Die Schülerinnen und Schüler kennen am Ende der Stunde vier Formen von Arbeitslosigkeit und sind in der Lage, diese vier Formen anhand konkreter (Fall-)Beispiele in ihren wesentlichen Zügen zu erläutern.
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
… zu Beginn der Stunde durch die Konfrontation mit dem Begriff „Arbeitslosigkeit“ für das Thema der Stunde sensibilisiert werden.
… mithilfe der exemplarischen Fallbeispiele M3 bis M6 erkennen, dass Arbeitslosigkeit durch verschiedene Umstände erklärbar ist.
… ein (fiktives) Interview adressatengerecht vorbereiten und dieses der Klasse präsentieren.
… einem Interview über die Formen der Arbeitslosigkeit mithilfe eines klar formulierten Beobachtungsauftrages wesentliche Information entnehmen.
… die vier Fallbeispiele M3-M6 den vier Formen der Arbeitslosigkeit begründet zuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Kompetenzen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Beschreibung der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Anhang
- M1 Sitzplan
- M2 Ablaufplan (als Folie)
- M3 Arbeitsblatt 1
- M4 Arbeitsblatt 2
- M5 Arbeitsblatt 3
- M6 Arbeitsblatt 4
- M7 Interview-Raster
- M8 Ideen für Fragen/ Antworten
- M9 Beobachtungsauftrag
- M10 Bonusmaterial für schnelle/ leistungsstärkere SuS
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse der Realschule ein grundlegendes Verständnis für das Thema Arbeitslosigkeit und die verschiedenen Formen, Ursachen und Auswirkungen zu vermitteln. Der Entwurf basiert auf den im niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Politik festgelegten Kompetenzen und Lernzielen.
- Die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit
- Ursachen für Arbeitslosigkeit
- Perspektiven und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der sozialen Sicherungssysteme
- Die Bedeutung des Themas Arbeitslosigkeit für die Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Diese Stunde befasst sich mit dem Thema „Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter“ im Kontext einer Unterrichtseinheit, die sich mit Arbeit und sozialer Sicherung auseinandersetzt. Die vorherigen Stunden behandelten Themen wie Bedürfnisse, Arbeit, und die Bedeutung von Arbeit in der Familie. Die folgenden Stunden beschäftigen sich mit dem Sozialstaat, der sozialen Marktwirtschaft und aktuellen Entwicklungen.
- Kompetenzen: Der Entwurf konzentriert sich auf die Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenzen Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz. Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit zu analysieren, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten und im Rahmen eines Interviews verschiedene Sichtweisen zu berücksichtigen.
- Lernziele der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die vier Formen der Arbeitslosigkeit kennenlernen, diese anhand von Fallbeispielen erklären können, ein Interview vorbereiten und präsentieren, einem Interview mithilfe eines Beobachtungsauftrags Informationen entnehmen und die Fallbeispiele den verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit zuordnen.
- Beschreibung der Lerngruppe: Die Klasse ist lebhaft und setzt sich aus verschiedenen Persönlichkeiten zusammen. Die Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Leistungsniveaus und zeigen verschiedene Lern- und Arbeitsweisen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche des Unterrichtsentwurfs sind Arbeitslosigkeit, Formen der Arbeitslosigkeit, Ursachen für Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme, Interview, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Perspektivenwechsel und Fallbeispiele.
- Citar trabajo
- Jens Goldschmidt (Autor), 2012, Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Arbeit und soziale Sicherung (Fach Politik, 7. Klasse Realschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300347