auch in sozialen Projekten, was mehr und mehr zu seiner kritischen Grundhaltung gegenüber der amerikanischen Gesellschaft führte. Wenn man Kritikern wie Richard Johnson Glauben schenken darf, so hat Dos Passos diese Gesellschaftskritik in Manhattan Transfer verarbeitet diesen Aspekt zu verfolgen ist jedoch nicht das primäre Ziel meiner Arbeit. Vielmehr steht Dos Passos´ Beziehung zu zeitgenössischen Künstlern und deren Beeinflussung auf seine eigenen Arbeiten im Vordergrund. Auf seinen Reisen nach Frankreich lernte er in Paris Scott und Zelda Fitzgerald und die Malerin Sarah Murphy kennen. In regem Austausch über Problemstellungen der Künste stand er mit ihnen, aber auch mit E.E. Cummings, Ernest Hemmingway oder Edmund Wilson. Dos Passos´ Bestreben, eine neue Möglichkeit des Ausdrucks zu schaffen teilte er mit vielen seiner zeitgenössischen Kollegen. Während seiner Zeit im Boheme Viertel in Greenwich Village formulierte Dos Passos dieses Bestreben: “There is nowhere on earth“, he declared, “where convention is more hide bound, where the intellectual straight jacket is tighter, where people have less tolerance for the views and actions of others. What we need is to learn to think independently and not to be herded like a lot of sheep with newspaper for watchdogs.”
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Moderne Kunstformen
- Impressionismus 1860 bis 1900
- Expressionismus 1905 bis 1945
- Kubismus 1907 bis 1925
- Die Großstadt: Wahrnehmung und Darstellung
- Die Psychologie des Großstädters
- Formen der Darstellung in der Literatur
- Formen der Darstellung in der Bildenden Kunst
- Korrespondenzen zwischen Literatur und Bildender Kunst
- Allgemeine Tendenzen
- Doppelbegabung
- Exkurs: Gertrude Stein (1874-1956)
- Manhattan Transfer
- Manhattan Transfer im Kontext bildender Kunst
- Montage als Kunstgriff
- Textkollagen
- Die kubistische Stadt
- Farbsymbolik
- Charakterdarstellung
- Manhattan Transfer im Kontext der Großstadt
- Der Blick auf die Stadt
- Manhattan in Manhattan Transfer
- Figurenagitation in der Stadt
- Allgemein
- Ellen und Jimmy
- Manhattan Transfer im Kontext bildender Kunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den Roman "Manhattan Transfer" von John Dos Passos mit Aspekten der modernen Kunst in Verbindung zu setzen. Sie analysiert, wie die Großstadt, insbesondere New York, als zentrale Kulisse in Dos Passos' Werk und in der zeitgenössischen Kunst gleichermaßen dargestellt wird.
- Die Verflechtung von Literatur und moderner Kunst
- Die Darstellung der Großstadt und ihrer Auswirkungen auf das Individuum
- Die Analyse von Kunstströmungen wie Impressionismus, Expressionismus und Kubismus im Kontext des Romans
- Die Untersuchung der Figuren in "Manhattan Transfer" als Repräsentanten eines neuen Menschenschlags
- Die Rolle der Montagetechnik und anderer Kunstgriffe in der Gestaltung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit und die Verbindung zwischen dem Roman "Manhattan Transfer" und der Malerei Otto Dix.
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen und gesellschaftlichen Kontext von "Manhattan Transfer" dar, das in den Jahren 1897 bis 1924 spielt. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung und des Ersten Weltkriegs auf die amerikanische Gesellschaft und die besondere Rolle der Großstadt als Zentrum des Wandels.
- Moderne Kunstformen: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über verschiedene moderne Kunstströmungen, die für die Analyse des Romans relevant sind, wie Impressionismus, Expressionismus und Kubismus.
- Die Großstadt: Wahrnehmung und Darstellung: Hier werden die Veränderungen in der Wahrnehmung und Darstellung der Großstadt in der Literatur und der Bildenden Kunst im frühen 20. Jahrhundert analysiert. Dabei werden die Auswirkungen des urbanen Lebens auf die Psychologie der Menschen, die Gestaltung von literarischen Werken und die bildnerischen Darstellungsformen erörtert.
- Korrespondenzen zwischen Literatur und Bildender Kunst: Dieses Kapitel untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen Literatur und Bildender Kunst in der Moderne. Es beleuchtet allgemeine Tendenzen und illustriert diese anhand des Beispiels von Gertrude Stein.
- Manhattan Transfer im Kontext bildender Kunst: Dieser Abschnitt analysiert die Verwendung von Kunstgriffen wie Montage und Kollagen sowie die Gestaltung von räumlichen Strukturen und Farbsymbolik im Roman. Darüber hinaus wird die Darstellung von Charakteren im Kontext moderner Kunst untersucht.
- Manhattan Transfer im Kontext der Großstadt: Hier werden die Darstellung der Stadt, die Rolle der Figuren in der urbanen Umgebung und die Gestaltung der Figurenagitation im Kontext der Großstadt analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von "Manhattan Transfer" von John Dos Passos im Kontext der modernen Kunst. Die zentralen Themen umfassen die Verflechtung von Literatur und Bildender Kunst, die Darstellung der Großstadt, insbesondere New York, die Analyse von Kunstströmungen wie Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, die Auswirkungen des urbanen Lebens auf das Individuum, die Gestaltung von Figuren als Repräsentanten eines neuen Menschenschlags und die Verwendung von Kunstgriffen wie Montage und Kollagen.
- Quote paper
- Tina Hau (Author), 2003, John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30133