Zum Erlangen des 2. Staatsexamens hier meine Ausarbeitung im Sport. In der Stunde wurden die Gestaltungskriterien wiederholt und Beispiele für mögliche Raumwege und Raumwechsel gesucht und erprobt. Es handelt sich durch die Thematik Tae Boe um eine binnendifferenzierte Stunde (für Jungs).
Insgesamt verlief die Stunde sehr gut. Die Schüler konnten am Ende ihre erprobte Choreo mittels Raumwege erweitert und eine Lernprogression war klar erkennbar. Ein Nachteil ist, dass es durch die Umgestaltung auf Raumwege zu Stehphasen (Redephasen) die kommt, jedoch werden diese durch die Übungs- und anfängliche Aufwärmphase komprimiert. (Anmerkung der Prüfer)
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Einordnung des Unterrichtsvorhabens
- Begründungszusammenhänge
- Schulische Rahmenbedingungen
- Legitimation des Gegenstands
- Bedeutung der Stunde im Unterrichtsvorhaben
- Unterrichtsstunde
- Einordnung der Unterrichtsstunde
- Begründungszusammenhänge
- Lernvoraussetzungen
- Erläuterung didaktisch relevanter Schwerpunkte
- Begründung der didaktisch-methodischen Planungsentscheidungen
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Let's dance-fight Tae Bo". Ziel ist die Entwicklung von Choreographien in Kleingruppen, wobei die Gestaltungskriterien Formation und Raumwege im Vordergrund stehen. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen im Kontext der schulischen Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Entwicklung selbstgesteuerter Choreographien im Tae Bo
- Anwendung von Gestaltungskriterien (Formation, Raumwege)
- Förderung von Kooperation und Kommunikation
- Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz
- Reflexion des eigenen Handelns und Feedback geben
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Diese Sektion ordnet das Unterrichtsvorhaben "Let's dance-fight Tae Bo" in den schulischen Kontext ein. Es werden die pädagogischen Perspektiven (Kooperation, Bewegungsgestaltung, Wahrnehmungsfähigkeit) und inhaltlichen Schwerpunkte (Ausführungs- und Gestaltungskriterien) erläutert. Die Begründung des Themas Tae Bo beruht auf dem Wunsch, den Schülern neue Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, ihre Gestaltungskompetenz zu fördern und soziale Kompetenzen durch Kooperation zu stärken. Die schulischen Rahmenbedingungen (Hallenmangel, Profilkurswahl) und die Lernvoraussetzungen der Schüler (hohe Anzahl Seiteneinsteiger) beeinflussen die Planung der Unterrichtsreihe. Der Text betont die Bedeutung des Themas für die Kompetenzentwicklung der Schüler (Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz).
Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt detailliert die einzelne Unterrichtsstunde. Er beschreibt die Lernvoraussetzungen der Schüler und die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die Lernziele zu erreichen. Der Verlaufsplan der Stunde wird vorgestellt und die didaktischen Schwerpunkte werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung der erlernten Tae Bo-Elemente und der Gestaltung der Choreographie unter Berücksichtigung der Raumwege und Formationen. Die Bedeutung des Feedbacks und der Reflexion des eigenen Handelns wird hervorgehoben. Der Text unterstreicht den Ansatz, die Schüler aktiv in den Gestaltungsprozess einzubeziehen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Schlüsselwörter
Tae Bo, Choreographie, Gestaltungskriterien, Raumwege, Formation, Kooperation, Kommunikation, Bewegungskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Selbstreflexion, Feedback, Schulischer Kontext, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsreihe "Let's dance-fight Tae Bo"
Was ist der Inhalt der schriftlichen Arbeit?
Die Arbeit beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Let's dance-fight Tae Bo", in der Schüler selbstgesteuerte Choreographien in Kleingruppen entwickeln. Der Fokus liegt auf den Gestaltungskriterien Formation und Raumwege. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen im Kontext der schulischen Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen der Schüler.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die Entwicklung selbstgesteuerter Choreographien im Tae Bo, die Anwendung von Gestaltungskriterien (Formation, Raumwege), die Förderung von Kooperation und Kommunikation, die Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz sowie die Reflexion des eigenen Handelns und das Geben von Feedback.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Choreographien im Tae Bo unter Berücksichtigung von Gestaltungskriterien wie Formation und Raumwege. Sie analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die Lernvoraussetzungen der Schüler und die schulischen Rahmenbedingungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung von Kooperation, Kommunikation und der Reflexion des eigenen Handelns.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Abschnitte "Längerfristige Unterrichtszusammenhänge" (Einordnung des Unterrichtsvorhabens, Begründungszusammenhänge), "Unterrichtsstunde" (Einordnung der Unterrichtsstunde, Begründungszusammenhänge, Verlaufsplan), "Literatur" und "Anhang".
Was wird im Abschnitt "Längerfristige Unterrichtszusammenhänge" beschrieben?
Dieser Abschnitt ordnet das Unterrichtsvorhaben in den schulischen Kontext ein und erläutert die pädagogischen Perspektiven (Kooperation, Bewegungsgestaltung, Wahrnehmungsfähigkeit) und inhaltlichen Schwerpunkte (Ausführungs- und Gestaltungskriterien). Die Begründung des Themas Tae Bo, die schulischen Rahmenbedingungen (z.B. Hallenmangel) und die Lernvoraussetzungen der Schüler werden detailliert dargestellt. Die Bedeutung des Themas für die Kompetenzentwicklung der Schüler (Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz) wird hervorgehoben.
Was wird im Abschnitt "Unterrichtsstunde" beschrieben?
Dieser Abschnitt beschreibt detailliert eine einzelne Unterrichtsstunde, inklusive der Lernvoraussetzungen der Schüler und der getroffenen didaktisch-methodischen Entscheidungen. Der Verlaufsplan der Stunde und die didaktischen Schwerpunkte werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung erlernter Tae Bo-Elemente und der Gestaltung der Choreographie. Die Bedeutung von Feedback und Selbstreflexion wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Tae Bo, Choreographie, Gestaltungskriterien, Raumwege, Formation, Kooperation, Kommunikation, Bewegungskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Selbstreflexion, Feedback, Schulischer Kontext und Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Susanne Niederau (Author), 2015, Raumwege im Tae Bo "erlernen" (Sport, 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300764