Im Jahr 2013 betrug die Bruttowertschöpfung im Dienstleistungssektor der Bundesrepublik Deutschland gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 68,4 %. In diesem tertiären Sektor sind ca. 17 Millionen Personen erwerbstätig, was bedeutet, dass zwei von drei Personen in einem Dienstleistungsunternehmen beschäftigt sind. Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert. So betrug der Export von Waren und Dienstleistungen in diesem Zeitraum 45,6 % des BIP. Beobachtungen der letzten zehn Jahre reflektieren, dass sich die Stellung der Dienstleistung in Deutschland signifikant geändert hat. Vor dieser Zeit hatte Deutschland trotz einer großen Wertschöpfung im tertiären Sektor, den Ruf als Industrienation. Heute wird diese relevante Bedeutung von Dienstleistungen nicht mehr in Frage gestellt, da sie sich für die soziale und vor allem wirtschaftliche Entwicklung moderner Gesellschaften, sowohl in Deutschland, als auch weltweit, verantwortlich zeichnet. Eine weitere Bestätigung dafür liefert die OECD. Diese konstatiert, dass der internationale Dienstleistungshandel in dieser Zeit, sowohl innerhalb des OECD-Raumes, als auch zwischen den OECD-Ländern und der übrigen Welt an Bedeutung gewinnt. Die Statistiken der UNCTAD beschreiben ebenfalls seit dem Jahr 1980 eine kontinuierliche, weltweit steigende Entwicklung des internationalen Dienstleistungshandels. Diese Statistiken fungieren als Grundlage für die Relevanz des speziellen Untersuchungsgegenstandes der Dienstleistung.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs ist vielschichtig, da der Fußball doch täglich ein sehr breites, soziales und heterogenes Milieu von Menschen anspricht. So ist die Faszination des Fußballs in fast allen Ländern der Welt stark ausgeprägt und mittlerweile zur Sportart Nummer eins aufgestiegen. Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) hat z. B. mehr Mitgliedsländer (209), als die UNO (193) und in Deutschland ist der Deutsche Fußballbund (DFB) mit über 6,7 Millionen Mitgliedern der größte Sportverband der Welt. Sobald professionelle Sportvereine an die wirtschaftlichen Grenzen in der Ausschöpfung ihres ursprünglich nationalen Einzugsgebietes kommen, stehen sie vor der Notwendigkeit, über eine Ausweitung ihres Vermarktungs- bzw. Absatzraumes nachzudenken. So ist eine Möglichkeit zur Vergrößerung des Absatzraumes die Gewinnung von neuen Sponsoren und Fans aus anderen Ländern und somit eine sukzessive, weltweite Erschließung neuer Märkte und Fangruppen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Internationalisierung von Dienstleistungen
- 2. Grundlagen und theoretische Fundierung
- 2.1 Der Begriff der Internationalisierung
- 2.1.1 Internationale Unternehmung
- 2.1.2 Internationalisierung nach Michael Kutschker
- 2.2 Der Dienstleistungsbegriff
- 2.2.1 Abgrenzung zwischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- 2.2.2 Problematik der Internationalisierungstheorien in Bezug auf Dienstleistungsunternehmen
- 2.3 Fußballvereine als Unternehmen und als Dienstleistungsunternehmen
- 3. Dimensionen der spezifischen Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des FC Bayern München
- 3.1 Definition und Klärung relevanter Internationalisierungsdimensionen für Dienstleistungsunternehmen
- 3.2 Kategorisierung und Begründung relevanter Dimensionen für die Betrachtung der Internationalität des FC Bayern München
- 3.2.1 Die Strategiedimension
- 3.2.2 Die Markteintrittsdimension
- 3.2.3 Die Personaldimension
- 3.2.4 Die Marketing- und Vertriebsdimension
- 4. Chronologische Entwicklung und Analyse der genannten Internationalisierungsdimensionen am Beispiel des FC Bayern München
- 4.1 Die Jahre 1960 bis 1990
- 4.2 Die Jahre 1991 bis 2006
- 4.3 Die Jahre 2007 bis 2015
- 5. Fazit und weitere Forschungsfelder für die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen anhand des Beispiels des FC Bayern München. Ziel ist es, die spezifischen Dimensionen der Internationalisierung im Kontext eines Fußballvereins als Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung dieser Dimensionen über verschiedene Zeiträume hinweg.
- Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen
- Spezifische Herausforderungen der Internationalisierung im Sportbusiness
- Analyse der Internationalisierungsstrategien des FC Bayern München
- Entwicklung der Internationalisierung des FC Bayern München über die Zeit
- Relevanz verschiedener Internationalisierungsdimensionen (Strategie, Markteintritt, Personal, Marketing/Vertrieb)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Internationalisierung von Dienstleistungen: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen. Es legt die Grundlage für die spätere, spezifischere Betrachtung des FC Bayern München.
2. Grundlagen und theoretische Fundierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung. Es definiert den Begriff der Internationalisierung, beleuchtet verschiedene Theorien und diskutiert die Besonderheiten der Internationalisierung von Dienstleistungen im Vergleich zu Industriebetrieben. Die Einordnung von Fußballvereinen als Dienstleistungsunternehmen wird ebenfalls behandelt, was für die spätere Fallstudie essentiell ist.
3. Dimensionen der spezifischen Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des FC Bayern München: Dieses Kapitel definiert und erläutert die für die Analyse der Internationalisierung des FC Bayern München relevanten Dimensionen. Es kategorisiert und begründet die Auswahl dieser Dimensionen, die eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens ermöglichen sollen. Diese Dimensionen legen den Rahmen für die anschließende Fallstudie fest.
4. Chronologische Entwicklung und Analyse der genannten Internationalisierungsdimensionen am Beispiel des FC Bayern München: Dieses Kapitel analysiert die chronologische Entwicklung der im vorherigen Kapitel definierten Dimensionen am Beispiel des FC Bayern München. Es unterteilt die Analyse in verschiedene Zeitperioden (1960-1990, 1991-2006, 2007-2015), um die Veränderungen und Entwicklungen im Internationalisierungsprozess darzustellen. Die Analyse betrachtet die Entwicklung in verschiedenen Bereichen, z.B. Personal, Sponsoring, Marketing und Markteintritt. Die Entwicklungen werden in ihren Zusammenhängen dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Dienstleistungsunternehmen, FC Bayern München, Fußballverein, Sportbusiness, Internationalisierungsstrategien, Markteintritt, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Strategiedimensionen, Fallstudie, chronologische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Internationalisierung des FC Bayern München als Dienstleistungsunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Internationalisierung des FC Bayern München als Dienstleistungsunternehmen. Sie analysiert die spezifischen Dimensionen dieser Internationalisierung und deren Entwicklung über verschiedene Zeiträume hinweg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen im Allgemeinen und im Besonderen am Beispiel des FC Bayern München. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen der Internationalisierung, definiert relevante Dimensionen (Strategie, Markteintritt, Personal, Marketing/Vertrieb) und analysiert deren Entwicklung in verschiedenen Zeitabschnitten (1960-1990, 1991-2006, 2007-2015).
Welche Dimensionen der Internationalisierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Strategiedimension, die Markteintrittsdimension, die Personaldimension und die Marketing- und Vertriebsdimension der Internationalisierung des FC Bayern München. Diese Dimensionen werden einzeln und in ihrem Zusammenspiel analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in die Internationalisierung von Dienstleistungen. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar und definiert den FC Bayern München als Dienstleistungsunternehmen. Kapitel 3 definiert und erläutert die relevanten Internationalisierungsdimensionen. Kapitel 4 analysiert die chronologische Entwicklung dieser Dimensionen am Beispiel des FC Bayern München. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und nennt weitere Forschungsfelder.
Welche Zeiträume werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse der Internationalisierung des FC Bayern München umfasst drei Zeiträume: 1960-1990, 1991-2006 und 2007-2015. Die Entwicklungen in diesen Phasen werden separat betrachtet und miteinander verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Dienstleistungsunternehmen, FC Bayern München, Fußballverein, Sportbusiness, Internationalisierungsstrategien, Markteintritt, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Strategiedimensionen, Fallstudie, chronologische Entwicklung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die spezifischen Dimensionen der Internationalisierung eines Fußballvereins als Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Sie will die Entwicklung dieser Dimensionen über die Zeit nachvollziehen und darstellen.
Welche Besonderheiten der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen im Sportbusiness und vergleicht sie mit der Internationalisierung von Industrieunternehmen. Sie betont die spezifischen Aspekte der Dienstleistungsorientierung im Kontext des FC Bayern München.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, dem Sportbusiness und dem FC Bayern München befassen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des FC Bayern München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300555