In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Bilingualismus in Kärnten, im Speziellen mit der Frage ”Wie beeinflusst Bilingualismus das Unterrichtsgeschehen an Kärntner Schulen?”, beschäftigen.
Im Kapitel 1 werden am Beginn die zentralen Begriffe ”Bilingualismus”, ”bilingualer Unterricht” und die ”bilinguale Methode” erläutert, dann wird der bilinguale Unterricht und der Fremdsprachenunterricht gegenübergestellt, dann wird bilinguales Lehren und Lernen thematisiert.
Im Anschluss daran werden bilinguale Unterrichtsstragien genau betrachtet, dann die Handlungsorientierung im bilingualen Unterricht, dann wird genauer auf die gezielte Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht eingegangen.
Als Abschluss des Kapitels werden noch die Motivation und Bedingungen des Sprachlernprozesses und die Spezifik der mündlichen Sprachproduktion erläutert. Im Kapitel 2 geht es um Bilingualismus an Kärntner Schulen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Bilingualismus und bilingualer Unterricht
- 1.1 Bilingualismus, bilingualer Unterricht und bilinguale Methode - eine Begriffs-klärung
- 1.2 Bilingualer Unterricht und Fremdsprachenunterricht.
- 1.3 Bilinguales Lehren und Lernen
- 1.4 Bilinguale Unterrichtsstrategien
- 1.4.1 Funktionale Fremdsprachigkeit
- 1.4.2 Lernerautonomie
- 1.4.3 Kompetenzen strategisch aufbauen.
- 1.4.4 Multi-mediales und multi-dimensionales Lernen
- 1.5 Handlungsorientierung im bilingualen Unterricht
- 1.6 Gezielte Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht
- 1.6.1 Systematische Wortschatzarbeit
- 1.6.2 Elementare Konzeptualisierung und Vernetzung von vorhandenem Sach- und Sprachwissen.
- 1.6.3 Sprachliche Unterstützung fachrelevanter Arbeitsweisen
- 1.6.4 Spracherwerb durch Interaktion
- 1.6.5 Entwicklung von Diskurskompetenz durch Erzeugung von verstehbarem Output
- 1.7 Motivation und Bedingungen des Sprachlernprozesses
- 1.8 Spezifik der mündlichen Sprachproduktion.
- 2 Bilingualismus an Kärntner Schulen
- 2.1 Das BG/BRG Mössingerstraße Klagenfurt.
- 2.1.1 Beschreibung der Schule
- 2.1.2 Lehrerinterview mit Mag. E.R. - Bilingualer Geographieunterricht . . .
- 2.2 Das BG/BRG für Slowenen.
- 2.2.1 Beschreibung der Schule
- 2.2.2 Lehrerinterview mit Mag. M. S. - Bilingualer Geographieunterricht ..
- 2.2.3 Lehrerinterview mit MMag. M. T. - Bilingualer Italienischunterricht. .
- 3 Historisches zur slowenischen Sprache an ausgewählten Kärntner Schulen
- 3.1 Rechtlage in Kärnten im Bezug auf Slowenisch in Schulen
- 3.1.1 Minderheitenschulwesen in Österreich.
- 3.1.2 Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten .
- 3.1.3 Historische Entwicklung des zweisprachigen Unterrichts in Kärnten
- 3.2 Zweisprachigkeit und Identität: Probleme sprachlicher Identität am Beispiel der Kärntner Slowenen
- 4 Zusammenfassung
- 4.1 Kapitel 1: Bilingualismus und bilingualer Unterricht
- 4.2 Kapitel 2: Bilingualismus an Kärntner Schulen
- 4.3 Kapitel 3: Historisches zur slowenischen Sprache an ausgewählten Kärntner Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Bilingualismus auf den Unterricht in Kärntner Schulen. Sie untersucht insbesondere die Frage, wie Zweisprachigkeit das Unterrichtsgeschehen an Kärntner Schulen beeinflusst.
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung von Bilingualismus, bilingualem Unterricht und der bilingualen Methode.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des bilingualen Unterrichts in verschiedenen Fächern.
- Untersuchung der Rolle von Unterrichtsstrategien und Lernmethoden im bilingualen Kontext.
- Bewertung der Möglichkeiten zur Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Unterricht.
- Einblick in die Situation des Bilingualismus an ausgewählten Kärntner Schulen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine umfassende Definition von Bilingualismus, bilingualem Unterricht und der bilingualen Methode. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen bilingualem Unterricht und Fremdsprachenunterricht und beleuchtet die spezifischen Aspekte des bilingualen Lehrens und Lernens. Das Kapitel beleuchtet verschiedene bilinguale Unterrichtsstrategien, die Handlungsorientierung im bilingualen Unterricht und die gezielte Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht.
Kapitel 2 widmet sich dem Bilingualismus an Kärntner Schulen. Es werden zwei Schulen in Klagenfurt, das BG/BRG Mössingerstraße und das BG/BRG für Slowenen, vorgestellt und anhand von Lehrerinterviews Einblicke in den bilingualen Unterricht gegeben.
Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtliche Situation der slowenischen Sprache an ausgewählten Kärntner Schulen. Es geht auf das Minderheitenschulwesen in Österreich, das Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten und die historische Entwicklung des zweisprachigen Unterrichts in Kärnten ein. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Identität am Beispiel der Kärntner Slowenen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Seminararbeit sind Bilingualismus, bilingualer Unterricht, zweisprachige Bildung, Spracherwerb, Unterrichtsstrategien, Handlungsorientierung, Kärnten, Slowenisch, Minderheitenschulwesen, Identität.
- Citar trabajo
- Birgit Bergmann (Autor), 2014, Wie beeinflusst Bilingualismus das Unterrichtsgeschehen an Kärntner Schulen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301029