„If you think you understand the standard, you havent’t read it properly – it’s incomprehensible.“ war die Aussage des ehemaligen IASB-Vorsitzenden Tweedie zum IAS 39. Tweedie wollte damit deutlich machen, dass die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unzweifelhaft zu den dynamischsten und kompliziertesten Themenbereichen der internationalen,
aber auch handelsrechtlichen Rechnungslegung zählt. Im wesentlichen ist
die Materie „Finanzinstrumente“ an der Komplexität der Regelungen beteiligt und führt
zu grundlegenden Unterschieden beider Regelwerke. Gerade im Rahmen der internationalen
Rechnungslegung ist in den letzten zwei Jahrzehnten zu beobachten, dass bspw.
der fair value als umfassender Wertmaßstab zunehmend Anwendung findet, auch im
Bezug auf Finanzinstrumente. Im HGB hingegen stehen die fundamentalen Bewertungsgrundsätze
weiterhin an erster Stelle. Allerdings hat sich der Gesetzgeber durch
das BilMoG zu einer Annäherung an die IFRS entschlossen und dabei einige der HGB
Bewertungsprinzipien durchbrochen. Trotz alledem wird oftmals auf die mangelnde
Vereinbarkeit des Gläubigerschutz ausgerichteten HGB mit den an den Investoreninteressen
ausgerichteten IFRS hingewiesen.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht, die wesentlichen Unterschiede der Bilanzierung von
Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS aufzuzeigen und diese kritisch zu würdigen.
Dem Leser soll die Möglichkeit geboten werden Stärken und Schwachstellen der Regelwerke
bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu erkennen.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundlagen zu Finanzinstrumenten erörtert. Dabei
soll der Begriff „Finanzinstrumente“ mit Hinblick auf die verschiedenen Arten definiert werden. Über die zentralen Wertmaßstäbe der Regelwerke soll eine Brücke zur jeweiligen
Bilanzierung von Finanzinstrumenten geschlagen werden. Die Gliederungspunkte
3. und 4. befassen sich intensiv mit dem Ansatz und der Bewertung von Finanzinstrumenten
nach HGB und IFRS. Aus den gewonnen Erkenntnissen der vorherigen Punkte
werden im Gliederungspunkt 5. die wesentlichen Unterschiede einer kritischen Beurteilung
unterzogen. Abschließend werden die Ergebnisse im Punkt 6. zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- 2.1 Begriff und Arten von Finanzinstrumenten
- 2.1.1 Begriff Finanzinstrumente
- 2.1.2 Arten von Finanzinstrumenten
- 2.2 Wertmaßstäbe der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- 2.2.1 Wertmaßstäbe nach HGB
- 2.2.2 Wertmaßstäbe nach IFRS
- 3. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB
- 3.1 Grundlagen zur Bilanzierung nach HGB
- 3.1.1 Definitionen
- 3.1.2 Kategorien
- 3.2 Ansatzkriterien
- 3.2.1 Ansatz von originären Finanzinstrumenten
- 3.2.2 Ansatz von derivativen Finanzinstrumenten
- 3.3 Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB
- 3.3.1 Zugangsbewertung nach HGB
- 3.3.1.1 Originäre Finanzinstrumente
- 3.3.1.2 Derivative Finanzinstrumente
- 3.3.2 Folgebewertung nach HGB
- 3.4 Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands
- 3.5 Darstellung im handelsrechtlichen Abschluss
- 4. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
- 4.1 Grundlagen zur Bilanzierung nach IFRS
- 4.1.1 Relevante Standards zu Finanzinstrumenten
- 4.1.2 Zielsetzung und Anwendungsbereich des IAS 39 und IFRS 9
- 4.1.3 Definitionen
- 4.2 Beizulegender Zeitwert im Kontext der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 32/39 und IFRS 13
- 4.3 Ansatzkriterien nach IAS 39 und IFRS 9
- 4.3.1 Erstmaliger Ansatz
- 4.3.2 Klassifikation von Finanzinstrumenten nach IAS 39
- 4.3.2.1 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet
- 4.3.2.2 Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen
- 4.3.2.3 Kredite und Forderungen
- 4.3.2.4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte
- 4.3.2.5 Sonstige Verbindlichkeiten
- 4.3.3 Klassifikation von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- 4.4 Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS
- 4.4.1 Bewertung bei erstmaliger Erfassung nach IAS 39 und IFRS 9
- 4.4.2 Folgebewertung nach IAS 39
- 4.4.2.1 Finanzielle Vermögenswerte
- 4.4.2.1.1 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet
- 4.4.2.1.2 Bis zur Endfälligkeit zu haltendende Finanzinvestitionen
- 4.4.2.1.3 Kredite und Forderungen
- 4.4.2.1.4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte
- 4.4.2.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
- 4.4.3 Folgebewertung nach IFRS 9
- 4.4.3.1 Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten
- 4.4.3.2 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
- 4.5 Darstellung im IFRS Abschluss
- 5. Kritische Würdigung wesentlicher Unterschiede der Bilanzierung nach HGB und IFRS
- 5.1 Zentrale Bewertungsmaßstäbe - fortgeführte Anschaffungskosten versus fair value
- 5.1.1 Fortgeführte Anschaffungskosten
- 5.1.2 Fair Value
- 5.1.3 Fair Value Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands nach HGB
- 5.2 Ansatz und Bewertung von Finanzderivaten nach HGB und IFRS
- 5.3 Ansatz und Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten nach HGB und IFRS
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Unterschiede in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
- Bewertung von Finanzinstrumenten unter fortgeführten Anschaffungskosten und Fair Value
- Ansatz und Bewertung von Derivaten nach HGB und IFRS
- Ansatz und Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten nach HGB und IFRS
- Darstellung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss nach HGB und IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die wesentlichen Unterschiede im Ansatz und der Bewertung von Finanzinstrumenten unter beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe, die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Derivaten und finanziellen Verbindlichkeiten sowie die Darstellung im Jahresabschluss.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten, wobei zunächst der Begriff und die Arten von Finanzinstrumenten definiert werden. Anschließend werden die Wertmaßstäbe der Bilanzierung nach HGB und IFRS vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB. Hier werden die Grundlagen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethoden und die Darstellung im handelsrechtlichen Abschluss erläutert. Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS. Es werden die relevanten Standards, die Zielsetzung und der Anwendungsbereich von IAS 39 und IFRS 9 sowie die Ansatzkriterien, die Klassifizierung und die Bewertung von Finanzinstrumenten dargestellt. Kapitel 5 analysiert die wesentlichen Unterschiede der Bilanzierung nach HGB und IFRS, insbesondere die unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe, die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Derivaten und finanziellen Verbindlichkeiten. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Finanzinstrumente, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Ansatz, Bewertung, fortgeführte Anschaffungskosten, Fair Value, Derivative, finanzielle Verbindlichkeiten, Jahresabschluss.
- Citar trabajo
- Armando Agusevski (Autor), 2015, Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Wesentliche Unterschiede bei Ansatz und Bewertung nach HGB und IFRS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301047
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.