Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern immer noch als sehr gut zu betrachten. Was die konjunkturelle Entwicklung betrifft, herrschen noch Unsicherheiten, die aber keine erheblichen Auswirkungen auf die gute wirtschaftliche Lage haben. Die hohe Wettbewerbsfähigkeit von unter anderem auch mittelständischen Unternehmen in Deutschland, die mehr als 99 Prozent aller deutschen Unternehmen ausmachen, tragen zur Stabilität der Wirtschaft bei.
Damit diese Stabilität auch weiter von mittelständischen Unternehmen getragen werden kann, ist es wichtig, dass diese Unternehmen eine möglichst gute Finanzierungsmöglichkeit haben.
Die Finanzierung des Mittelstands in Deutschland basiert grundsätzlich auf zwei Säulen: der Einbehaltung von Gewinnen und der klassischen Finanzierung über Bankkredite.
In dieser Arbeit soll das seit 2010 auf dem Markt angebotene Segment der Mittelstandsanleihen betrachtet werden.
Im Kapitel 2 wird der Begriff der Finanzierung definiert und ein kleiner Überblick über die allgemeinen Finanzierungsformen gegeben.
Die Finanzierung des Mittelstands spielte in der deutschen Wirtschaft lange Zeit eine wichtige Rolle und ist immer wieder Gesprächsthema in der Politik. Im Kapitel 3 wird ein kurzer Einblick über die Definition des Mittelstands gegeben und die Finanzierungsmöglichkeit für den Mittelstand in Deutschland wird näher betrachtet.
Das nachfolgende Kapitel 4 beschäftigt sich speziell mit dem Thema der Mittelstandsanleihe. Die Entwicklung dieses Marktsegments und die Vor- und Nachteile werden aufgezeigt. Abschließend wird die aktuelle Situation der Finanzierung über Mittelstandsanleihen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Finanzierung
- 2.1 Definition
- 2.2 Finanzierungsformen
- 3. Finanzierung des Mittelstands
- 3.1 Definition Mittelstand
- 3.2 Anleihen
- 4. Mittelstandsanleihen
- 4.1 Historischer Rückblick
- 4.1.1 Vorteile
- 4.1.2 Nachteile
- 4.2 Aktuelle Situation
- 4.1 Historischer Rückblick
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Finanzierungsinstrument der Mittelstandsanleihe im Kontext des 2. Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entwicklung dieses Marktsegments und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Mittelstandsanleihe als Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Mittelstandsanleihe als Finanzierungsalternative zu bieten und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung der Mittelstandsanleihe
- Historische Entwicklung und aktuelle Situation des Mittelstandsanleihenmarktes
- Vorteile und Nachteile der Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
- Relevanz der Mittelstandsanleihe für die deutsche Wirtschaft
- Zukünftige Entwicklungsperspektiven des Mittelstandsanleihenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Mittelstandsanleihe. Es beleuchtet die wirtschaftliche Situation Deutschlands und die Bedeutung der Mittelstandsfinanzierung.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Finanzierung und gibt einen Überblick über verschiedene Finanzierungsformen. Es legt die Grundlage für die Analyse der Mittelstandsanleihe als spezifische Finanzierungsform.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Finanzierung des Mittelstands. Es definiert den Mittelstand und beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsoptionen, die für mittelständische Unternehmen zur Verfügung stehen. Das Kapitel stellt den Rahmen für die detaillierte Betrachtung der Mittelstandsanleihe dar.
Kapitel 4 fokussiert sich auf die Mittelstandsanleihe. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Marktsegments, analysiert die Vor- und Nachteile der Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument und beschreibt die aktuelle Situation des Mittelstandsanleihenmarktes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf das Finanzierungsinstrument der Mittelstandsanleihe, die im Kontext des deutschen Mittelstands und seiner Finanzierungsmöglichkeiten betrachtet wird. Die zentralen Themen der Arbeit sind: Mittelstandsanleihen, Finanzierung, Mittelstand, deutsche Wirtschaft, Kapitalmarkt, Anleihemarkt, Investitionen, Wachstum, Risikomanagement, Rentabilität.
- Quote paper
- Özlem Sahin (Author), 2014, Das Finanzierungsinstrument der Mittelstandsanleihe im Blickpunkt des 2. Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301104